Ich habe gestern gehört, daß man mittels Adapter vom Firewire-Kabel auf Netzwerkkabel gehen kann und dann auch einen Strecke bis 100 m überbrücken kann. An der Gegensseite muß dann wieder ein Adapter sein, der von Netzwerkkabel auf Firewire führt. So könnte man zwischen Camcorder und Aufnahmerechner eine größer Strecke zurücklegen. Kennt das jemand?
Grüße
Andreas Herden
(User Above) hat geschrieben:
: Ich habe gestern gehört, daß man mittels Adapter vom Firewire-Kabel auf Netzwerkkabel
: gehen kann und dann auch einen Strecke bis 100 m überbrücken kann. An der
: Gegensseite muß dann wieder ein Adapter sein, der von Netzwerkkabel auf Firewire
: führt. So könnte man zwischen Camcorder und Aufnahmerechner eine größer Strecke
: zurücklegen. Kennt das jemand?
: Grüße
: Andreas Herden
Hi,
hab zwar noch nix davon gehört, aber generell ist es so, dass bei längeren kabeln mehr fehler auftreten...
ich kann mir nicht vorstellen, dass man ohne dropouts überspielen kann... wenn überhaupt...
davon abgesehen sind netzwerkkabel gut geschirmt und auch für schnelle verbindungen ausgelegt...
praktisch gesehen: wann musst du denn schon 100m vom camcorder zum PC überbrücken? so einen camcorder kann man doch leicht neben den PC stellen, oder nicht?
Was auf jeden Fall geht: Mit einem PC, der einen firewire- Anschluss hat, capturen und als Speicherziel einen anderen Rechner im Netzwerk angeben. Auf dieselbe Weise kann man auch von einem Netzwerkrechner ohne firewire, der ein Schnittprojekt enthält, auf einen anderen Netzwerkrechner ausspielen. Habe ich schon häufig gemacht. Dein gesuchter Adapter ist in dem Fall ein PC.
Für Firewire800 ist eine solche Erweiterung geplant, in der aktuellen ct ist dazu ein Artikel. Nur baut das außer Apple derzeit noch niemand.
hs
(User Above) hat geschrieben:
:
: Was auf jeden Fall geht: Mit einem PC, der einen firewire- Anschluss hat, capturen und
: als Speicherziel einen anderen Rechner im Netzwerk angeben. Auf dieselbe Weise kann
: man auch von einem Netzwerkrechner ohne firewire, der ein Schnittprojekt enthält,
: auf einen anderen Netzwerkrechner ausspielen. Habe ich schon häufig gemacht. Dein
: gesuchter Adapter ist in dem Fall ein PC.
(User Above) hat geschrieben:
:
: Für Firewire800 ist eine solche Erweiterung geplant, in der aktuellen ct ist dazu ein
: Artikel. Nur baut das außer Apple derzeit noch niemand.
:
: hs
Mein 100MB/s-Netz (98SE -> XP) kommt auf einen minimalen Schreibdurchsatz von 50MB/s und einen maximalen von 80 MB/s, beim Lesedurchsatz sind es 80 und 100MB/s (netto, wohlgemerkt)! Das dürfte für die knapp 39 MB/s DV ausreichend sein.
Auf eine Netzplatte gecapturt habe ich zwar noch nicht (ich habe an allen Rechnern Feuerwehr-Anschlüsse), werde ich aber mal versuchen ....
.... Habe es gerade versucht, während ich mit diesem (dem aufnehmenden) Rechner diesen Thread online bearbeitet habe, habe ich vom anderen Rechner mit ScenalizerLive ein Stück DV Typ2 mit optischer Szenerkennung capturen lassen. Bei keinem der Files auf diesem Rechner habe ich ein dropped Frame finden können.
Der praktische Nährwert eines doppelten Übergangs IEEE1394 -> Ethernet -> IEEE1394 ist mit nicht klar, zumindest nicht für den Einsatzzweck DV-Capturing.
Anders sieht es bei gemischten Netzwerken aus. Das ist aber unter XP kein Problem. Man muß nur in den Netzwerkeinstellungen eine Brücke vom Firewire- zum Netzwerkadapter legen und vorher beim Firewireadapter die Netzwerkprotokolle aktivieren.
Für den Fall, das du auch vor hast, über das Netzlaufwerk zu schneiden:
Alle vergessen das spulen!
Zwar ist ein 100mbit-Netzwerk schnell genug für Play und Record über´s Netz, aber man will ja auch durch das Material Shutteln. Und da treten ganz schnell Bandbreiten von 50-80MByte auf!
(User Above) hat geschrieben:
: Der praktische Nährwert eines doppelten Übergangs IEEE1394 -> Ethernet ->
: IEEE1394 ist mit nicht klar, zumindest nicht für den Einsatzzweck DV-Capturing.
Oh doch!
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Reitturnier wird gefilmt.
Die Teinehmer wollen am Ende IHREN Ritt auf Band haben und mitnehmen.
Lösung:
Kamera an Laptop
mittels ScLive und Ethernet auf 70m weit entfernten Rechner capturen,
Nach dem 1. Ritt kann dieser bereits bearbeitet und ausgespielt werden.
Das Caturing wird dadurch nicht beeinflußt!
Keine Aussetzer o.Ä.
Aber das ist doch nur der Übergang "IEEE-1394 -> Ethernet", wie oben für´s Capturing beschrieben. Wenn´s z.B. am Schnittrechner auf eine Firewireplatte gecapturt würde, dann wäre doch die Bedingung "IEEE-1394 -> Ethernet -> IEEE-1394" erst erfüllt.
(User Above) hat geschrieben:
: Wenn´s z.B. am Schnittrechner auf eine
: Firewireplatte gecapturt würde, dann wäre doch die Bedingung "IEEE-1394 ->
: Ethernet -> IEEE-1394" erst erfüllt.
verstehe ich nicht.
Ob am Schnittrechner auf FireWirePlatte oder auf HD ist doch erstmal egal.
Wichtig doch, es geht am Schnittrechner wieder über 1394 raus.
Und das tat meine Kombination doch, nämlich auf den Rekorder.
Ich meinte: "IEEE-1394 -> Ethernet -> IEEE-1394 -> Massenspeicher (Platte)" direkt und ohne Unterbrechung.
In dem zweimaligen nicht durch Massenspeicher gepufferten "Ethernet/Firewire Übergang liegt der Unterschied. So hatte ich zumindest das Eingangsposting verstanden. Deshalb ja auch meine Frage nach dem Sinn der ganzen Sache!
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.