Gemischt Forum



Firewire über Netzwerkkabel?



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Andreas Herden

Firewire über Netzwerkkabel?

Beitrag von Andreas Herden »

Ich habe gestern gehört, daß man mittels Adapter vom Firewire-Kabel auf Netzwerkkabel gehen kann und dann auch einen Strecke bis 100 m überbrücken kann. An der Gegensseite muß dann wieder ein Adapter sein, der von Netzwerkkabel auf Firewire führt. So könnte man zwischen Camcorder und Aufnahmerechner eine größer Strecke zurücklegen. Kennt das jemand?
Grüße
Andreas Herden

a.herden -BEI- gmx.de



f1Ter

Re: Firewire über Netzwerkkabel?

Beitrag von f1Ter »

(User Above) hat geschrieben: : Ich habe gestern gehört, daß man mittels Adapter vom Firewire-Kabel auf Netzwerkkabel
: gehen kann und dann auch einen Strecke bis 100 m überbrücken kann. An der
: Gegensseite muß dann wieder ein Adapter sein, der von Netzwerkkabel auf Firewire
: führt. So könnte man zwischen Camcorder und Aufnahmerechner eine größer Strecke
: zurücklegen. Kennt das jemand?
: Grüße
: Andreas Herden


Hi,
hab zwar noch nix davon gehört, aber generell ist es so, dass bei längeren kabeln mehr fehler auftreten...
ich kann mir nicht vorstellen, dass man ohne dropouts überspielen kann... wenn überhaupt...
davon abgesehen sind netzwerkkabel gut geschirmt und auch für schnelle verbindungen ausgelegt...

praktisch gesehen: wann musst du denn schon 100m vom camcorder zum PC überbrücken? so einen camcorder kann man doch leicht neben den PC stellen, oder nicht?

mfg
f1Ter



Frank Nagel

Re: Firewire über Netzwerkkabel?

Beitrag von Frank Nagel »

Was auf jeden Fall geht: Mit einem PC, der einen firewire- Anschluss hat, capturen und als Speicherziel einen anderen Rechner im Netzwerk angeben. Auf dieselbe Weise kann man auch von einem Netzwerkrechner ohne firewire, der ein Schnittprojekt enthält, auf einen anderen Netzwerkrechner ausspielen. Habe ich schon häufig gemacht. Dein gesuchter Adapter ist in dem Fall ein PC.



hs

Re: Firewire über Netzwerkkabel?

Beitrag von hs »

Für Firewire800 ist eine solche Erweiterung geplant, in der aktuellen ct ist dazu ein Artikel. Nur baut das außer Apple derzeit noch niemand.

hs
(User Above) hat geschrieben: :
: Was auf jeden Fall geht: Mit einem PC, der einen firewire- Anschluss hat, capturen und
: als Speicherziel einen anderen Rechner im Netzwerk angeben. Auf dieselbe Weise kann
: man auch von einem Netzwerkrechner ohne firewire, der ein Schnittprojekt enthält,
: auf einen anderen Netzwerkrechner ausspielen. Habe ich schon häufig gemacht. Dein
: gesuchter Adapter ist in dem Fall ein PC.



Holger_Scheel -BEI- slashcam.de



hs

Re: Firewire über Netzwerkkabel?

Beitrag von hs »

Nachtrag: Den Link gibt´s jetzt direkt auf Slashcam:

http://www.heise.de/ct/03/10/166/http:/ ... 03/10/166/

hs
(User Above) hat geschrieben: :
: Für Firewire800 ist eine solche Erweiterung geplant, in der aktuellen ct ist dazu ein
: Artikel. Nur baut das außer Apple derzeit noch niemand.
:
: hs



Holger_Scheel -BEI- slashcam.de



Steffen

Re: Firewire über Netzwerkkabel?

Beitrag von Steffen »

-BEI- Frank: Und Du meinst (oder weisst?) dass ein normales 100mbitNetzwerk schnell genug dafür ist? Also nicht nur in der Theorie?



Peter

Re: Firewire über Netzwerkkabel? *PIC*

Beitrag von Peter »

Mein 100MB/s-Netz (98SE -> XP) kommt auf einen minimalen Schreibdurchsatz von 50MB/s und einen maximalen von 80 MB/s, beim Lesedurchsatz sind es 80 und 100MB/s (netto, wohlgemerkt)! Das dürfte für die knapp 39 MB/s DV ausreichend sein.

Auf eine Netzplatte gecapturt habe ich zwar noch nicht (ich habe an allen Rechnern Feuerwehr-Anschlüsse), werde ich aber mal versuchen ....
.... Habe es gerade versucht, während ich mit diesem (dem aufnehmenden) Rechner diesen Thread online bearbeitet habe, habe ich vom anderen Rechner mit ScenalizerLive ein Stück DV Typ2 mit optischer Szenerkennung capturen lassen. Bei keinem der Files auf diesem Rechner habe ich ein dropped Frame finden können.

Der praktische Nährwert eines doppelten Übergangs IEEE1394 -> Ethernet -> IEEE1394 ist mit nicht klar, zumindest nicht für den Einsatzzweck DV-Capturing.

Anders sieht es bei gemischten Netzwerken aus. Das ist aber unter XP kein Problem. Man muß nur in den Netzwerkeinstellungen eine Brücke vom Firewire- zum Netzwerkadapter legen und vorher beim Firewireadapter die Netzwerkprotokolle aktivieren.

Viele Grüße

Videofreunde

Peter -BEI- Dreisky.de



hs

Re: Firewire über Netzwerkkabel?

Beitrag von hs »

Für den Fall, das du auch vor hast, über das Netzlaufwerk zu schneiden:

Alle vergessen das spulen!
Zwar ist ein 100mbit-Netzwerk schnell genug für Play und Record über´s Netz, aber man will ja auch durch das Material Shutteln. Und da treten ganz schnell Bandbreiten von 50-80MByte auf!

hs


Holger_Scheel -BEI- slashcam.de



hannes

Re: Firewire über Netzwerkkabel?

Beitrag von hannes »

(User Above) hat geschrieben: : Der praktische Nährwert eines doppelten Übergangs IEEE1394 -> Ethernet ->
: IEEE1394 ist mit nicht klar, zumindest nicht für den Einsatzzweck DV-Capturing.


Oh doch!

Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Reitturnier wird gefilmt.
Die Teinehmer wollen am Ende IHREN Ritt auf Band haben und mitnehmen.

Lösung:
Kamera an Laptop
mittels ScLive und Ethernet auf 70m weit entfernten Rechner capturen,
Nach dem 1. Ritt kann dieser bereits bearbeitet und ausgespielt werden.
Das Caturing wird dadurch nicht beeinflußt!
Keine Aussetzer o.Ä.

Viel Spaß beim Nachstellen!

Glückauf aus Essen
hannes



hannes -BEI- Euronetwork.com



Peter

Re: Firewire über Netzwerkkabel? *PIC*

Beitrag von Peter »

-BEI- Hannes:

Aber das ist doch nur der Übergang "IEEE-1394 -> Ethernet", wie oben für´s Capturing beschrieben. Wenn´s z.B. am Schnittrechner auf eine Firewireplatte gecapturt würde, dann wäre doch die Bedingung "IEEE-1394 -> Ethernet -> IEEE-1394" erst erfüllt.

Viele Grüße

Videofreunde

Peter -BEI- Dreisky.de



hannes

Re: Firewire über Netzwerkkabel?

Beitrag von hannes »

(User Above) hat geschrieben: : Wenn´s z.B. am Schnittrechner auf eine
: Firewireplatte gecapturt würde, dann wäre doch die Bedingung "IEEE-1394 ->
: Ethernet -> IEEE-1394" erst erfüllt.


verstehe ich nicht.

Ob am Schnittrechner auf FireWirePlatte oder auf HD ist doch erstmal egal.
Wichtig doch, es geht am Schnittrechner wieder über 1394 raus.
Und das tat meine Kombination doch, nämlich auf den Rekorder.

Glückauf aus Essen
hannes

hannes -BEI- Euronetwork.com



Peter

Re: Firewire über Netzwerkkabel? *PIC*

Beitrag von Peter »

Ich glaube wir reden aneinader vorbei, Hannes!

Ich meinte: "IEEE-1394 -> Ethernet -> IEEE-1394 -> Massenspeicher (Platte)" direkt und ohne Unterbrechung.

In dem zweimaligen nicht durch Massenspeicher gepufferten "Ethernet/Firewire Übergang liegt der Unterschied. So hatte ich zumindest das Eingangsposting verstanden. Deshalb ja auch meine Frage nach dem Sinn der ganzen Sache!

Viele Grüße

Videofreunde

Peter -BEI- Dreisky.de



hannes

Re: Firewire über Netzwerkkabel?

Beitrag von hannes »

(User Above) hat geschrieben: : Deshalb ja auch meine Frage nach dem Sinn der ganzen Sache!


o.k.
habe ich auch noch nicht so ganz verstanden.
Dachte DIESE praktische Anwendung käme dem am Nächsten.

Glückauf aus Essen
hannes

hannes -BEI- Euronetwork.com



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26