Gemischt Forum



pol-filter - cirkular oder linear? Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
markus

pol-filter - cirkular oder linear?

Beitrag von markus »

hallo,

ich habe eine frage an die experten.

ich benutze meine cam (pc6 mit kenko 0,5 vorsatz) hauptsächlich für aufnahmen im freifall. von daher dachte ich mir, es macht sinn, einen filter vorzusetzen um mein weitwinkel zu schonen und die farben etwas zu verfeinern. also habe ich mir einen skylight-filter vorgeschraubt. is aber auch nicht so ganz das wahre, irgendwie isses mir zu wenig blau.

jetzt bin ich auf die idee gekommen mal einen pol-filter zu probieren. aber was für einen. die faq ist da etwas widersprüchlich. hat jemand von euch erfahrungen mit digi-cams und pol-filtern?

grüße

markus

m.suchalla -BEI- web.de



beddi

Re: pol-filter - cirkular oder linear?

Beitrag von beddi »

(User Above) hat geschrieben: : hallo,
:
: ich habe eine frage an die experten.
:
: ich benutze meine cam (pc6 mit kenko 0,5 vorsatz) hauptsächlich für aufnahmen im
: freifall. von daher dachte ich mir, es macht sinn, einen filter vorzusetzen um mein
: weitwinkel zu schonen und die farben etwas zu verfeinern. also habe ich mir einen
: skylight-filter vorgeschraubt. is aber auch nicht so ganz das wahre, irgendwie isses
: mir zu wenig blau.
:
: jetzt bin ich auf die idee gekommen mal einen pol-filter zu probieren. aber was für
: einen. die faq ist da etwas widersprüchlich. hat jemand von euch erfahrungen mit
: digi-cams und pol-filtern?
:
: grüße
:
: markus


Hallo ,
Du hast ja Autofocus also Circular , Linear ist für Cam's (Photoapparate) ohne Autofocus .

mfg,



Bernd E.

Re: pol-filter - cirkular oder linear?

Beitrag von Bernd E. »

Hallo Markus,

wie schon richtig gesagt, kommt für deinen Zweck ein zirkularer Polfilter in Frage. ABER: Der Polfilter entwickelt seine volle Wirkung nur in einem bestimmten Winkel von ca. 35 bis 40 Grad zur Sonne, was du im freien Fall wohl kaum genau einhalten kannst. Wirst also damit leben müssen - wie bei polgefilterten Weitwinkelaufnahmen allgemein -, dass der Himmel nicht gleichmäßig tiefblau ist. Außerdem wirst du den vorderen drehbaren Teil des Filters irgendwie fixieren müssen, damit er sich unterwegs nicht von selbst verstellt. Besser als ein Skylightfilter ist er allemal, denn der ist leicht rötlich getönt und schwächt damit gerade das Blau ab, das du haben möchtest.
Auf jeden Fall solltest du darauf achten, dass der Filterdurchmesser groß genug ist, um die Ecken nicht abzuschatten. Diese Vignettierung fällt im Sucher der Videokamera oft nicht sehr auf, weil der das Bild nicht vollständig zeigt, dafür stören die dunklen Ecken später umso mehr.

Gruß Bernd E.



Oliver

Re: pol-filter - cirkular oder linear?

Beitrag von Oliver »

Hallo Markus,

auf jeden Fall circular, wie beddi schon sagte - sonst spielt der Autofokus verrückt! Der Punkt der stärksten Polarisation hast Du in einem Winkel von ca. 90 Grad zur Sonne. Dort hast Du dann auch das dunkelste Himmelblau, wenn Du den Filter entsprechend drehst. Wenn Du allerdings im Freifall durch die Gegend wirbelst, also ständig den Winkel zur Sonne veränderst, wirst Du ständig zwischen hellem Blau und dunklem Blau hin und her schwanken. Wenn die Sonne nicht scheint, nützt der Filter nichts, d.h. wo kein Blau ist, kann auch kein dunkles Blau werden. Ich würde es trotzdem mal probieren.

Oliver
(User Above) hat geschrieben: :
: hallo,
:
: ich habe eine frage an die experten.
:
: ich benutze meine cam (pc6 mit kenko 0,5 vorsatz) hauptsächlich für aufnahmen im
: freifall. von daher dachte ich mir, es macht sinn, einen filter vorzusetzen um mein
: weitwinkel zu schonen und die farben etwas zu verfeinern. also habe ich mir einen
: skylight-filter vorgeschraubt. is aber auch nicht so ganz das wahre, irgendwie isses
: mir zu wenig blau.
:
: jetzt bin ich auf die idee gekommen mal einen pol-filter zu probieren. aber was für
: einen. die faq ist da etwas widersprüchlich. hat jemand von euch erfahrungen mit
: digi-cams und pol-filtern?
:
: grüße
:
: markus




Oliver

Re: pol-filter - cirkular oder linear?

Beitrag von Oliver »

>Der Polfilter entwickelt seine volle Wirkung nur in einem bestimmten Winkel von ca. 35 bis 40 Grad zur Sonne

Hallo Bernd,

nein, es sind 90 Grad zur Einfallsrichtung der Sonnenstrahlen.

Oliver



Bernd E.

Re: pol-filter - cirkular oder linear?

Beitrag von Bernd E. »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Bernd,
: nein, es sind 90 Grad zur Einfallsrichtung der Sonnenstrahlen.
: Oliver


Hallo Oliver,

du hast natürlich Recht: In diesem Fall ist der rechte Winkel entscheidend. Die von mir genannten 35 bis 40 Grad sind dann korrekt, wenn der Polfilter eine Spiegelung im Glas oder auf dem Wasser beseitigen soll, aber das war ja hier nicht das Problem.

Gruß Bernd E.




Achim

Re: pol-filter - cirkular oder linear?

Beitrag von Achim »

Die Aussage "für Autofokus unbdingt Circular" trifft nur für Autofokus-Spiegelreflexkameras mit Strahlenteiler für die AF-Einrichtung zu. Für Videokameras, die über minimale Fokus-Pendelbewegungen und die daraus resultierenden Veränderungen im Videosignal scharf stellen, ist das nicht von Bedeutung.

Achim

pernasator -BEI- yahoo.de



Achim

Re: pol-filter - cirkular oder linear?

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : Die Aussage "für Autofokus unbdingt Circular" trifft nur für
: Autofokus-Spiegelreflexkameras mit Strahlenteiler für die AF-Einrichtung zu. Für
: Videokameras, die über minimale Fokus-Pendelbewegungen und die daraus resultierenden
: Veränderungen im Videosignal scharf stellen, ist das nicht von Bedeutung.
:
: Achim


.........aber im Freifall würde ich sowieso den Autofokus abstellen.


pernasator -BEI- yahoo.de



markus

Re: pol-filter - cirkular oder linear?

Beitrag von markus »

hallo,

danke mal für die vielen antworten!

ich muss zugeben, jetzt bin ich verwirrt.

also, wenn ich mal zusammenfasse:
wenn polfilter dann cirkular wobei bei videocam eigentlich nicht von bedeutung
pol-filter für meine zwecke eigentlich ohnehin nicht geeignet, wegen wechselndem winkel
mein ist skylightfilter kontraproduktiv

wenn ich das so richtig verstanden hab, dann wäre es wohl das beste, ich schraub mir einen normalen uv-filter vorne drauf damit wenigstens mein ww geschützt ist und akzeptier das unschöne blau des himmels....oder?

grüße

markus
(User Above) hat geschrieben: :
: Die Aussage "für Autofokus unbdingt Circular" trifft nur für
: Autofokus-Spiegelreflexkameras mit Strahlenteiler für die AF-Einrichtung zu. Für
: Videokameras, die über minimale Fokus-Pendelbewegungen und die daraus resultierenden
: Veränderungen im Videosignal scharf stellen, ist das nicht von Bedeutung.




m.suchalla -BEI- web.de



Oliver

Re: pol-filter - cirkular oder linear?

Beitrag von Oliver »

(User Above) hat geschrieben: : wenn ich das so richtig verstanden hab, dann wäre es wohl das beste, ich schraub mir
: einen normalen uv-filter vorne drauf damit wenigstens mein ww geschützt ist und
: akzeptier das unschöne blau des himmels....oder?


Hallo Markus,

also, das DUNKELSTE Himmelblau hast Du in einem Winkel von 90 Grad zur Sonne, natürlich hat der Polfilter auch bei anderen Winkeln seine Wirkung. Sie nimmt nur eben ab, je enger der Winkel wird. Ich würde es auf jeden Fall ausprobieren.

Oliver




Achim

Re: pol-filter - cirkular oder linear?

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : hallo,
:
: danke mal für die vielen antworten!
:
: ich muss zugeben, jetzt bin ich verwirrt.
:
: also, wenn ich mal zusammenfasse: wenn polfilter dann cirkular wobei bei videocam
: eigentlich nicht von bedeutung
: pol-filter für meine zwecke eigentlich ohnehin nicht geeignet, wegen wechselndem winkel
: mein ist skylightfilter kontraproduktiv
:
: wenn ich das so richtig verstanden hab, dann wäre es wohl das beste, ich schraub mir
: einen normalen uv-filter vorne drauf damit wenigstens mein ww geschützt ist und
: akzeptier das unschöne blau des himmels....oder?
:
: grüße
:
: markus


.......hallo Markus, so sehe ich das auch: nur UV-Filter als Schutz. Vielleicht hast du irgendwo eine Polaroid-Sonnenbrille, da sind auch Pol-Filtergläser drin. Schau mal damit in den blauen Himmel und neige den Kopf nach rechts und links: die Farbe des Himmels ändert sich dabei ständig. So ähnlich sieht das dann auch auf deinen Aufnahmen aus. Vielleicht solltest du lieber anschließend im Video-Schnittprogramm per Farbkorrektur versuchen, die Farben nach deinem Geschmack zu verändern.

Achim

pernasator -BEI- yahoo.de



markus

Re: pol-filter - cirkular oder linear?

Beitrag von markus »

(User Above) hat geschrieben: : Aufnahmen aus. Vielleicht solltest du lieber anschließend im Video-Schnittprogramm
: per Farbkorrektur versuchen, die Farben nach deinem Geschmack zu verändern.


hallo achim,

ich muss zugeben, dass ich das noch gar nicht probiert habe.
wenn mann mal davon absieht, dass ich gar nicht wüsste, wie.
ich schneide meine videos mit premiere 6.5
irgendwo bei den videofiltern müsste das doch gehen. welchen wert müsste ich denn wohin setzen, dass das blau besser rauskommt?

grüße

markus

m.suchalla -BEI- web.de



beddi

Re: pol-filter - cirkular oder linear?

Beitrag von beddi »

(User Above) hat geschrieben: : hallo achim,
:
: ich muss zugeben, dass ich das noch gar nicht probiert habe.
: wenn mann mal davon absieht, dass ich gar nicht wüsste, wie.
: ich schneide meine videos mit premiere 6.5
: irgendwo bei den videofiltern müsste das doch gehen. welchen wert müsste ich denn wohin
: setzen, dass das blau besser rauskommt?
:
: grüße
:
: markus


Hallo,
Wie ist es eigentlich wenn du den Manuellen Weißabgleich einschaltest ...?
Nur so ne idee weiß aber nicht ob des was nützt .

mfg,



Peter

Re: pol-filter - cirkular oder linear? *PIC*

Beitrag von Peter »

Hallo, Markus!

Es geht entweder bei der Aufnahme, also mit dem Camcorder:

Zunächst mal nützt Dir die ganze Sache nichts wenn Dein Camcorder auf automatischen Weißabgleich gestellt ist. Die Automatik versucht natürlich jede Abweichung vom Weiß auszugleichen. Bei diesem Einsatzzweck ist auch ein Polfilter absoluter Unsinn.

Wenn Dein Camcorder manuellen Weißabgleich unterstützt, gibt es drei Möglichkeiten den Himmel intensiver zu färben:

1. Die Holzhammer-Methode:
Den Weißabgleich auf "Indoor" stellen, dann bekommt das Bild einen starken Blaustich.

2. Die feinere Methode:
Vor dem Sprung den Weißabgleich in einer auf gelb angehauchten Umgebung (z.B. verdorrte Wiese) machen und anschließend den Weißabgleich auf "lock" stellen.

3. die einfache Methode:
Manchmal hilft es auch schon wenn man einfach die Belichtungsautomatik ausschaltet und den Gain um 3-6 DB zurücknimmt. Dadurch werden ALLE Farben intensiver.

Natürlich funktioniert auch eine Kombination von 2 und 3 oder 1 und 3.

Oder es geht bei der Nachbearbeitung, also mit dem Schnittprogramm:

Mit dem Schnittprogramm geht´s auch nachträglich ganz einfach wenn Du den ganzen Clip mit einem RGB-Filter belegst. Die Einstellung der einzelnen Farben mußt Du ausbaldowern, so wie Du es für richtig hältst. Nicht vergessen, die Einstellungen am Fernseher zu überprüfen da der Computermonitor oft eine vollkommen unterschiedliche Farbdarstellung hat.

Viele Grüße

Videofreunde

Peter -BEI- Dreisky.de



markus

Re: pol-filter - cirkular oder linear?

Beitrag von markus »

hallo peter,

vielen dank an dich und all die anderen.
ich werd jetzt mal ein wenig herumtüfteln. mal sehen, obs was bringt.
am sinnvollsten erscheint mir eine nachbearbeitung am pc.
wenn ich mal über einen günstigen filter stolpere, probier ich´s aber wohl trotzdem mal aus.

grüße

markus
(User Above) hat geschrieben: :
: Hallo, Markus!
:
: Es geht entweder bei der Aufnahme, also mit dem Camcorder: Zunächst mal nützt Dir die
: ganze Sache nichts wenn Dein Camcorder auf automatischen Weißabgleich gestellt ist.
: Die Automatik versucht natürlich jede Abweichung vom Weiß auszugleichen. Bei diesem
: Einsatzzweck ist auch ein Polfilter absoluter Unsinn.
:
: Wenn Dein Camcorder manuellen Weißabgleich unterstützt, gibt es drei Möglichkeiten den
: Himmel intensiver zu färben: 1. Die Holzhammer-Methode: Den Weißabgleich auf
: "Indoor" stellen, dann bekommt das Bild einen starken Blaustich.
:
: 2. Die feinere Methode: Vor dem Sprung den Weißabgleich in einer auf gelb angehauchten
: Umgebung (z.B. verdorrte Wiese) machen und anschließend den Weißabgleich auf
: "lock" stellen.
:
: 3. die einfache Methode: Manchmal hilft es auch schon wenn man einfach die
: Belichtungsautomatik ausschaltet und den Gain um 3-6 DB zurücknimmt. Dadurch werden
: ALLE Farben intensiver.
:
: Natürlich funktioniert auch eine Kombination von 2 und 3 oder 1 und 3.
:
: Oder es geht bei der Nachbearbeitung, also mit dem Schnittprogramm: Mit dem
: Schnittprogramm geht´s auch nachträglich ganz einfach wenn Du den ganzen Clip mit
: einem RGB-Filter belegst. Die Einstellung der einzelnen Farben mußt Du ausbaldowern,
: so wie Du es für richtig hältst. Nicht vergessen, die Einstellungen am Fernseher zu
: überprüfen da der Computermonitor oft eine vollkommen unterschiedliche
: Farbdarstellung hat.
:
: Viele Grüße



m.suchalla -BEI- web.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50