Mit einer schnelleren Karte der Klasse 10 sparst du Zeit beim Überspielen auf den Computer, aber beim Aufnehmen in der Kamera ist so ein Teil glatter Overkill: Angesichts der geringen Datenrate der SD10 würde eine Klasse-4-SDHC-Karte völlig ausreichen. Genauere Info dazu kannst du übrigens in der Bedienungsanleitung nachlesen.p4d3 hat geschrieben:...bin ich mir nicht sicher, ob meine 16GB SD Karte (mit einer 10 drauf) die 17Mbit/s überhaupt "empfangen" kann, oder ob ich da schon Verluste hab...
Eigentlich sollte das kein Problem sein und würde auch das Herumkonvertieren auf gut Glück überflüssig machen: Welche FCE-Version benutzt du?p4d3 hat geschrieben:...Direkter import über FCE hat nicht geklappt...
USB-Platte? Sollte weder der Ort sein, wo die Originale liegen, noch der, wohin sie konvertiert werden und erst recht nicht der, auf der man schneidet. Das geht mit etwas Disziplin mit Firewire. Z.B., indem man nicht von der Platte liest und gleichzeitig darauf schreibt (AVCHD-Clips liegen auf der Platte, du sichtest sie und versuchst zu "scratchen", gleichzeitig überträgst du, und womöglich beginnst du während der Übertragung mit dem Schnitt). Eine USB-Platte jedenfalls taugt nur als Speichermedium.p4d3 hat geschrieben:Ich lass die Clips auf ner Externen speichern.
Und das geht sehr gut mit FCE. Mache alles auf deinem Mac, kopiere die kompletten Original-Ordner von der Karte auf deine Mac-HD, übertrage sie mit FCE (⌘⇧8 = Umkonvertieren, kein "direkter Import") auf einen neuen Zielordner deiner Mac-HD, und alles wird fluppen. Der Codec - AppleIntermediateCodec - passt. Umgekehrt: Weichst du mit FCE ab von dieser Methode, wird nichts funktionieren.p4d3 hat geschrieben:Hallo Leuts,
ich bin Neuling in der HD Welt und möchte gerne meine aufgenommen Videos konvertieren und bearbeiten.
Auch hier gilt: Friss oder stirb. Der AIC hat eine Datenrate für 1080 von 50-60 mbps. Damit kommst du auf 23 GB pro Stunde, bei 17 mbps wären es 7 GB. Hast du fünf Stunden Footage, das du 1:1 übertragen musst, aber nur 100 GB Platz auf deinem Mac, hast du mit Zitronen gehandelt. So sieht's aus.p4d3 hat geschrieben:...ohne unnötig mit dem Speicherbedarf in die Höhe zu schießen?
Wie du beim Experimentieren ja schon selbst festgestellt hast, ist es nicht ohne, AVCHD bei Bewahrung der Qualität und geringer Datenraten in andere Formate umzuwandeln. Die Vorteile von nativem Schnitt relativieren sich dann u.U. recht schnell, wenn man die Ergebnisse der nativen Bearbeiter in anderen Formaten vergleicht (Blockartefakte, matschiger Bildeindruck, etc). Ironie der Technik: Vom ineffizienten, dummen und plumpen AIC aus werden die beiden beliebtesten Ausgabeformate - H.264 für's Netz oder die Playstation und Mpeg2 für die SD-DVD - mit einfachstem Direkt-Export und ohne ffmpeg-Experimente exzellent.WoWu hat geschrieben:Mein Rat: Bewahre Dir die Originaldateien ohne Umcodierung irgendwo, solange Programme wie FCE nicht nativ mit dem Codec umgehen können.
Als Arbeitsfile kannst Du dann in ein Format codieren, das Deinen derzeitigen Anforderungen entspricht. Rechne aber damit, dass Du mehr Datenrate einsetzen musst, um annähernd gleich Ergebnisse zu erzielen.
Das wird mit der o.g. geschilderten Methode alles ein Ende haben. Wenn's irgendwo hakt, frag nochmal nach, man kann, wie ich letzte Woche bei einer Freundin gesehen habe, schon recht viele kleine Fehler machen, die einem Erfahrenem gar nicht mehr in den Sinn kämen.p4d3 hat geschrieben:Direkter import über FCE hat nicht geklappt, da er irgendwann aufhört die Clips korrekt zu importieren (mein Fall: 102 Clips).
Ich dachte es gibt momentan keine Software die AVCHD direkt lesen kann?Und: Mit FCE ist eine Bearbeitung von AVCHD ohne Umkonvertieren, wie es WoWu empfiehlt, nicht möglich. Punkt. WoWu empfiehlt also eine andere Software. WoWu ist als AVCHD-Purist bekannt.
Werde ich probieren!Und das geht sehr gut mit FCE. Mache alles auf deinem Mac, kopiere die kompletten Original-Ordner von der Karte auf deine Mac-HD, übertrage sie mit FCE (⌘⇧8 = Umkonvertieren, kein "direkter Import") auf einen neuen Zielordner deiner Mac-HD, und alles wird fluppen. Der Codec - AppleIntermediateCodec - passt. Umgekehrt: Weichst du mit FCE ab von dieser Methode, wird nichts funktionieren.
Ja die Artefakte sind meine liebsten Begleiter...Wie du beim Experimentieren ja schon selbst festgestellt hast, ist es nicht ohne, AVCHD bei Bewahrung der Qualität und geringer Datenraten in andere Formate umzuwandeln. Die Vorteile von nativem Schnitt relativieren sich dann u.U. recht schnell, wenn man die Ergebnisse der nativen Bearbeiter in anderen Formaten vergleicht (Blockartefakte, matschiger Bildeindruck, etc). Ironie der Technik: Vom ineffizienten, dummen und plumpen AIC aus werden die beiden beliebtesten Ausgabeformate - H.264 für's Netz oder die Playstation und Mpeg2 für die SD-DVD - mit einfachstem Direkt-Export und ohne ffmpeg-Experimente exzellent.
p4d3 hat geschrieben:Doch gibt es, aber ich vermute du wirst wohl beim Mac und FCP bleiben wollen. In der PC-Welt sind das inzwischen gar nicht so wenige Werkzeuge, die AVCHD nativ einlesen und schneiden können.Ich dachte es gibt momentan keine Software die AVCHD direkt lesen kann?
Also ich bin bisher darüber informiert worden, dass man mit Adobe Premiere MTS-Dateien problemlos bearbeiten kann. Im "Videotreffpunkt-Forum" wurde ja sogar eine Anleitung gepostet, wie man das von der momentan aktuellen Panasonic-Camcorderserie aufgenommene 1080p50-Material in Premiere flüssig zum laufen kriegt. Und ich muss sagen, bei mir klappts ohne Ruckler. Liegt vielleicht auch daran, dass man einen aktuellen Rechner (bei mir i7) benötigt?!hannes hat geschrieben:welche Version von ADOBE könnte das Problem lösen?
Es geht einzig darum MTS-Dateien anzusehen, evtl. zu trimmen.
Achso, dann habe ich das falsch verstanden... Sryhannes hat geschrieben:es ging aber um ADOBE auf MAC, und davon schreibt im Videoforum niemand.
wolfgang hat geschrieben:Ich habe eine neue GF1 (AVCHD lite). Und außer iMovie noch kein Schnittprogramm (Die Qualität ist äußerst schlecht!!p4d3 hat geschrieben: Doch gibt es, aber ich vermute du wirst wohl beim Mac und FCP bleiben wollen. In der PC-Welt sind das inzwischen gar nicht so wenige Werkzeuge, die AVCHD nativ einlesen und schneiden können.
Benutze ich jedoch zum Schneiden meinen Elgato Turbo H.264 Stick + Software, sehen die erzeugten mp4-Dateien genauso aus, wie die mts-Dateien direkt aus der Kamera).
Welches Programm wäre das, dass beim Mac die AVCHD(lite)-Dateien direkt lesen + bearbeiten kann? Ich möchte meine Filme nicht nur schneiden, sondern evtl auch mal mit Effekten versehen.
Christian
Ich arbeite mit Premiere Pro CS 4 auf nen iMac 27 und habe keinerlei Probleme irgendwelcher Art mit m2t Daten - damit arbeite ich selbst.hannes hat geschrieben:es ging aber um ADOBE auf MAC, und davon schreibt im Videoforum niemand.