Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



HDR-CX550VE - Übersteuerung von Livekonzertaufnahmen



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
voyagerdvag
Beiträge: 4

HDR-CX550VE - Übersteuerung von Livekonzertaufnahmen

Beitrag von voyagerdvag »

Hallo,

bei Liveaufzeichnungen ist die per Menü herunter zu regelnde Pegelstärke (zwei Stufen - Normal und Low) kaum zu spüren.

Sämtliche Aufnahmen sind übersteuert und vollkommen unbrauchbar.

Gleiches habe ich mit einem Externen, Mini-Click-Micro von Sony (früher oft mit MD-Playern empfohlen), ausprobiert. Damals mit den MDs gab es ein super Ergebnis. Mit obiger Cam - leider auch unbrauchbar.

Habt Ihr einen Tip?

Liebe Grüße,

Frank



voyagerdvag
Beiträge: 4

Re: HDR-CX550VE - Übersteuerung von Livekonzertaufnahmen

Beitrag von voyagerdvag »

Hmmm... Hat hier wirklich keiner eine Antwort parat...?

Hoffe doch..

Liebe Grüße

Frank



domain
Beiträge: 11062

Re: HDR-CX550VE - Übersteuerung von Livekonzertaufnahmen

Beitrag von domain »

Allgemein sagt man dynamischen Mikros eine große primäre Robustheit nach. Ihre Membranen können nicht so leicht auf Anschlag gefahren werden, wie Kondensatormikrofone und außerdem liefern sie eine recht geringe Ausgangsspannung ab. Käme halt auf einen Versuch an.



Videobodo
Beiträge: 265

Re: HDR-CX550VE - Übersteuerung von Livekonzertaufnahmen

Beitrag von Videobodo »

Hallo Frank
Also , bei Live-Konzerten verwende ich seit Jahren ein ganz normales Bühnenmikro Shure 58B , dazu ein entsprechendes Adapterkabel auf Miniklinke. Damit habe ich noch nie Probleme bekommen. Wie schon gesagt, sind diese Mikros wenig anfällig gegen übersteuern- zumindest bei der Verwendung am Camcorder.
Bodo



mikroguenni
Beiträge: 249

Re: HDR-CX550VE - Übersteuerung von Livekonzertaufnahmen

Beitrag von mikroguenni »

Moin,

das mit dem Übersteuern ist kein Problem des Mikrofons, sondern der durchwegs miserablen Mikrofoneingänge der (Consumer-)Camcorder. Die Eingänge übersteuern bei Eingangsspannungen zwischen 30 und 50mV, ein normales Mischpult der einfachsten Sorte verkraftet mindestens den 10 bis 20fachen Wert.
Rechenbeispiel: ein Camcordermikrofon mit 20mV/Pa gibt bei 94dB eine Ausgangsspannung von 20mV ab. Bei 100dB, was bei einem Livekonzert nicht viel ist, sind es schon 40mV und damit ist die Übersteuerungsgrenze (des Camcorders!) erreicht.
Abhilfe würde ein einfacher Spannungsteiler zwischen Mikro und Eingang des Camcorders schaffen. Dadurch wird aber möglicherweise das Rauschen erhöht.
Dynamische Mikrofone sind generell unempfindlicher, die Ausgangsspannung liegt bei 1-2mV/Pa, die Übersteuerung des Camcorders wird verhindert, allerdings halte ich das SM58 aus klanglicher Sicht für nicht geeignet.

Gruß Mikroguenni



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22
» Samsung 9100 Pro - erste PCIe 5.0 NVMe-M.2 SSD mit 8 TB
von slashCAM - Mi 14:57
» Farbnegative mit blauen Licht scannen?
von ruessel - Mi 14:52
» Sony FS7 II Color Matching vs A7SIII machbar?
von rush - Mi 14:00
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von Bluboy - Mi 13:00
» Adobe Indigo App
von Jott - Mi 3:08
» Global Shutter & Dynamik wie geht das?
von roki100 - Mi 0:52