Beruhigt mich ja direkt, dass noch andere Leute außer mir 3D im Kino nicht so prickelnd finden - jedenfalls mit der heutigen Technik.
http://www.sueddeutsche.de/kultur/d-tec ... t-1.991530
Ghosting sieht man auch, wenn man ein Auge zukneift, es sind dann die Reste des unsauber polarisierten Bildes für's andere Auge. Ist es dann aber weg, lag's gar nicht an der Anlage oder am Film, sondern man selbst hat angefangen zu schielen. Und hier die DIY-Bastelanleitung für eine 2D-Brille: Man nehme zwei der realD-Wegwerfbrillen und markiere bei beiden die Vorderseite des rechten Glases mit einem Stück Tesakrepp.. Die Fassung für die Filter"gläser" besteht aus zwei zusammengeclippten Hälften. Vorsichtig von der Mitte her aufstemmen und das linke durch das rechte Brillenglas ersetzen. Ist zwar immer noch dunkler, aber eine Labsal für die armen Augen, man hört sie geradezu erleichtert seufzen. Wie die ersten Vollbilder nach stundenlanger Zeilensprung-Folter. Probiert's aus. Und behaltet die Brille für den Fall, dass ihr euch mal irgendwann einen 3D-Fernseher kauft.PeterM hat geschrieben:Maximale helligkeit ist aber oft auch nicht gewünscht, da die meisten verfahren an Kritischen Stellen Ghosting zeigen.
Kenne biser keinenFeseher, bei demenePol-Flter funtioniert. Sind doch alle bisher via Shutter realisiert.Axel hat geschrieben:...Wie die ersten Vollbilder nach stundenlanger Zeilensprung-Folter. Probiert's aus. Und behaltet die Brille für den Fall, dass ihr euch mal irgendwann einen 3D-Fernseher kauft.
