Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion Forum



xlr, di-box usw.



Hier geht es um die Tonspur -- Nachbearbeitung von Sound, Abmischen etc.
Antworten
filmfix
Beiträge: 4

xlr, di-box usw.

Beitrag von filmfix »

liebe leute!

manche tonquellen und kameras haben ja miniklinke, chinch usw., wenn sich das auch in den unteren preisligen glücklicherweise ändert. jetzt war
meine überlegung, eine di-box dazwischen, das xlr kabel. und da ich halt
auch in klinke einspeise, wieder eine di-box (diesmal keine aktive), nur
umgekehrt. doch, das geht nicht?? kann man also die behringer di 600 nicht einfach umdrehen oder ist da sonst ein denkfehler?



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: xlr, di-box usw.

Beitrag von thos-berlin »

Deine Anfrage ist sehr grob und allgemein gehalten. Daher ist es praktisch unmöglich, eine konkrete Antwort zu geben. (Kameratyp, vorhandes Mikrofon, geplante Anwendung)

Ich vermute mal, weil Du es nicht geschrieben hast: Du willst ein langes Mikrofonkabel nutzen.

Fangen wir an der Kameraseite an. Dort kann man eine umgedrehte DI-Box (mit ein paar Adaptern) nutzen, aber es ginbt von Monacor unter der Bezechnung 100/15 einen Übertrager, der symmetrische XLR-Mikrofonanschlüsse auf eine Monoklinke 6,3 mm umsetzt. (Das ist also eine "fertige umgedrehte DI-Box"). Du mußt hier noch von der großen Klinke auf eine Miniklinke umsetzen (Eigentlich kann man den großen Klinkenstecker auch abschneiden und eine Minikline anlöten. Vielleicht macht das für ein paar Euro auch ein Fernsehtechniker oder Elektroniker)

Am anderen Ende des Kabels schließt man sinnvollerweise ein Mikrofon mit symmetrischem XLR-Anschluß an.

Falls man das nicht hat, weil man sein altes mit Miniklinke weiterverwenden will (muß), dann kann hier wieder ein Adapter zum Einsatz kommen: Miniklinke auf 6,3mm Klinke. Damit in eine DI-Box.

Ich bin aber der Meinung, daß man das nicht wirklich tun sollte.

Was den Anschluß anderer Tonquellen an die Kamera angeht, so ist auch hier der Abstand (die gewünschte Kabellänge) zur Kamera zu beachten. Bei kurzen Abständen kann man direkt einen geeigneten (!) Cinch auf Miniklinken-Adapter nutzen. Aber: Die meisten Kameras sind am Miniklinkeneingang auf Mikrofonpegel eingerichtet. Eine andere Tonquelle wird diesen Eingang gnadenlos übersteuern. Abhilfe schafft hier ein Spannungsteiler, Bei längeren Entfernungen kann man wieder das Konstrukt von oben anwenden, nur daß anstelle des Mikrofons eine DI-Box angeschlossen wird. Die meisten DI-Boxen haben zuschaltbare "Abschwächer". Mit der Einstellung "-20 db" solltest Du ein einfaches Line-Signal auf Mikrononniveau absenken könnnen.

Alle diese Lösungen sind mit der Nutzung geeigneter Adapter und / oder Bastelei verbunden.

Mehr Details, wenn Du konkretere Angaben machen kannst.
Gruß
thos-berlin



filmfix
Beiträge: 4

Re: xlr, di-box usw.

Beitrag von filmfix »

danke! ja, es geht um lange kabel. ein line-signal, das ich über eine (aktive) di-box schicke, dann aber nicht einfach über einen adapter in die kamera
speisen will - bzw.: die leitung ist zwar eine symmetrische, wird dies aber
von dem miniklinkenanschluss wahrgenommen bzw. bleibt so? oder brauche ich da nochmals eine di-box (eben umgekehrt und wahrscheinlich nur passiv) dazwischen. das ist die frage!



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: xlr, di-box usw.

Beitrag von thos-berlin »

Also. Ein Line-Signal wird über eine DI-Box symmetriert und soll über ein längeres symmetrisches XLR-Kabel an die Kamera.

An der Kameraseite keinen Adapter, sondern einen Übertrager verwenden (oder, wenn Du das unbedingt wollst, eine umgedrehte DI-Box) Das kann z.B. der Monacor 100/15. Der ist im Prinzip eine "umgedrehte DI-Box" und ist für solche Sachen gemacht.

Sein einziges Manko ist, daß er ausgangsseitig keine Miniklinke hat. Da brauchst Du einen geeigneten Adapter oder etwas Bastelarbeit. Achtung: Die für Videanwendungen angebotenen XLR-Miniklinkeadapter sind nur Adapter, keine Übertrager. Bei deren Verwendung wird das Signal wieder asymmetrisch, (was für kurze Verbindungen aber OK ist, aber für Dich nicht).

Ansonsten: Ob die DI-Box am Beginn der Kabelstrecke aktiv oder passiv ist, ist völlig egal. Wenn die Kamera keinen Line-In hat, mußt Du hier schon -20 db einstellen. Somit wird das Signal mit Mikrofonpegel zur Kamera übertragen, was völlig in Ordnung ist.
Gruß
thos-berlin



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: xlr, di-box usw.

Beitrag von carstenkurz »

In jedem Fall ist der Ansatz symmetrischer Übertragung bei längeren Kabeln zur Kamera richtig, sonst machts vor lauter Störgeräuschen keinen Spaß mehr. Und DI-Boxen sind da schon erstmal der richtige Ansatz, ausserdem sehr bezahlbar.

- Carsten



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von slashCAM - Mi 11:45
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Onfire - Mi 11:42
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von Axel - Mi 11:32
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von Totao - Mi 11:22
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von freezer - Mi 11:12
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von dienstag_01 - Mi 10:03
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von rush - Mi 8:18
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Phil999 - Mi 5:47
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von vago - Di 21:22
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Di 0:54
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 18:08
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53