Da bin ich ja mal gespannt ob das nicht blos wieder Marketing ist oder ob das der Beginn von GlobalShutter für alle ist :)Das extrem schnelle Auslesen der Daten wirkt dem Rolling-Shutter-Effekt entgegen, der bei herkömmlichen CMOS-Camcordern auftreten kann.
Zumindest aus den USA gibt es nun erste offizielle Infos zum Preis, und die lassen die neue XF-Serie doch etwas besser aussehen: Canon geht von einem zu erwartenden Straßenpreis von 2999 Dollar für die XF100 und 3999 Dollar für die XF105 aus. Interessant dabei: Canon USA hat sich entschlossen, keine unverbindliche Preisempfehlung auf seiner Homepage zu publizieren, sondern den Händlern völlig freie Hand zu lassen.slashCAM hat geschrieben:...zu den Preisen hält sich Canon noch bedeckt. Man munkelt jedoch von ca. 4.000 Euro für die XF100 und ca. 5.000 Euro für die XF105...
Das wären dann (mit dem üblichen EU-Preisaufschlag) so 3200 Euro für die XF100 und 4200 Euro für die XF105.Bernd E. hat geschrieben: Canon geht von einem zu erwartenden Straßenpreis von 2999 Dollar für die XF100 und 3999 Dollar für die XF105 aus. Interessant dabei: Canon USA hat sich entschlossen, keine unverbindliche Preisempfehlung auf seiner Homepage zu publizieren, sondern den Händlern völlig freie Hand zu lassen.
Ich weiss gar nicht, woher das kommt, dass das so selbstverständlich behauptet wird.4:2:2-Abtastung macht den Camcorder teuer, brint dem Amateur aber nichts,
Ja, wenn dem alles so ist, wie beschrieben, wird sich der Preis deutlich unter den 4000,- Euro einpegeln müssen. Auch 3000,- sind wohl noch zu viel. Für das Geld bekommt man deutlich bessere Camcorder.Jitter hat geschrieben:XM1/XM2-Filmern kommt vieles bekannt. Die werden sich wohl am meisten darüber ärgern, dass die XF 100 mit 4000 Dollar weit über den 2000€ liegt, die ganz bestimmt viele für einen gelungenen Nachfolger der XM1/2 ausgeben würden.