Wedding_HDV
Beiträge: 68

Audio normalisieren in Premiere CS4 bzw. CS5

Beitrag von Wedding_HDV »

Hallo Zusammen,

in der Version CS3 hatte ich die Möglichkeit, über das Menü "Audioverstärkung" den Ton zu "Normalisieren". Dabei wurden die absoluten Spitzen ermittelt und der Ton anhand des vorliegenden Materials verstärkt oder gedämpft. Nun gibt es diese Funktion in der CS4 und 5 nicht mehr. Jetzt muss ich die Db Angaben erraten und manual angeben. Bei mir dauert es dann ziemlich lange, bis ich die richtige Db Angebe gefunden habe.

Gibt es eine geschicktere Funktion? Wie nutze ich die Audioverstärkung richtig in den Versionen CS4 und 5?

MfG



srone
Beiträge: 10474

Re: Audio normalisieren in Premiere CS4 bzw. CS5

Beitrag von srone »

cs4+5: nach dem rechtsklick in der timeline auf den audioclip, audioverstärkung auswählen, dann den 3. menüpunkt von oben "maximale spitzen auf 0 (einstellbar) db verstärken" auswählen, den db wert auf -0,3 einstellen.
das entspricht dann dem üblichen normalisieren, allerdings benutze ich auf anraten eines ton-ing. -0,3 statt 0,0 db, der lautstärkeverlust ist minimal, die clippingvermeidung vor allem auch bei nachfolgender verarbeitung, jedoch besser.

lg

srone
ten thousand posts later...



Wedding_HDV
Beiträge: 68

Re: Audio normalisieren in Premiere CS4 bzw. CS5

Beitrag von Wedding_HDV »

Das hat jetzt nicht viel gebracht. Meistens muss der Ton verstärkt werden und nicht umgekehrt. Ich suche nach einer automatischen Lösung, die auch auf mehrere Clips gleichzeitig angewendet werden könnte.
Gibt es hier einen Soundboth Experte?



srone
Beiträge: 10474

Re: Audio normalisieren in Premiere CS4 bzw. CS5

Beitrag von srone »

Wedding_HDV hat geschrieben:Das hat jetzt nicht viel gebracht. Meistens muss der Ton verstärkt werden und nicht umgekehrt. Ich suche nach einer automatischen Lösung, die auch auf mehrere Clips gleichzeitig angewendet werden könnte.
Gibt es hier einen Soundboth Experte?
du scheinst das prinzip des normalisierens nicht verstanden zu haben, das lauteste mögliche sind 0db, -0,3db liegt also knapp darunter. du schreibst in einem anderen thread deine wellenformen seien klein, also geschätzte -12db, wenn jetzt diese -12db auf -0,3db verstärkt werden entspricht das einer vervierfachung der lautstärke. sollten sich allerdings pegelspitzen die höher zb -3db liegen in deinem audiomaterial befinden, so kann auch nur um 2,7db auf -0,3db verstärkt werden.
der dir bekannte normalisierungsvorgang ist vollkommen dasselbe wie "max spitzen auf 0db verstärken" bitte genau lesen und verstehen, nicht "max spitzen um 0db verstärken".
wenn dir dein signal insgesamt zu leise bzw zu wenig druckvoll erscheint, so würde hier eher der einsatz eines compressors, die gewünschte wirkung erzeugen.

lg

srone

ps, siehe auch hier:
http://www.delamar.de/tutorials/grundla ... -mp3-7083/
ten thousand posts later...



Wedding_HDV
Beiträge: 68

Re: Audio normalisieren in Premiere CS4 bzw. CS5

Beitrag von Wedding_HDV »

Danke srone für den Tipp,

Ich hab mein Problem jetzt so gelöst:

1. Gesamte Sequenz als Audio Interchange File Format exportieren
2. In Adobe Soundboth importieren
3. Lautstärkekorrektur > Lautstärke anpassen

Das hat mir schnell den gewünschten effekt gebracht.

Viele Grüße!



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Audio normalisieren in Premiere CS4 bzw. CS5

Beitrag von thos-berlin »

Dein Workoround hat dir Dein gewünschtes Ergebnis gebracht. Prima.

Prinzipiell aber ist der Beitrag von srone richtig. Auf genau die gleiche Art werden mit Premiere von der Medienassistenz bei ALEX, dem offenen Kanal Berlin, meine Beiträge von "meinen" 0 db auf "deren" -9 db abgesenkt. Gleiches geht auch mit Verstärkung. Erlebe ich alle 14 Tage wieder....

Die Frage ist nun: Macht Dein Workaround doch mehr, als nur normalisieren ?
Gruß
thos-berlin



masterseb
Beiträge: 845

Re: Audio normalisieren in Premiere CS4 bzw. CS5

Beitrag von masterseb »

wahrscheinlich ist das ein limiter-effekt mi gleichzeitiger verstärkung. hätte als ergebnis eine normalisierung, nur dass jene bereiche, die weit unter einer 0db spitze liegen ebenfalls angehoben werden um einen frei wählbaren betrag. so läufts zumindest bei TV-ton. allerdings auf -9db. ich würde für filmton den kinostandard -6db empfehlen und für alles andere -3db als max. wert



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Audio normalisieren in Premiere CS4 bzw. CS5

Beitrag von Debonnaire »

Hallo masterseb!

Was spricht denn dagegen, alles auf knapp unter 0 dB zu normalisieren/komprimieren, statt -3 bis -9? Solange das finale Gesamtsignal 0 dB nicht überschreitet, sollte doch in jedem beliebigen Ausgabemedium der optimal kraftvolle und dennoch klare Klang erzielt werden, oder nicht? Kannst du mir das mal näher erklären, bitte?

Merci!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



masterseb
Beiträge: 845

Re: Audio normalisieren in Premiere CS4 bzw. CS5

Beitrag von masterseb »

es gibt eben gewisse pegel-standards, die den dynamik bereich vorgeben. tv hat eine sehr geringe dynamik. das ganze hat mit dem "signal-to-noise ratio" zu tun. wenn du näheres wissen willst, lies am besten hier nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamikumfang ohne technisch zu werden, hat das natürlich mit der signal qualität zu tun, wie diese aufgenommen, gemischt und wiedergegeben wird. aber gerade im kino-bereich passieren da noch ganz andere dinge. stichwort dolby-standard. da wird in "dbfs" gerechnet und bei der codierung kommen sowohl normalizer, compressor als auch limiter zum tragen: http://de.wikipedia.org/wiki/DBFS. dolby hat zb. eine schranke von -27dbfs. alles recht wild, was da passiert. um da eben möglichst viel spiel der einzelnen endformate zu haben, verwende ich meistens .3db oder besser -6db.

hoffe, dir ein wenig mehr infos gegeben zu haben



dagger_pca
Beiträge: 169

Re: Audio normalisieren in Premiere CS4 bzw. CS5

Beitrag von dagger_pca »

Also ich will behaupten, dass wenn das Produkt fertig geschnitten ist und
man weiß, wie laut die lauteste Stelle ist, dann kann man ruhig auf 0 bzw.
-0,3 dBFS aussteuern. Wenn man weniger macht, dann verschenkt man
viel an Dynamik. Die Ganzen technischen Vorgaben wie zbs -9dBFS bei
ARD, beruhen einfach auf der Sicherheit und Standard für einen konstanten Pegel...
Es hätten auch -6 sein können, man will aber für alle Fälle...

Wegen dem Kino, wie hier behauptet wurde... Ich weiß nicht, eigentlich ist
dort die Dynamik viel größer, aber auch die Abhörsituation anders, als beim
Fernsehen...

Zum Schluss
Soweit privat, kann ruhig bis -3 - -0,3 dBFS normalisiert
werden und wenn man für jemanden was produziert, dann bekommt man
die Vorgaben sowieso von ihm


Peace!
Dagger



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Clemens Schiesko - Mo 1:37
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Clemens Schiesko - Mo 0:56
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Mo 0:12
» Was schaust Du gerade?
von Phil999 - Mo 0:01
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 23:12
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von iasi - So 22:15
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Abhörmonitore
von rush - So 9:36
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 12:59
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von toniwan - Sa 9:33
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Was hörst Du gerade?
von berlin123 - Fr 21:30
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von blueplanet - Fr 12:02
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51