Findet wohl nicht statt, da ich beim Zoom H2 und beim PC (vorallem beim PC) nur leisen Ton und viel Rauschen habe.Raphael80 hat geschrieben:Warum sollte XLR (sym) zu Klinke (unsym) nicht gehen? Solange eine Vorverstärkung im angeschlossenen Gerät stattfindet ist doch alles in Ordnung.
Kann dir nicht ganz folgen: Wie geht das genau? Muss ich da physikalisch etwas machen?Raphael80 hat geschrieben:Du legst am Mono-Klinkenstecker Pin3 und Pin1 des XLR einfach zusammen auf "Sleeve".
27dB ist nicht viel Verstärkung, sollte aber ausreichen. Evtl musst du diese noch am Gerät einstellen!!ZOOM H2
MIC GAIN einstellbar:+1.5/+17/+27dB
Habe das Prinzip glaube ich halbwegs verstanden, habe diese Abbildung gefunden: http://www.sengpielaudio.com/Klinkenste ... trisch.pdfRaphael80 hat geschrieben: Im Endeffekt entscheidest du sich dann für einen Kanal und fertig.
Jop, sonst hätte ich das NTG gar nicht am Zoom ausprobieren können ;-) Ich habe ein XLR zu 3.5mm Klinke, welches 1.5 Meter lang ist.Raphael80 hat geschrieben:Aber Gegenfrage: hast du denn jetzt schon ein Kabel und wenn welches?
Argh. Ich meinte eher Stereo- oder Monoklinke.Mr. B hat geschrieben:Jop, sonst hätte ich das NTG gar nicht am Zoom ausprobieren können ;-) Ich habe ein XLR zu 3.5mm Klinke, welches 1.5 Meter lang ist.Raphael80 hat geschrieben:Aber Gegenfrage: hast du denn jetzt schon ein Kabel und wenn welches?
Eine Brummschleife entsteht in dem Zusammenhang eher weniger, aber störungsanfällig KANN es sein, allerdings eher bei langen Kabelwegen! Auch die Qualität des Kabels bzw. der Schirmung spielt eine Rolle.Blackeagle123 hat geschrieben:Weiterhin ist wichtig: Gehst Du von XLR auf Klinke hast du deine Symmetrie verloren. Denn Klinke mono ist mit seinen 2 Kabeln unsymmetrisch. Das bedeutet auf jeden Fall, dass Du anfällig für Störungen bist, wie einen Brummschleife. Ich würde an Deiner Stelle daher schauen, eine günstige XLR-Lösung zu bekommen. Da es die relativ selten gibt, kommst Du vielleicht wirklich nicht drum herum ;-)
XLR auf Klinke ist bei Kauflösungen (in der Regel) immer mono-Klinke. Stereo-Klinke wäre nur dann praktisch, wenn Du tatsächlich zwei verschiedene Spuren aufnehmen willst, z.B. noch zusätzlich zum Kamera-Mikrofon (NTG2) ein Lavalier oder Handmikro. Ansonsten gibts Adapter, die das Signal von mono-Klinke auf beide Kanäle (stereo-Klinke) legen. Aber das geht ja wirklich auch im Schnitt ;-)Jop, sonst hätte ich das NTG gar nicht am Zoom ausprobieren können ;-) Ich habe ein XLR zu 3.5mm Klinke, welches 1.5 Meter lang ist.
Argh. Ich meinte eher Stereo- oder Monoklinke.
Na dann einfach reinstecken und ausprobieren, das Kabel wird dann - wie in meinem ersten Post beschrieben - passend verlötet sein. Bei 1,5 m wird sich die Störanfälligkeit sicher in Grenzen halten.Blackeagle123 hat geschrieben: XLR auf Klinke ist bei Kauflösungen (in der Regel) immer mono-Klinke.
Die ist natürlich drin ;-)Blackeagle123 hat geschrieben:das NTG2 braucht Phantomspannung, das heißt, Du musst es mit Batterie benutzen.
Stereo, hatte ich in meinem Post am 18 April um 17:44 bereits erwähnt.Raphael80 hat geschrieben:Argh. Ich meinte eher Stereo- oder Monoklinke.
Nun, Fakt ist, dass ich mit dem Zoom H2 auf High Gain nur ein nicht allzu lautes und vorallem rauschendes Signal bekomme. An der Stromversorgung sollte das dank Batterie eigentlich nicht liegen. Mein Händler sagte mir, es liege am asymmetrischen Anschluss des Zoom.Diese Symmetriegeschichte wird auch häufig überbewertet, ist aber einfach eine Frage der Professionalität.
Ahh sorry, hab ich übersehen. Sollte trotzdem keinen Unterschied machen, außer dass auf dem anderen Kanal des H2 oder VDSLR ein zweites invertiertes Signal aufgenommen wird.Mr. B hat geschrieben: Stereo, hatte ich in meinem Post am 18 April um 17:44 bereits erwähnt.
Also ich möchte bezweifeln, dass das Rauschen durch die unsymmetrische Signalübetragung kommt. Rauschen ist recht breitbandig, Störungen sind schmalbandig, z.B. Brummen, Surren, etc.Mr. B hat geschrieben: Nun, Fakt ist, dass ich mit dem Zoom H2 auf High Gain nur ein nicht allzu lautes und vorallem rauschendes Signal bekomme. An der Stromversorgung sollte das dank Batterie eigentlich nicht liegen. Mein Händler sagte mir, es liege am asymmetrischen Anschluss des Zoom.
Deshalb muss ich das irgendwie fertigbringen mit dem Kabel, so wie du es mir nahelegst, oder ich kaufe ein Preamp/Zoom H4.
Wäre natürlich schön, wenn ich das mit dem Kabel günstig lösen könnte.
Würde es ev. reichen einfach ein XLR auf Mono-Klinke zu kaufen? Oder kann ich das selbst irgendwie umbauen (habe keinen Lötkolben).
Gekauft habe ichs in diesem Shop, bloss finde ichs hier nicht mehr. Ist ein Neutrik NMK1.5FMP3-BL.Blackeagle123 hat geschrieben:Jetzt würde mich aber mal interessieren: Wo hast Du denn diesen Stereo-Klinke auf XLR Adapter gekauft? Und welcher ist es?
Ok, ich denke es wäre sinnvoll, das NTG2 auch mal an die 550D anzuschliessen.Raphael80 hat geschrieben:Ich würd das Mikro mit dem bestehenden unsymmetrischen Stereokabel erst mal an anderen Geräten ausprobieren.
Ok, danke. Welches würdest du mir da empfehlen?Raphael80 hat geschrieben:Aber wenn du bald ne VDSLR und professionelle Ansprüche hast, wirst du wohl auf kurz oder lang um die Anschaffung eines der von dir genannten Geräte nicht herumkommen.
Kann natürlich sein, dass das NTG schon rauscht oder defekt ist. Das lässt sich an hochwertigem Equipment (Mischpult, Audio-Interface) leicht testen.Mr. B hat geschrieben:Ok, danke. Welches würdest du mir da empfehlen?
Ich denke mein Plan sieht so aus: Ich besorge mir eine 550D und schaue mal was geschieht. Wenn das Signal schlecht ist, muss ich mir wohl ein Preamp kaufen (welches?).
Dass einfach das NTG nicht richtig funktioniert ist auszuschliessen?
In der Beschreibung steht jathos-berlin hat geschrieben:Stellt sich heraus, daß das Kabel einfach eine symmetrische Verbindung ist, so entsteht ein signaltechnischer Müll - nebst Störungen -, da der Bezugspunkt "Masse" nicht korrekt beschaltet ist.
Also ist das Kabel das Problem?Mikrofonkabel schwarz 1,5 Meter mit NC3FXX-BAG/NYS231-B, symmetrisch, Knickschutztülle schwarz
Die Forensuche liefert nicht viel, bloss eine Meinung, dass Beachtek nicht gut sei.Raphael80 hat geschrieben:http://www.juicedlink.com/index_files/C ... _CX231.htm
Ansonsten ist jemand mit Erfahrung mit diesen Geräten gefragt oder Suche benutzen. ;-)
M.E. Ja. Du hast die notwendigen Informationen in der von Dir verlinkten Datei eigentlich schon selbst gefunden ;-)Also ist das Kabel das Problem?