(User Above) hat geschrieben: : Du hast einen kostenlosen Codec auf dem Rechner, und zwar den von Microsoft. Wenn du
: die allerneuste Version haben willst, kannst du von Microsoft das "DirectX
: 9" downloaden und installieren. Der MS-DV-Codec hatte nur in der ersten
: Win2000-Version einen sichtbaren Fehler. Das ist aber lange her und längst
: bereinigt. Du wirst keine Unterschiede zwischen dem und anderen DV-Codecs in der
: Bildqualität sehen oder während der Arbeit auf eine sonstige Weise wahrnehmen.
(User Above) hat geschrieben: : Du hast einen kostenlosen Codec auf dem Rechner, und zwar den von Microsoft. Wenn du
: die allerneuste Version haben willst, kannst du von Microsoft das "DirectX
: 9" downloaden und installieren. Der MS-DV-Codec hatte nur in der ersten
: Win2000-Version einen sichtbaren Fehler.
(User Above) hat geschrieben: : Mal eine frage: was war denn das für ein Fehler? Weißt du das?
(User Above) hat geschrieben: : Bei einer Überblendung wurde das gerenderte Video zu dunkel berechnet. Das bedeutet,
: dass das Video 1 lief, und bei Beginn der Überblendung schlagartig dunkler wurde.
: Beim Übergang vom Ende der Blende zum Video 2 kam dann ein entgegengesetzter
: Helligkeitssprung. Das Argument, welches im vorigen Posting kam, ist übrigens nur
: teilweise richtig: 1. verwenden nicht alle anderen Codecs den vollen Wertebereich
: (0-255), sondern nur einige und 2. werden von den Kameras bereits gar nicht alle
: Werte benutzt, sondern nur ein eingeschränkter Bereich. Der MS-DV-Codec (und einige
: andere) verwenden beim Rendering deshalb auch nur diese Werte. Es geht mir nicht
: darum, zu sagen, Microweich sei das Tollste, aber es ist das einfachste. Denn es
: bringt heutzutage gar keine (sicht- oder messbaren*) Vorteile mehr, andere Codecs
: einzusetzen. Eventuell geringe Unterschiede in der Rendergeschwindigkeit. Ich möchte
: nochmal ausdrücklich sagen, dass ich nichts gegen andere Codecs habe. Ich habe
: selbst gelegentlich mit Vegas Video und AvidDV gearbeitet (feine Sache!) - man nimmt
: dabei keine Unterschiede wahr, die speziell auf den anderen Codecs beruhen.
:
: * bei normalen Arbeitsmethoden, bei der typischerweise eine, höchstens aber 2 oder 3
: Rendergenerationen anfallen.
(User Above) hat geschrieben: : Entweder man verwendet den Canopus Codec...
(User Above) hat geschrieben: : Also Bert - wir sind uns offenbar darüber einig, daß der MS-DV codec den
: Helligkeitsbereich einschränkt - und das genau dieses Verhalten zu den beobachteten
: Helligkeitssprüngen führen kann.
(User Above) hat geschrieben: : Ich arbeite mit 'ner VX2000
(User Above) hat geschrieben: : Aus eigener Erfahrung: Sie zeichnet im vollen Headroom auf...
(User Above) hat geschrieben: :
: Interessant. Kannst du mir einen link zu einer entsprechenden Beschreibung geben? Denn
: diese Aussage widerspricht dem, was ich über DV- Grundlagen gelernt habe.
:
: Da ich wirklich auch schon eine Weile damit arbeite, selber gelegentlich fehlerhafte
: Sachen kritisiere, aber an gerenderten Passagen wirklich NICHTS sehe: Was siehst du
: da ganz konkret?
(User Above) hat geschrieben: : Kannst Du nachlesen unter:
: https://www.slashcam.de/artikel/Grundla ... chied.html
(User Above) hat geschrieben: :
: Das ist ja dein eigener Artikel. Ein Autor, der auf sich selbst verweist? Außerdem (ich
: lese deinen Artikel zufälligerweise wirklich gerade nochmal) haut das so nicht hin,
: was du da schreibst. Die VX2000 hat (genau wie vorher die VX1000 und die 9000)
: durchaus eine Knee-Schaltung, allerdings wirkt die vor der Einpassung in den
: Wertebereich 16 - 235. Die Gradationskurve wird in den Bereichen der Lichter
: "abgeknickt", und reicht so weiter in den Lichterbereich. Die gewonnenen
: Tonwerte werden nach der Verarbeitung aber in den von dir beschriebenene Bereich 16
: - 235 eingepasst. Die Werte über 235 dürften nicht verwendet werden. Sonst würde ja
: ein nichtkonformes Signal entstehen. Dasselbe hast du ja auch bei einer analogen
: BetaSP- Kamera - da wird ein Signal mit oder ohne Knee in den vorgegebenen
: Pegelbereich eingepasst.
:
: Außerdem beruhen deine Tests (mit den Graustufen) auf computergenerierten Bildern, die
: von einer Kamera mit diesem Tonwertumfang eben gar nicht erst erzeugt werden. Bzw.
: die umgekehrt von Titelgeneratoren automatisch auf den sendefähigen Farb- und
: Pegelbereich eingegrenzt werden. Das hast du ja auch selbst nachgewiesen.
:
: Verstehe mich bitte nicht falsch - deine Artikel sind interessant (habe ich schon beim
: Erscheinen gelesen), aber der Ansatz für diesen Thread begann damit, dass sich ein
: Neuling über kostenlose Codecs informieren wollte. Ich finde es falsch, Anfängern
: einzureden, dass das, was sie haben komplett Sch... sei und sie erstmal noch
: zusätzliche Sachen installieren müssten. Obwohl es für normale Anwendungen nicht
: wirklich notwendig ist.

(User Above) hat geschrieben: : ohne Canopus-Hardware im Rechner muß man den eigentlich ablehnen.
(User Above) hat geschrieben: : Ich will hier nicht krampfhaft MS verteidigen, aber in deinem angesprochenen Punkt sind
: wir nicht einig. Alle späteren MS-DV-Codecs haben keinen sichtbaren Fehler mehr
: erzeugt. Diese Fehler gab's mal, als W2k frisch herauskam. Ist lange her!
