(User Above) hat geschrieben: : hallo,
:
: ich habe eine frage an die experten.
:
: ich benutze meine cam (pc6 mit kenko 0,5 vorsatz) hauptsächlich für aufnahmen im
: freifall. von daher dachte ich mir, es macht sinn, einen filter vorzusetzen um mein
: weitwinkel zu schonen und die farben etwas zu verfeinern. also habe ich mir einen
: skylight-filter vorgeschraubt. is aber auch nicht so ganz das wahre, irgendwie isses
: mir zu wenig blau.
:
: jetzt bin ich auf die idee gekommen mal einen pol-filter zu probieren. aber was für
: einen. die faq ist da etwas widersprüchlich. hat jemand von euch erfahrungen mit
: digi-cams und pol-filtern?
:
: grüße
:
: markus
(User Above) hat geschrieben: :
: hallo,
:
: ich habe eine frage an die experten.
:
: ich benutze meine cam (pc6 mit kenko 0,5 vorsatz) hauptsächlich für aufnahmen im
: freifall. von daher dachte ich mir, es macht sinn, einen filter vorzusetzen um mein
: weitwinkel zu schonen und die farben etwas zu verfeinern. also habe ich mir einen
: skylight-filter vorgeschraubt. is aber auch nicht so ganz das wahre, irgendwie isses
: mir zu wenig blau.
:
: jetzt bin ich auf die idee gekommen mal einen pol-filter zu probieren. aber was für
: einen. die faq ist da etwas widersprüchlich. hat jemand von euch erfahrungen mit
: digi-cams und pol-filtern?
:
: grüße
:
: markus
(User Above) hat geschrieben: : Hallo Bernd,
: nein, es sind 90 Grad zur Einfallsrichtung der Sonnenstrahlen.
: Oliver
(User Above) hat geschrieben: : Die Aussage "für Autofokus unbdingt Circular" trifft nur für
: Autofokus-Spiegelreflexkameras mit Strahlenteiler für die AF-Einrichtung zu. Für
: Videokameras, die über minimale Fokus-Pendelbewegungen und die daraus resultierenden
: Veränderungen im Videosignal scharf stellen, ist das nicht von Bedeutung.
:
: Achim
(User Above) hat geschrieben: :
: Die Aussage "für Autofokus unbdingt Circular" trifft nur für
: Autofokus-Spiegelreflexkameras mit Strahlenteiler für die AF-Einrichtung zu. Für
: Videokameras, die über minimale Fokus-Pendelbewegungen und die daraus resultierenden
: Veränderungen im Videosignal scharf stellen, ist das nicht von Bedeutung.
(User Above) hat geschrieben: : wenn ich das so richtig verstanden hab, dann wäre es wohl das beste, ich schraub mir
: einen normalen uv-filter vorne drauf damit wenigstens mein ww geschützt ist und
: akzeptier das unschöne blau des himmels....oder?
(User Above) hat geschrieben: : hallo,
:
: danke mal für die vielen antworten!
:
: ich muss zugeben, jetzt bin ich verwirrt.
:
: also, wenn ich mal zusammenfasse: wenn polfilter dann cirkular wobei bei videocam
: eigentlich nicht von bedeutung
: pol-filter für meine zwecke eigentlich ohnehin nicht geeignet, wegen wechselndem winkel
: mein ist skylightfilter kontraproduktiv
:
: wenn ich das so richtig verstanden hab, dann wäre es wohl das beste, ich schraub mir
: einen normalen uv-filter vorne drauf damit wenigstens mein ww geschützt ist und
: akzeptier das unschöne blau des himmels....oder?
:
: grüße
:
: markus
(User Above) hat geschrieben: : Aufnahmen aus. Vielleicht solltest du lieber anschließend im Video-Schnittprogramm
: per Farbkorrektur versuchen, die Farben nach deinem Geschmack zu verändern.
(User Above) hat geschrieben: : hallo achim,
:
: ich muss zugeben, dass ich das noch gar nicht probiert habe.
: wenn mann mal davon absieht, dass ich gar nicht wüsste, wie.
: ich schneide meine videos mit premiere 6.5
: irgendwo bei den videofiltern müsste das doch gehen. welchen wert müsste ich denn wohin
: setzen, dass das blau besser rauskommt?
:
: grüße
:
: markus
(User Above) hat geschrieben: :
: Hallo, Markus!
:
: Es geht entweder bei der Aufnahme, also mit dem Camcorder: Zunächst mal nützt Dir die
: ganze Sache nichts wenn Dein Camcorder auf automatischen Weißabgleich gestellt ist.
: Die Automatik versucht natürlich jede Abweichung vom Weiß auszugleichen. Bei diesem
: Einsatzzweck ist auch ein Polfilter absoluter Unsinn.
:
: Wenn Dein Camcorder manuellen Weißabgleich unterstützt, gibt es drei Möglichkeiten den
: Himmel intensiver zu färben: 1. Die Holzhammer-Methode: Den Weißabgleich auf
: "Indoor" stellen, dann bekommt das Bild einen starken Blaustich.
:
: 2. Die feinere Methode: Vor dem Sprung den Weißabgleich in einer auf gelb angehauchten
: Umgebung (z.B. verdorrte Wiese) machen und anschließend den Weißabgleich auf
: "lock" stellen.
:
: 3. die einfache Methode: Manchmal hilft es auch schon wenn man einfach die
: Belichtungsautomatik ausschaltet und den Gain um 3-6 DB zurücknimmt. Dadurch werden
: ALLE Farben intensiver.
:
: Natürlich funktioniert auch eine Kombination von 2 und 3 oder 1 und 3.
:
: Oder es geht bei der Nachbearbeitung, also mit dem Schnittprogramm: Mit dem
: Schnittprogramm geht´s auch nachträglich ganz einfach wenn Du den ganzen Clip mit
: einem RGB-Filter belegst. Die Einstellung der einzelnen Farben mußt Du ausbaldowern,
: so wie Du es für richtig hältst. Nicht vergessen, die Einstellungen am Fernseher zu
: überprüfen da der Computermonitor oft eine vollkommen unterschiedliche
: Farbdarstellung hat.
:
: Viele Grüße

