deneuve
Beiträge: 9

Schnitt-Laptop für Premiere CS4

Beitrag von deneuve »

Hallo,
ich möchte mir gern einen mobilen Schnittplatz für den HD-Schnitt mit Premiere CS4, später vielleicht auch CS5 zulegen. Geeignete Schnitt-Laptops scheinen mir leider rar gesät und sehr teuer zu sein. Nun bin ich auf dieses Angebot gestoßen. Was sagt ihr, könnte die Hardwarezusammenstellung funktionieren? Ich bin mir vor allem bei der ATI-Grafikkarte unsicher:

Acer Aspire 7745 (ca. 1500 Euro)

Technische Details: Display: 17,3 Zoll / Grafikkarte: ATI Mobility Radeon HD5850 / Prozessor: Intel Core i7 720QM / Taktfrequenz: 1.600 MHz / RAM: 8.192 MB / Festplattenspeicher: 1.200 GB / Displayauflösung: HD+ (1600 x 900) / Grafikspeicher: 1024 MB / Optische Laufwerke: Blu-ray ROM / DVD±RW Combo / Windows 7 Home Premium

Was sagt ihr, funktioniert es?
Viele Grüße
Antje



Bruno Peter
Beiträge: 4471

Re: Schnitt-Laptop für Premiere CS4

Beitrag von Bruno Peter »

Frau Antje,

es kommt darauf an, welches HD-Material Du editieren möchtest (Codec, Bildrate, Bitrate usw.), mit nur einer Videospur oder mit mehreren. Erwartest Du Echtzeitwiedergabe von der Timeline mit PIPs bzw. diversen Filterungen/Colorgarding usw., soll es Proxy-Schnitt werden oder per Intermediate-Material.

Die Grafikkarte sollte natürlich auch für die CUDA-Beschleunigung und passend zum Schnittperogramm sein.

Inside-Multimedia kannn Dir da mit Sicherheit einen passenden Notebook anbieten.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**



deneuve
Beiträge: 9

Re: Schnitt-Laptop für Premiere CS4

Beitrag von deneuve »

Hallo Peter Bruno,
ich benötige den Schnittrechner augenblicklich für den Schnitt von AVCHD- sowie DVCProHD-Material, für den Schnitt von Xdcam EX HD und MPEG-Material, die Liste sollte aber erweiterbar sein (Die Camcorder im Moment dahinter: Panasonic HMC 41, JVC HM 100, Kodak ZI8, Canon 5D Mark II, Canon 500D) Ich lese bei dir die Frage heraus, ob der Rechner für den Hobby- oder professionellen Schnitt gebraucht wird. Professionell ist hier die Antwort. Der Laptop wird in einer Redaktion benötigt und da sind ziemlich unterschiedliche Camcorder oder SLRs mit Videofunktion im Einsatz.

Soweit ich weiß, unterstützt CS4 Cuda noch nicht. Mich interessiert, wie Premiere mit der ATI-Grafikkarte des genannten Laptops klarkommt. Ich hatte vor drei Jahren ziemlich viele Probleme, einen Avid-Schnittplatz aufzubauen, möchte das jetzt bei Premiere vermeiden. Deshalb die Anfrage im Forum, ob Premiere und der Laptop Acer Aspire 7745 beim HD-Schnitt harmonieren.
Viele Grüße,
Antje



Wechiii
Beiträge: 497

Re: Schnitt-Laptop für Premiere CS4

Beitrag von Wechiii »

Macbook pro 15" und Final Cut (express) oder Studio. Da musst du halt in Codecs umwandeln (bei AVCHD) und du hast nen geilen flüssigen Schnitt - das gibt dann keine Probleme ;)



Yaz
Beiträge: 67

Re: Schnitt-Laptop für Premiere CS4

Beitrag von Yaz »

Hi Antje

ich hatte gerade genau dieselbe Zielvorgabe, laptop für CS4 später vielleicht CS5 und bin zu einem ähnlichen Eregebnis gekommen.
Von deinem ausgewählten Laptop würde ich dir allerdings abraten, wesentlich: Entscheidende Schnittstelle zwischen dir und dem Conpi ist das Display, dabei sind spiegelnde Displays ein ständiger Stressfaktor, stören und belasten insbesondere wenn man lange arbeiten will - käme für mich nie in Frage, so etwas ist wohl mehr für Leute geeignet, die in dunklen Räumen sitzen.

zudem wird für Adobe abgeraten von ATI, insbesondere für CS5.

Meine Lösung war Vostro 3700, ebenfalls i7, 17 Zoll matt, mit der Nvidia® Geforce™ GT 330M, für etwa 1400€. Da hätte ich lieber die Quadro FX 3800M gehabt, die gibt es aber erst bei teureren Modellen, wie Lenovo w701 oder Dell Precision. Da diese Karten aber nicht für CS5 ausgewiesen sind, habe ich erst einmal dieses Mittelklasse Modell genommen uind warte mal ab, bis es CS5 geeignete Laptops gibt.

Gruß Reiner



deneuve
Beiträge: 9

Re: Schnitt-Laptop für Premiere CS4

Beitrag von deneuve »

Hallo Reiner, danke für deine Antwort, sehr hilfreiche Tipps! An das spiegelnde Display hatte ich gar nicht gedacht. Ich habe mir die Dell-Konfigurationen angesehen. Warum werden die Notebooks nur mit 32bit-Versionen von Windows 7 ausgeliefert? Kann man die 8GB ja gar nicht nutzen.

Ich habe mich gerade noch ein wenig umgeschaut. Dieses Sony Vaio scheint mir auch ganz interessant zu sein:

http://www.cyberport.de/?DEEP=1C34-152&APID=27

Gruß Antje



RickyMartini
Beiträge: 1508

Re: Schnitt-Laptop für Premiere CS4

Beitrag von RickyMartini »

Das VAIO macht einen besonders leistungsfähigen Eindruck! Mit der 1GB Grafikkarte läßt sich sogar bei PPro CS5 die Mercuy-Engine nutzen. Mit dem i7 Prozessor ist man in jeder Hinsicht auch gut beraten. 8GB RAM sind bei diesem Preis auch unverschämt schamlos! :D
Wir sind FORUM - Verstand ist zwecklos!



Yaz
Beiträge: 67

Re: Schnitt-Laptop für Premiere CS4

Beitrag von Yaz »

Hi Antje

Den Dell gibt es selbstverständlich als 64 bit, da kannst du auf der Dell Seite in die Konfiguration gehen und wirst es sehen. eventuell findest du dort i7 nicht, bei einer telefonischen Bestellung wird es dir aber eingerichtet (steht auch unter den allgemeinen technischen Spezifikationen)

Den Vaio hatte ich auch einmal in Erwägung gezogen, fällt aber aus zwei Gründen flach:

- ich hatte ihn mir einmal in einem Kaufhaus angeschaut und war nicht zufrieden mit der Entspiegelung, wenig Unterschied zu dem üblichen "Spiegelschrott". Das bezeichne ich zuweilen so verächtlich, weil es einfach ärgerlich ist, dass es zwar in den Fachpublikationen beständig kritisiert wird, der Kommerz reagiert aber nicht. Vermutlich soll der Glanz die Kunden verblenden, vergleichbar den Lebensmitteln - große farbige Äpfel, aber ohne Geschmack.

- in einem Testbericht zu einem Vaio F (nicht ganz genau der gleiche Typ) stand Folgendes: Der 16-Zoller ist aber nicht einfach nur laut. Die Kühlung wechselt, auch im Idle, willkürlich ihre Drehzahlen und gibt ab mittleren Drehzahlen ein hochtöniges, feines Dröhnen von sich. Dieses mechanische Vibrieren ist nicht in Lautstärke messbar aber vernehmbar und störend.

Der Idle-Betrieb mit aktiviertem Energiesparmodus bleibt in Sachen Geräusch relativ konstant. Wir messen 30.7 bis 31.3 dB(A). Sobald der F11Z1E aber irgendeine Kleinigkeit rechnet, dreht die Kühlung auf zirka 37.6 dB(A) auf, sie bleibt aber nicht konstant, sondern schwankt zwischen 37 und knapp unter 40 dB(A).

Bis jetzt haben wir den F11Z1E aber noch nicht konstant unter Last gesetzt. Bei unseren Spiele-Benchmarks legt die Lautstärke auf bis zu 46.6 dB(A) zu. Dies gilt für besonders grafikintensive Games. Reine CPU-Benchmarks bringen den 16.4-Zoller auf höchstens 44.7 dB(A)

Doch erst ein Stresstest (GPU + CPU) über mehrere Stunden lässt den F11Z1E das letzte Quäntchen Drehzahl herausholen: 48.1 dB(A). Für alle Lastzustände und deren Geräuschkulisse gilt ein unruhiges Auf- und Abtouren in den jeweiligen Drehzahlen.
unter Fazit: Das Kühlsystem verrichtet seinen kühlenden Dienst sehr gut, die Temperaturen auf den Oberflächen bleiben auch nach stundenlanger Höchstbelastung gering. Leider gilt dies nicht für die Geräuschentwicklung. Die ist bei Idle, Teil-Last oder Last nicht nur laut, sondern durch eine unruhige Frequenz auch störend.

Das ist zwar nicht exakt dein ausgewähltes Modell, aber ein Vaio F , nachzulesen bei Notebookcheck: hier

Wenn du bezüglich deiner Arbeitsumgebung und Stressfaktoren nicht sehr sensibel bist, fallen diese Kriterien sicherlich weg und Sony könnte die gleichwertige Wahl sein. Ob nun dein gewählter Typ eine andere Kühlung hat, kann ich nicht sagen. Der Dell hat übrigens 6 GB, ich gehe davon aus, dass ich bei Bedarf nachrüste.

Gruß Reiner



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12