Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



HDR-CX550VE - Übersteuerung von Livekonzertaufnahmen



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
voyagerdvag
Beiträge: 4

HDR-CX550VE - Übersteuerung von Livekonzertaufnahmen

Beitrag von voyagerdvag »

Hallo,

bei Liveaufzeichnungen ist die per Menü herunter zu regelnde Pegelstärke (zwei Stufen - Normal und Low) kaum zu spüren.

Sämtliche Aufnahmen sind übersteuert und vollkommen unbrauchbar.

Gleiches habe ich mit einem Externen, Mini-Click-Micro von Sony (früher oft mit MD-Playern empfohlen), ausprobiert. Damals mit den MDs gab es ein super Ergebnis. Mit obiger Cam - leider auch unbrauchbar.

Habt Ihr einen Tip?

Liebe Grüße,

Frank



voyagerdvag
Beiträge: 4

Re: HDR-CX550VE - Übersteuerung von Livekonzertaufnahmen

Beitrag von voyagerdvag »

Hmmm... Hat hier wirklich keiner eine Antwort parat...?

Hoffe doch..

Liebe Grüße

Frank



domain
Beiträge: 11062

Re: HDR-CX550VE - Übersteuerung von Livekonzertaufnahmen

Beitrag von domain »

Allgemein sagt man dynamischen Mikros eine große primäre Robustheit nach. Ihre Membranen können nicht so leicht auf Anschlag gefahren werden, wie Kondensatormikrofone und außerdem liefern sie eine recht geringe Ausgangsspannung ab. Käme halt auf einen Versuch an.



Videobodo
Beiträge: 265

Re: HDR-CX550VE - Übersteuerung von Livekonzertaufnahmen

Beitrag von Videobodo »

Hallo Frank
Also , bei Live-Konzerten verwende ich seit Jahren ein ganz normales Bühnenmikro Shure 58B , dazu ein entsprechendes Adapterkabel auf Miniklinke. Damit habe ich noch nie Probleme bekommen. Wie schon gesagt, sind diese Mikros wenig anfällig gegen übersteuern- zumindest bei der Verwendung am Camcorder.
Bodo



mikroguenni
Beiträge: 249

Re: HDR-CX550VE - Übersteuerung von Livekonzertaufnahmen

Beitrag von mikroguenni »

Moin,

das mit dem Übersteuern ist kein Problem des Mikrofons, sondern der durchwegs miserablen Mikrofoneingänge der (Consumer-)Camcorder. Die Eingänge übersteuern bei Eingangsspannungen zwischen 30 und 50mV, ein normales Mischpult der einfachsten Sorte verkraftet mindestens den 10 bis 20fachen Wert.
Rechenbeispiel: ein Camcordermikrofon mit 20mV/Pa gibt bei 94dB eine Ausgangsspannung von 20mV ab. Bei 100dB, was bei einem Livekonzert nicht viel ist, sind es schon 40mV und damit ist die Übersteuerungsgrenze (des Camcorders!) erreicht.
Abhilfe würde ein einfacher Spannungsteiler zwischen Mikro und Eingang des Camcorders schaffen. Dadurch wird aber möglicherweise das Rauschen erhöht.
Dynamische Mikrofone sind generell unempfindlicher, die Ausgangsspannung liegt bei 1-2mV/Pa, die Übersteuerung des Camcorders wird verhindert, allerdings halte ich das SM58 aus klanglicher Sicht für nicht geeignet.

Gruß Mikroguenni



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07