Kameras Allgemein Forum



Welches Mikro auf welche Audiospur?



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
Auf Achse
Beiträge: 4038

Welches Mikro auf welche Audiospur?

Beitrag von Auf Achse »

Servus!

Ich habe vor längerer Zeit hier im Forum gelesen dass das Signal des externen / internen Mikrofons üblicherweise auf eine bestimmte Audiospur der Kamera gelegt wird. Welches Mikro auf rechts, welches Mikro auf links?
Kann den Beitrag wo ich das gelesen hab nicht mehr finden....

Danke für eure Infos,
Auf Achse



rush
Beiträge: 14915

Re: Welches Mikro auf welche Audiospur?

Beitrag von rush »

Ich denke mal da gibt es keine grundlegend festen Vorgaben... Sicherlich gibt es Firmen/Anstalten die einen gewissen Standard haben aber naja...

Ich kenn es so, das meist auf Spur 1 der O-Ton gehört und auf Spur 2 die Kameraatmo baumelt... wäre in dem Falle wohl links O-Ton; rechts allgemeine Atmo.

Wichtig ist eigtl. nur das du im Schnitt weißt wo was liegt :)
keep ya head up



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Welches Mikro auf welche Audiospur?

Beitrag von Auf Achse »

Servus!

Ja ja, für mich selbst wärs kein Problem, wird aber wichtig wenn man Material weitergibt. Hier im Forum hab ich gelesen dass es eine gebräuchliche Belegung der Audiospuren gibt, quasi als ungeschriebenes Gesetz.....

LG, Auf Achse



rush
Beiträge: 14915

Re: Welches Mikro auf welche Audiospur?

Beitrag von rush »

Wie gesagt... für Firmen für die ich so gearbeitet habe galt eigentlich immer wie ich es bereits erwähnte... Spur 1 = O-Ton und Spur 2 = Kameraatmo.
Egal ob DigiBeta, IMX oder auch der guten Beta SP :-)

Bei 4 Spuren wird Spur 1 zusätzlich auf die 3 gelegt und Spur 2 nochmal auf die vierte geroutet. So zumindest - wenn du mit 2 seperaten (mono)Quellen arbeitest.
keep ya head up



phil403
Beiträge: 34

Re: Welches Mikro auf welche Audiospur?

Beitrag von phil403 »

Hi

Also ich kenns vom ORF auch so wie es rush gesagt hat.
Nur eins darf man nicht vergessen, wenn mehrere Personen mit dem Material arbeiten sollen:
Die einheitliche Beschriftung. Wenn du auf dein Band genau schreibst was auf welcher Spur ist weis jeder der nach dir damit arbeitet Bescheid.
Ein Beispiel. Auf den Bändern vom ORF steht immer:
1,2 PGT 3,4 ATMO
wobei PGT dein Programmton ist und ATMO das Kameramikro. Du musst es nicht unbedingt genau so machen, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es so am einfachsten für alle ist.



robbie
Beiträge: 1502

Re: Welches Mikro auf welche Audiospur?

Beitrag von robbie »

Der ORF verlangt ja seit einiger Zeit grundsätzlich den Programmton (also das Mikro vom Interview) auf 1 und 2. Das führt bisweilen zu den abenteuerlichsten Y-Steckern, die ich jemals gesehen habe.

Bei Eigenproduktionen setze ich allerdings in letzter Zeit immer den PGT auf 1, Atmo auf 2, das ganze natürlich manuell ausgepegelt, und 3 entspricht dem automatisch ausgepegeltem PGT und 4 wieder der automatischen Atmo.

Generell ist bei uns immer 1 (also links) der Programmton, rechts die Atmo.
Schöne Grüße,
Robbie
---------------------------------------------------------
"Ein Problem ist halb gelöst, wenn es gut erklärt wurde"
---------------------------------------------------------



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Welches Mikro auf welche Audiospur?

Beitrag von Auf Achse »

DANKE!!!

LG, Auf Achse



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Do 12:56
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41
» Symply SPARK Shuttle RAID - dank Seagate 30 TB HAMR-HDDs jetzt mit bis zu 240 TB
von slashCAM - Mi 10:18
» Spenden für Spielfilm "Signale" gesucht
von Darth Schneider - Di 20:16
» Suche: Panasonic H3017W
von guut - Di 19:24
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09
» neuer Monitor:10 bit? Auflösung?
von msteini3 - Di 12:30
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36