thsbln hat geschrieben:Hallo,
ich werde mit der 7D eine Kurzdoku machen, bei der auch in einer Wohnung aufgezeichnet wird, würde es sich da empfehlen, einfach die vorhandenen Lichtquellen zu nutzen und die Glühbirnen gegen 5400K-Glühbrinen auszutauschen, z.B. diese hier...
Ich hätte nie gedacht, dass ich über Licht mal so ein haarsträubendes Zeug schreibe (habe 3 x Ianebeam, 2 x Kaiser DL-Flächen, 1 x Arri 1KW Stufe und Zubehör-Stuss):
Mit der 7D hole dir einige 30 Watt Energiesparlampen zum erwähnten Unterschieben in vorhandene Lampen und ein paar E27er Lampenfassungen, filme mit 1080p25 bei Shutter 30, da flickert dann nix. Für nachts draußen besorge dir ein
Litepanel, das auch auf einem Stativchen stehen kann und noch aus drei Metern Entfernung ausreichend Licht pumpt (auch tags mit Konversionsfilter verwendbar). Tuts eine LED-Fahrradlampe für 7 € zur Not auch? Naja, klar. Mit Filterfölichen testen! Aber ich überlas, du hast ja ein "Kopflicht 5400K" ...
Ja, fast zuviel. Zwei, drei Chinaballs

wie diese (IKEA, 2,99) mit den o.e. 30 Watt-Lampen. Mal austesten, von einer Teleskopstange oder einer Polecat hängend.
Wie gesagt, dieser hirnverbrannte Blödsinn sind Lösungen, auf die man mit DSLR kommt. Beliebig erweiterbar mit selbstgebastelten "Lichtwannen" oder Mini-Parkannen für 7 €, die mit Energiespar umgebaut zu Spots werden.