markus-s hat geschrieben:Von was für Konzertaufnahmen sprechen wir eigentlich? Klassischer Klavierabend geht wohl ohne "Mitsingen" des Publikums ab, bei einer Rock-/Pop-Veranstaltung, bei der die Zuschauer mitgröhlen, hast du kein Problem mit dem Lüfter der TM700, sondern mit dem ggf übersteuernden Ton.
Prinzipiell ist die TM700 sicher leidlich brauchbar, hat aber keinen XLR-Anschluss (externes Mikro oder direkt Mischpult) und bei der 3,5mm-Klinke kommen - gerade bei Bühnen-(Light)Show und massig Equipment - rasch Störungen auf längeren Strecken rein. Auch kann die TM700 nicht parallel zwei Tonspuren (z.B. intern plus Mischpult/ext. Mic) aufnehmen. Daher ist es immer gut, den Ton (so möglich) zusätzlich extern vom Mischpult abzunehmen und dann zu synchronisieren. Oder halt eine Cam, die das kann für ein paar tausend Euro mehr nehmen.
Zum Ton der TM700: Der ist nicht schlecht, aber der Sourround-Modus ist ... gewöhnungsbedürftig. Kann man aber umstellen auf Stereo - und es gibt eine recht brauchbare manuelle Aussteuerung. Zum Lüfter sagt jeder etwas anderes - ich höre den nur in absolut stillen Passagen ... und da kann ich dann auch in der Post den Pegel runterdrehen. Wenn es nicht gerade Klassik ist wirst du den nicht hören, zumal ich nochmal dringend raten würde den Ton (ggf zusätzlich) direkt abzugreifen und die Cam nur für die Atmo zu nutzen.
Zur Sony kann ich persönlich nichts sagen.
Ich betreibe einen kleinen folk/singer/songwriter-club und nahm bis jetzt mit einer uralt-canon auf band auf, der ton war umwerfend gut, das bild natürlich nicht mehr vergleichbar mit heutigen cams; leider gibt`s jetzt immer öfter bandsalat und das inechtzeit-einlesen ist halt auch was für leute, die sehr viel zeit haben....
also kein klassisches klavier konzert aber auch kein hauruck-punk-gröhl-konzert! ;-)
ich denke, ich werde mich wohl für die TM 700 entscheiden! oder eine letzte frage: gibt`s im "nächsten" preissegment eine deutliche steigerung der ausstattungskriterien??