Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Welches Band für XH-A1S?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Daniel007
Beiträge: 830

Welches Band für XH-A1S?

Beitrag von Daniel007 »

Hallo Leute,

habe mir jetzt ein HD fähiges Band von Sony besorgt...

Kann man die auch in Canon Camcordern verwenden?

Grüße
Daniel



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Welches Band für XH-A1S?

Beitrag von Bernd E. »

Daniel007 hat geschrieben:...ein HD fähiges Band...
Lass dich nicht vom Werbe-Blabla für dumm verkaufen: Jedes MiniDV-Band ist in einer HDV-Kamera verwendbar. Es muss dazu nicht angeblich "HD-fähig" sein.
Daniel007 hat geschrieben:...Kann man die auch in Canon Camcordern verwenden?...
Wie gesagt ist prinzipiell jedes MiniDV-Band in jeder HDV-Kamera zu verwenden, egal von welchem Hersteller. Gerade Canon steht allerdings in dem Ruf, etwas sensible Laufwerke zu verbauen, so dass Bänder, die woanders einwandfrei funktionieren, in einer Canon eher mal zu Dropouts und anderen unschönen Ergebnissen führen. Mit der Suchfunktion findest du in diesem Forum sicher einige Infos zu dieser schon oft diskutierten Frage, aber soweit ich mich erinnere, scheinen die meisten Canon-Filmer mit Panasonic-Bändern ganz gute Erfahrungen gemacht zu haben. Wie sich das Sony-Band verhält, kommt auf einen Versuch an.



gast3

Re: Welches Band für XH-A1S?

Beitrag von gast3 »

die Hersteller verwenden unterschiedliches Trägermaterial,man sollte tunlichst die selbe Marke beibehalten,um kein Abrieb-Mischmasch zu produzieren.
Habe selbst immer die besten Erfahrungen mit Panasonic-Bändern an meinen Canons gehabt.
Für die XHA1s verwendete ich Panasonic AY-HDVM63MQ,wenn Du größere Kontigente bestellst,sind die nicht viel teurer als DV-Bänder.



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Welches Band für XH-A1S?

Beitrag von nicecam »

gast3 hat geschrieben:Für die XHA1s verwendete ich Panasonic AY-HDVM63MQ,wenn Du größere Kontigente bestellst,sind die nicht viel teurer als DV-Bänder.
Und nie Probleme damit, auch nicht so klitzekleine z. B. mit Dropouts?

Ich verwende für meine XH-A1 (ohne "s") und die HV-20 bisher ausschließlich "Panasonic DVC Professionell 3CCD", genauer "AY-DVM60YE3".

Ich meine, dass sie sich mit der HV-20 leicht besser vertragen bezüglich Dropouts. Das würde dafür sprechen, sich (im Panasoniclager) für die XH-A1 eventuell nach einer Alternative umzusehen. Aber wie schon hier gesagt, möglichst kein Mischmasch.

Außerdem capture ich die XH-A1-Bänder nur mit der HV-20; wegen der Firewireproblematik.

Welche Bänder benutzte ruessel, der Referenzier [ sprich Referenzi-eeh ;-) ] noch mal für seine XH-A1?
Gruß Johannes



gast3

Re: Welches Band für XH-A1S?

Beitrag von gast3 »

ruessel schreibt in seinem Blog,zit.:"habe jetzt einige HDV Bänder von Panasonic gekauft [AY-DVM63AMQ]....."

weiß nicht, ob er denn dabei geblieben ist.
Inzwischen ist er ja zur Sony EX1R "aufgestiegen:-)

Wie gesagt,habe auch keine Probleme mit den von mir oben genannten.

Capture bzw sichte meine Bänder mit meinem Sony HDV-Walkman 700



ruessel
Beiträge: 10308

Re: Welches Band für XH-A1S?

Beitrag von ruessel »

Ich hatte teilweise 3 XHA1(s) und ALLE 3 Kameras zickten zu 100% bei orangen Sony Bändern rum. Ja, sogar bei den teuren Sony HDV Bändern gab es teilweise Dropouts.... und zwar immer wieder an anderen Bandstellen.

Warum das so ist wei0 ich auch nicht. Ich finde es unlogisch, da ALLE Sony Kameras die ich hatte, keinerlei Probleme mit teilweise den selben Bändern verursachten. Ich habe dann nicht mehr lange experimentiert und die berühmten Panasonicbändern genommen. Bei den fast 100 bespielten Bändern gab es keine Probleme.... was sollte ich deshalb das Problem weiter untersuchen. Teilweise bekam ich von anderen XHA1 Besitzer damit Zustimmung oder auch Ablehnung. Ja, es gibt scheinbar Canonfilmer die keine Probleme mit diversen Bandsorten haben. Bei mir versagte sogar die von Canon im Kamerakarton beigelegte Kassette!

Die AMQ Bänder gibt es nicht mehr, lt. meinen Nachfragen verwendet Panasonic bei den noch erhältlichen MQ Bändern das selbe Bandmaterial, nur die Kassettenmechanik ist da etwas abgespeckt (geklebt statt geschraubt).
Gruss vom Ruessel



Rolf Hankel
Beiträge: 862

Re: Welches Band für XH-A1S?

Beitrag von Rolf Hankel »

Daniel007 hat geschrieben:Hallo Leute,

habe mir jetzt ein HD fähiges Band von Sony besorgt...

Kann man die auch in Canon Camcordern verwenden?

Grüße
Daniel
Hallo Daniel

Nimm die ganz normalen Pana.-Bänder AY-DVM60...
bei meiner Hv30 laufen die einwandfrei ohne Dropouts
und vor allem, immer beim selben Bandtyp bleiben

Grüsse...Rolf

http://www.youtube.com/user/sonnenscheinfilm#p/u
If you can dream it,you can do it

http://www.youtube.com/user/sonnenscheinfilm



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42