Ich glaube das war der entscheidende Hinweis. ich habe das nochmal nachgeschaut. beim Zahnrädchen (siehe oben) steht zwar AIC (huch, nein nicht Alice in chains, sondern Apple Intermediate Codec), aber in dieser Voreinstellungsdings nicht, da stand was anderes, jetzt habe ich da auch einen Fortschrittbalken beim Import.Welche Projekteinstellungen machst du eigentlich, wenn FCE startet?
Wenn du bisher mit Magix AVCHD nativ geschnitten hast, und das ohne dass irgendwas ruckelte, dann ist der Vorteil in der Tat weniger groß. Es war dann wohl ein ziemlich schneller Rechner und mit 64 bit. Bin gespannt auf deinen Vergleich, nachdem du dich etwas eingearbeitet hast.Scorp.ius hat geschrieben:Welchen Vorteil hat denn dieses umcodieren?
That's what friends are for.Scorp.ius hat geschrieben:PS: die ersten Szenen erscheinen nun Brwoser FCEs, ich kann nun also endlich loslegen ;) Au Backe, ich hoffe es wird nicht so weitergehen, dass ich bei jedem Winz-Schritt vor riesen Problemen stehe.
Bin gespannt auf deinen Vergleich, nachdem du dich etwas eingearbeitet hast.
Ich bin der Typ, der immer erst stoisch die Bedienungsanleitung studiert, während im Vordergrund die ungeduldigen anderen bereits fluchen. Allgemein kann man Apple-Handbücher sehr gut lesen, bzw. querlesen. Bei einem Fernseher überspringe ich auch immer den Ein-Aus-Schalter oder wo der Netzstecker eingesteckt wird, und ähnlich ist es mit Software-Handbüchern. Irgendwann hat man's geschnallt, dass man alles über die Menüleiste, ein Kontextmenu nach Rechtsklick, drag&drop, ein Icon im Programmfenster oder ein Tastaturkürzel erreicht, irgendwann muss man nicht mehr alle Variationen lesen. Mach dir Notizen beim Lesen des Handbuchs, das pdf öffnet sich ohne den doofen Acrobat Reader ganz einfach über die Vorschau, durch ⌘+ ersparst du dir Augenschmerzen.Scorp.ius hat geschrieben:... der Umstand, dass ich kein Handbuch habe (pdfs am Monitor sind doof) tut sein übriges. kann vielleicht jemand ein gutes Video Tutorial oder Buch empfehlen?
Gerendert werden muss sowieso alles, was auch nur um ein Pixel verändert wurde. Aber mit einem neuen und schnellen Mac und Unbegrenzt Echtzeit nimmt der Renderbalken bei Formatmix alle möglichen Farben an, aber seeehr lange nicht rot!kalle70 hat geschrieben:Das jeweilige Projekt wir in einem bestimmten Format angelegt.
Wenn nun Material mit einem anderen Format in die Timeline gelegt wird muß jede Änderung gerendert werden.
Wann wird er denn rot?Axel hat geschrieben:Gerendert werden muss sowieso alles, was auch nur um ein Pixel verändert wurde. Aber mit einem neuen und schnellen Mac und Unbegrenzt Echtzeit nimmt der Renderbalken bei Formatmix alle möglichen Farben an, aber seeehr lange nicht rot!kalle70 hat geschrieben:Das jeweilige Projekt wir in einem bestimmten Format angelegt.
Wenn nun Material mit einem anderen Format in die Timeline gelegt wird muß jede Änderung gerendert werden.
Material von der Canon 5D als 1920 ProResHQ hat lt. Browser-Info eine durchschnittliche Datenrate von 27 MB/s (nicht Mbit, da sind's natürlich mehr, hab mal eben spaßeshalber einen Clip zu AIC gewandelt: 8,7 MB/s!). Diese FullHD-Clips lege ich in mehreren Spuren (unbegrenzt Echtzeit) übereinander. Ich skaliere jeweils die höheren Spuren, sodass immer alle Videos im Canvas sind. Bei 5 Spuren höre ich mal auf, weil's langweilig wird: Timeline immer noch grün, Video wird ruckelfrei abgespielt. Viele Effekte sorgen für eine stark verminderte Vorschauqualität, das steht auf einem anderen Blatt. Nutzt man ein NLE zum Schneiden, verwendet man mehrere Spuren zum schnelleren Trimmen (Verschieben der Clips), benötigt man kein PiP. Und kriegt kein Rot zu Gesicht.kalle70 hat geschrieben:Wann wird er denn rot?Axel hat geschrieben: Gerendert werden muss sowieso alles, was auch nur um ein Pixel verändert wurde. Aber mit einem neuen und schnellen Mac und Unbegrenzt Echtzeit nimmt der Renderbalken bei Formatmix alle möglichen Farben an, aber seeehr lange nicht rot!