danke ich würde eher so ne studio aufnahemen machen aber auch mal nen interviewBlackeagle123 hat geschrieben:Das kommt natürlich ganz auf den Film an. An erster Stelle steht die Erfahrung und nicht große Technik ;-)
Ich hänge Dir mal eine Grafik an, was so die Grundausstattung sein sollte. Aber das variiert nicht nur vom Budget abhängend, sondern auch von den Aufnahmen die gemacht werden sollen. Gibt Filme, die spielen nur im Freien am Tag, andere nur bei Nacht und innen usw.
Also drehst Du nur innen und willst kein Geld ausgeben, dann kann man auch schon viel mit einem Aggregat und Baustrahlern anfangen. Jedenfalls ist das besser als gar kein Licht. Draußen brauchst Du Tageslicht.
Außerdem sind die FOlien nicht zu vergessen. Da braucht man schon ein Standard-Set mit ein paar Farben, bzw. Farbtemperatur-Erhöhungs und - Senkungs Filter
Am günstigsten kann man hier leihen:
www.dv-kameraverleih.de
Allerdings bekommt man dort auch teilweise alten "Schrott" ;-) (Man muss aber auch sagen: Wenn man Glück hat aber auch neue Produkte zu geringen Preisen!)
Was dort natürlich nicht draufsteht ist die Kameratechnik: Dollie, Kamerakran, Steadicam, sonstiges Rigging, Stativ, Kamerazubehör und Kamera sind dafür auch viel zu vielfältig.
Außerdem können auch Dinge für Spezialeffekte benötigt werden. Damit meine ich nicht nur Bluescreen, sondern auch eine Windmaschine, eine Nebelmaschine etc.
Bei einem Film ist das natürlich alles was ganz anderes als bei einem Dreh mit EB-Team.
Mich würde man interessieren: Wie kommst Du auf die Frage? Wie viel Budget hast Du? Willst Du leihen oder eher kaufen?
Viele Grüße,
Constantin
fragt. Aber ich weiß nicht, ob er sich über hohen Preise, die für Filmequipment verlangt werden, im Klaren ist...dem vollem Programm
Dann leih dir erst mal ne Kamera im Bekanntenkreis und such dir ein paar Baustrahler zum Üben: Kamera und Schnittprogramm können dein Budget schon sprengen, "gutes" Licht kostet unendlich viel, um eine größere Szene auszuleuchten, und die Akustik einer Garage ist vermutlich so schlecht, dass du den Ton weder vom internen noch von einem externen Mikro abnehmen möchtest. Speichermedien, ggf. Akkus, Stromkabel usw. usf. kommen da eh noch dazu.Joni97 hat geschrieben:ich habe schon 500€ dafür
sorrycampool hat geschrieben:Na toll, in der Zeit, in der ich die Sachen zusammengesucht habe, hast Du ja schon Dein wahres Anliegen offenbart. Mensch Junge, sach das doch vorher! ;-)
Ich bin ja noch nicht so lange hier aktiv. Aber es scheint zu reichen um festzustellen, dass Du irgendein Problem hast. Fragt sich nur noch welches.Debonnaire hat geschrieben:Ist doch ganz einfach und es gibt absolut nur EINE Antwort, die dir abschliessend ALLES zu deiner Frage sagt! Du brauchst:
- Die akuellste Panasonic-Kamera, welche möglichst genau 1000 Euro kostet.
- Das aktuellste Sennheiser-Mikrofon, welches möglichst genau 450 Euro kostet.
- Genau drei der aktuellsten Arri-Strahler, welche möglichst genau je 250 Euro kosten.
- Das aktuellste Manfrotto-Stativ mit dem aktuellsten Video-Fluid-Kopf, welche zusammen möglichst genau 600 Euro kosten.
Und schon kannst du loslegen!
Weisst du was das Geniale an dieser Liste ist: Sie ist zeitunabhängig jederzeit richtig und umfassend einsetzbar! Mit diesen Parametern kannst du JETZT die perfekte Ausrüstung kaufen oder auch in 5 Jahren. Super, oder?!
Und genau so viel Sinn wie deine Eingangsfrage war, war nun auch meine Umfassendantwort! ;-)
Ha, drauf reingefallen! Ätschibätsch! :P :D Die Farbtemperatur wird nicht so angegeben, wie man es erwartet. Für uns sind warme Farben rot oder orange, kalte Farben sind blau oder manchmal auch grün (je nach grün^^). Bei den Farben wird die Farbtemperatur aber danach angegeben, wie warm das Objekt wird, wenn es angestrahlt wird. Deswegen hat blaues oder Tageslicht eine höhere Farbtemperatur als Glühlampen- oder gedimmtes Licht. Das kann man sich mit gedimmten Lampen auch ganz leicht herleiten - gedimmte Scheinwerfer machen nicht so warm wie ungedimmte Scheinwerfer, und gedimmte Scheinwerfer machen ein rötlicheres Licht als ungedimmte Scheinwerfer.Blackeagle123 hat geschrieben:... und dimme die Scheinwerfer nie! (Sie werden dann sehr, sehr rötlich, weil die Farbtemperatur beim Dimmen erhöht, also wärmer wird!)
vielleicht das anschaulichere bild eine schweissflamme (weiss-blau) ist heisser als eine kerzenflamme (gelb -rot).Paul*Berlin hat geschrieben:Ha, drauf reingefallen! Ätschibätsch! :P :D Die Farbtemperatur wird nicht so angegeben, wie man es erwartet. Für uns sind warme Farben rot oder orange, kalte Farben sind blau oder manchmal auch grün (je nach grün^^). Bei den Farben wird die Farbtemperatur aber danach angegeben, wie warm das Objekt wird, wenn es angestrahlt wird. Deswegen hat blaues oder Tageslicht eine höhere Farbtemperatur als Glühlampen- oder gedimmtes Licht. Das kann man sich mit gedimmten Lampen auch ganz leicht herleiten - gedimmte Scheinwerfer machen nicht so warm wie ungedimmte Scheinwerfer, und gedimmte Scheinwerfer machen ein rötlicheres Licht als ungedimmte Scheinwerfer.Blackeagle123 hat geschrieben:... und dimme die Scheinwerfer nie! (Sie werden dann sehr, sehr rötlich, weil die Farbtemperatur beim Dimmen erhöht, also wärmer wird!)
Anschaulich ist es zwar, im Film ist die Kerze dennoch "wärmer" zu sehen, denn die Farbtemperatur ist geringer, somit also rötlicher. Und die Schweissflamme (weiß-blau) wird eine hohe Farbtemperatur haben und somit kälter, bläulicher aussehe. Genauso ist es bei der Sonne: Filmt man draußen hat man Tageslicht und eine "kalte" Farbtemperatur.vielleicht das anschaulichere bild eine schweissflamme (weiss-blau) ist heisser als eine kerzenflamme (gelb -rot).