Hallo,tommyb hat geschrieben:Das "beste" Ausgabe Format gibt es nicht.
Die qualitativ besten Ergebnise bekommt man allerdings wenn das Endformat dem Quellformat gleicht. Sofern das Schnittprogramm "Smart Rendering" unterstüzt - das ist bei AVCHD nicht unbedingt üblich - arbeitet man hier wirklich auf höchstem Niveau.
Meinst Du damit einen Filmausschnitt? Wo kann ich den denn hinlegen?WoWu hat geschrieben:Kannst du mal ein Split (vorher/nachher) posten, das kann alle möglichen Ursachen haben.
Hallo tommyB,tommyb hat geschrieben:Sieht im "vorher"-Bild eher nach progressiven bzw. gut deinterlacten Aufnahmen aus, beim "nachher"-Bild eher nach schlechtem Deinterlacing.
Ist das Material 25p?
Wurde beim Exportieren zufälligerweise "Deinterlacing" aktiviert?
Wenn ja, wurde dann eine Deinterlacing-Methode verwendet die ähnlich klingt wie "keep top field", bzw. "gerades Halbbild verwerfen"?
Hallo,tommyb hat geschrieben:Die unschönen Flächen kommen sicherlich von der Kompression, in dem Fall also von zu wenig Bitrate beim erneuten Encodieren.
Dein Projekt, ist es mit 25p angelegt oder mit 50i? (sofern man überhaupt die Wahl hat)
Genau das habe ich getan. Die höchstmögliche Datenrate ist 12000 kBits/sec.Yerri hat geschrieben:MPEG-4, Benutzerdefiniert, Auflösung 1080P (1920X1080), und dann die höchste Datenrate.
Hallo,Yerri hat geschrieben:Die Canon hat aber eine extrem hohe Datenrate. Die Panasonic HDC-SDX1 liegt da wesentlich niedriger. Versuche es mal so:
Film erstellen
Datei
MPEG2-TS
Einstellungen
Benutzerdefiniert
AVCHD HD 1920 x 1080
Datenrate manuell auf 40000