Gemischt Forum



Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
aight8
Beiträge: 1315

Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von aight8 »

Ich bin kurz vor einer Steadicam Anschaffung. Es wird eine Flycam 6000 mit Weste sein.

Immer öffters hört man das Steadicam Profis gefragte Leute sind. Aber auch das viele Leute mit der Steadicam verzeifeln und das es sehr viel Übung braucht. Ich meine es gibt Methoden und wenn man die befolgt sollte es ja nach bisschen Übung hinhauen, nicht? Muss man da ein Talent haben oder was um ein Stab im Schleichschritten zu bewegen?^^

Ich hab ein Showreel von Normal Bever angesehen ( Und genau so sollten die Flüge aussehen und nicht anders. Die ganzen Youtube Videos von Amateuren die sich immer damit rechtfertigen Ihr erster oder zweiter Flug zu sein, ist Naia. Ruhiger, aber sicher nicht etwas Gleitendes.

Werden die Aufnahmen mit der Zeit wirklich ähnlich wie im Video von Befor oder schafft man das wirklich nur mit den 30'000 Euro Rigs?



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von B.DeKid »

Die Antwortet lautet 42 ;-)

MfG
B.DeKid



aight8
Beiträge: 1315

Re: Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von aight8 »

Verstehe nicht ganz was du damit sagen möchtest ^^ Dass man das so nicht beanworten kann? Wieso denn nicht?



KrischanDO
Beiträge: 846

Re: Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von KrischanDO »

aight8 hat geschrieben:...Ich meine es gibt Methoden und wenn man die befolgt sollte es ja nach bisschen Übung hinhauen, nicht?
Korrekt. Wie beim Klavierspielen.
Ich habe auf einem Workshop mal Steadycam probiert, die war vom Profi schon exakt justiert etc.
Meine Schätzung: 12 Wochen jeden Tag sechs Stunden üben, mit Feedback vom Profi. Dann wird es was. Wenn man dann jeden Tag damit weiterarbeitet.

Viel Spaß,
Christian



Axel
Beiträge: 17025

Re: Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von Axel »

aight8 hat geschrieben:Werden die Aufnahmen mit der Zeit wirklich ähnlich wie im Video von Befor oder schafft man das wirklich nur mit den 30'000 Euro Rigs?
Hein Kaputnik schafft es mit dem 30k Rig trotzdem nur, einen Leistenbruch zu kriegen und einen Bitte anschnallen - Turbulenzen!-Clip zu fabrizieren. Slashcamer "pilskopf" dagegen (Star seit Little Big Berlin), hat vor Jahr und Tag mit absolutem No Budget u.a. das gemacht.
B.DeKid hat geschrieben:Die Antwortet lautet 42 ;-)
aight8 hat geschrieben:Verstehe nicht ganz was du damit sagen möchtest ^^ Dass man das so nicht beanworten kann? Wieso denn nicht?
Soll heißen: Die Antwort würde dir nichts sagen, wenn du den Lösungsweg nicht mitgehst. Der Weg ist das Ziel.



Replay
Beiträge: 456

Re: Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von Replay »

Solange man kein totaler Grobmotoriker ist, ist mit Übung ein ruhiges Bild kein Thema. Ein Thema ist indes, beim Umgang mit einem Schwebestativ den Bildausschnitt immer richtig zu behalten. Also muß man den Umgang mit der Steady so verinnerlicht haben, daß man sich nur aufs Drehen selbst konzentrieren kann.
2 X Sony HDR-CX115 (blau/rot), zwei dreibeinige Stelzen, FB und diverses Gedöns dazu



aight8
Beiträge: 1315

Re: Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von aight8 »

ich finde pilskopf hatt nicht nur das video machen voll im griff sondern auch seine Steadicam. solche aufnahmen sehe ich irgendwie garnie. ob pilskopf auch 12 Wochen lang jeden Tag 6 Stunden geübt hatt ? ;) wohl eher nicht. mich haben nur die youtube videos von steadicam amateuren schockiert, weil sie einfach alle nur "scheisse" sind, ausser ein Paar bessere.



nahmo
Beiträge: 332

Re: Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von nahmo »

Also bei allem Respekt vor der Leistung von pilskopf, aber strutz und das verlinkte youtube-Video sind schon noch zwei ziemlich verschiedene Paar Schuhe.
Halte die Frage, ob sowas mit einer Flycam (auch mit 10 Jahren Übung) überhaupt realistisch ist, für berechtigt.

Gruß,

nahmo



KrischanDO
Beiträge: 846

Re: Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von KrischanDO »

Moin,

Für "Strutz - Die Doku" hat einer lange 1. Steadycam und 2. Kamera geübt. Mehr als 12 Wochen. Und Talent hat er auch.

Wenn die Clips von Bever nur Steadycam sind, ist der Mann genial, er kann offenbar nicht nur extrem schnell Treppen rauf und runter, sondern auch selbst schweben. Da sind einige Wire-Cam-Einstellungen dabei, möchte ich wetten.

Grüße
Christian



aight8
Beiträge: 1315

Re: Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von aight8 »

Er spielt spielt viel mit dem Zoom, da bekommt man schnell den Eindruck er würde selber in der Luft schweben.



Axel
Beiträge: 17025

Re: Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von Axel »

nahmo hat geschrieben:Halte die Frage, ob sowas mit einer Flycam (auch mit 10 Jahren Übung) überhaupt realistisch ist, für berechtigt.
Yeah, es gibt gewissermaßen offene Geheimnisse oder auch geheimgehaltene Binsenweisheiten, wie die, dass ein Mann, der neun Meter weit springt, eine andere Zahnpasta benutzt als ich. Ich würde aber einerseits nicht so weit gehen, zu behaupten, dass dies der einzige Unterschied wäre, und andererseits lassen mich die neun Meter völlig kalt, ich beneide ihn höchstens in dem Moment, wenn ich mal wieder bei einer Verfolgungsjagd nicht so leicht zum nächsten Wolkenkratzerdach springen kann. Und wenn ich mir die Kreiselfahrt um Heinz Rudolf Kunze (Mitte der verlinkten Demo) ansehe, (für deren emotionale Sogwirkung Hitchcock, Brian dePalma und Fassbinder ihre Budgets sprengten), will ich gerne glauben, dass das verwendete Rig etwas mehr bietet als eine Glidecam HD-1000. Trotzdem würde Udo Knarz, mit demselben Rig angetan, bei dieser Fahrt zuerst kotzen und dann rücklings von der Bühne kippen: Diese Weitwinkel sind sehr extrem, die Säle für solche Shows wirken "in echt" enttäuschend popelig. Garrett Brown, Erfinder der Steadicam, schildert im Zusatzmaterial zur Bluray und Special Edition von Shining drei der wesentlichen Prinzipien (Im Feature Shining im Überblick, bei ca 11 Minuten, über die tatsächliche Größe des Heckenlabyrinths, im Audiokommentar zu den Fahrten durch die Hotelflure):

1. Mithilfe von Weitwinkeln verschieben sich am stärksten Fluchtlinien im Raum. Jede Kamerabewegung ist vom Effekt her eine Bewegung im Raum.

2. Eine mit Weitwinkel bewegte Kamera darf niemals "tilten" (sich nach vorne oder hinten neigen, hinauf- oder hinabblicken): Sofort würden sich die vertikalen Linien krümmen, ein No-Go. Kamera blickt also immer stur geradeaus.

3. Überdies wird ein Verschieben des "Horizonts", auch eines hypothetischen, nicht verziehen. Faustregel ist, dass die optische Achse eines weitwinkligen, sich bewegenden Bildes auf keinen Fall über Brusthöhe liegen darf. Je nach Stärke des WW und Dimensionen des Raumes lässt sich z.B. nur in einer Höhe durch einen Türrahmen gehen, ohne dass dieser sich merklich verzerrt.
Zuletzt geändert von Axel am Do 09 Dez, 2010 13:22, insgesamt 1-mal geändert.



KrischanDO
Beiträge: 846

Re: Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von KrischanDO »

Hi,

bei 2:18 und 2:47: Teufel auch!
Und ab 3:40: Das ist Kran!

Grüße
Christian



nahmo
Beiträge: 332

Re: Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von nahmo »

@Krischan

"Und ab 3:40: Das ist Kran! "

Denke nicht, dass das ein Kran ist. Wo sollte der stehen? Halt mal bei 3:50 an, da siehst du die steile Treppe im Hintergrund. Der Typ ist schon ganz gut.

Gruß,

nahmo



AndyZZ
Beiträge: 1516

Re: Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von AndyZZ »

B.DeKid hat geschrieben:Die Antwortet lautet 42 ;-)

MfG
B.DeKid
:-)
Viele Grüße vom Anhalter...
Gruß

Andy



deti
Beiträge: 3974

Re: Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von deti »

Ich bin kein Kameramann und hab auch keine Übung bei der Filmerei. Anlässlich eines Testfilms mit der EOS550D habe ich mit einem Schwebestativ (Glidecam 4000HD ohne Weste) gefilmt. Ganz ohne Übung habe ich das System austariert und dann geführt. Die Szenen sind ab 40s zu sehen:
http://www.youtube.com/user/testpreview ... 58lnkdxtJQ

Fazit: Wenn man sich nicht total doof anstellt, geht das Filmen eigentlich ganz gut. Aus heutiger Sicht, hätte ich eine Weste verwenden sollen, um die Bewegungen entlang der Y-Achse besser zu dämpfen und auch um den Arm zu entlasten. Obendrein sollte man eine gewisse Trägheit ins das System bringen, um ein Aufschaukeln zu vermeiden. Schwierig wirds vor allem dann, wenn man eine saubere Rotation in der X-Ebene durchführen muss. Beispiel: Um eine Person herum gehen und sie dabei im Bild halten. Das braucht sehr viel Fingerspitzengefühl und eine gute Koordination der Gehbewegung.

Deti



aight8
Beiträge: 1315

Re: Stedicam - Wenn Amateure Hand anlegen

Beitrag von aight8 »

Gefällt mir dein Video deti. So Stell ich mir es genau vor. Mit Federarm natürlich ohne Schritte.

Mal schauen ob es mit der XH A1 und Weitwinkel genauso gut geht. Mal schauen ob die Kopflastigkeit Probleme machen wird. Auch habe ich gehört die XH A1 ist fast zu leicht für den Magic Arm. Da müsste ich sonst zusätzlich Gewichte dran (irgendwie) befestigen. Möchte wirklich das optimale aus der Flycam 6 rausholen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45