weiss ist halt nicht weiss, je nach beschaffenheit des objekts fängt man sich hier einen farbstich ein, der hinterher wieder korrigiert werden muss.newsart hat geschrieben:Für den manuellen Abgleich reicht ein ganz normals reinweisses Drucker(Kopier)papier.
Oder auch ein weisses T-Shirt oder eine weisse Wand...
warum?newsart hat geschrieben:Keine Graukarte!
nicecam hat geschrieben:@ Auf Achse:
Ich glaube, du hast es faustdick hinter den Ohren. Bist auch irgendwie der Bastlertyp - ich sage nur klappernden Klappen das Plappern verbieten :-)
Auf jeden Fall hast du, Auf Achse, die Gabe, interessante Threads anzustoßen.
Vielleicht, aber die Art der Fragestellung ist immer so interessant :-)Auf Achse hat geschrieben:Angeblich starte ich so manchen Thread dens schon 100x gab... ;-))
Weiss auch nicht so genau - vielleicht die der potentiellen Antwortgeber, die sich aber noch nicht zu diesem Thread vorgekämpft haben.Auf Achse hat geschrieben:PS: Welche abschliessenden Antworten fehlen denn noch????
@ nicecam: Viele Themen sind schon sehr oft gefragt worden, aber oft nicht SO beantwortet dass es auch meine aktuelle Frage beantwortet. Dann erlaube ich mir solch ein Dauerbrenner - Thema mit meinen eigenen Worten zu formulieren und zum Glück erkennen einige User den Unterschied ;-)nicecam hat geschrieben:Vielleicht, aber die Art der Fragestellung ist immer so interessant :-)Auf Achse hat geschrieben:Angeblich starte ich so manchen Thread dens schon 100x gab... ;-))
Keine Ahnung. Kann mir auch sein Testergebnis nicht wirklich erklären, werde ich mal an meiner Sony testen.....wenn ich Zeit dazu finde.Was bedeutet das für die Praxis?
Das ist genau der Denkfehler. Die Graukarte muss nicht kurz vor die Optik, sondern genau da hin, wo sich das Objekt befindet, auf dessen Farbrichtigkeit man Wert legt. Das kann auch 20 m von der Kamera weg sein.srone hat geschrieben:kauf dir eine farbneutrale graukarte (zb von fotowand), kurz vor die optik, weissabgleichsbutton gedrückt, eine sache von sekunden und du wirst belohnt mit dem bestmöglichst erzielbaren bild, was diesen aspekt angeht.
Meggs hat geschrieben:
Ich bin auch der Ansicht, dass die XH A1s den AWB recht gut macht.
Dazu nochmal ruessel aus dem OFF in diesem Thread (der thematisch auch gut passt): Farben für 2 Kameras anpassen.Auf Achse hat geschrieben:Meggs hat geschrieben:
Ich bin auch der Ansicht, dass die XH A1s den AWB recht gut macht.
Doch! Beim "Herumfilmen" in Innenräumen fiel mir (manchmal) bei der XH-A1 bei AWB ein Abgleiten der Farben auf. Das behob ich, indem ich kurz AWB auf OFF stellte, dann wieder auf ON und "das Weiss wurde wieder neu gefunden".Auf Achse hat geschrieben:Ich habe trotzdem schon Situationen gehabt wo er sich auffällig verändert hat.
...
Ist das noch niemandem aufgefallen?
Zwar nicht bei der XHA1 aber bei anderen teuren Geräten. Der Weißabgleich ist teilweise sehr gut, die graduelle Änderung ist aber zu sehen. Daher meistens Auto bzw. Fixed wenn es Run&Gun-Situation ist und immer Custom/Fixed wenn man sich um jedes Detail kümmern kann.Auf Achse hat geschrieben: Ich finde auch dass die XHA1 den AWB im Vergleich zu anderen mir bekannten Kameras gut hinbekommt. Ich habe trotzdem schon Situationen gehabt wo er sich auffällig verändert hat. ZB wenn man ein Objekt in Nahaufnahme filmt, dann das selbe in Totaler, oder beim Rauszoomen. Sobald andere Farben ins Bild kommen ändert sich langsam auch der WB. Wenn zu einem hauptsächlich grünbetonten Bild blauer Himmel dazukommt. Ist auch klar, die Signalverarbeitung reagiert auf die veränderte Farbzusammensetzung und versucht das "Weiss" neu zu finden. Ist das noch niemandem aufgefallen?
ich glaube hier eher an einen verständnisfehler, mit kurz war der zeitliche aspekt gemeint, nicht der örtliche.Meggs hat geschrieben:Das ist genau der Denkfehler. Die Graukarte muss nicht kurz vor die Optik, sondern genau da hin, wo sich das Objekt befindet, auf dessen Farbrichtigkeit man Wert legt. Das kann auch 20 m von der Kamera weg sein.
Wer's glaubt... ;-)srone hat geschrieben:ich glaube hier eher an einen verständnisfehler, mit kurz war der zeitliche aspekt gemeint, nicht der örtliche.
srone hat nämlich nicht geschrieben: "kurz vorher vor die Optik".srone hat geschrieben:...kurz vor die optik, weissabgleichsbutton gedrückt, eine sache von sekunden...
Also wird unterstellt, dann man eine Graukarte sowohl für den korrekten Weissabgleich als auch für die korrekte Belichtungsmessung benötigt.srone hat geschrieben:klar, muss die graukarte genau dahin, wo man auch eine spotmessung machen würde. ;-)
Köstlich! Hat das jetzt jeder verstanden? ;-)B.DeKid hat geschrieben:Ja man kann eine Handfläche bzw den Handrücken nutzen ... was bei dir nicecame in Afrika natürlich kontraproduktive Ergebnisse liefern würde ;-)