Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



ABC Handyman Steadycam mit Canon 7D austarieren ausbalancieren



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
PeteH
Beiträge: 9

ABC Handyman Steadycam mit Canon 7D austarieren ausbalancieren

Beitrag von PeteH »

Hallo Leute,

ich bin seit kurzem Besitzer einer ABC Handyman Steadyam mit Monitor und möchte diese mit einer Canon 7D benutzen. Vielleicht habt ihr die entscheidenen Hinweise. Meine Kamera wiegt komplett 1371g. Im Benutzerhandbuch steht, dass das Trimmgewicht ca. 30% des Kameragewichtes haben soll. Bei 1371g wären das also ca. 411g. In einem anderen Beitrag laß ich, dass das Trimmgewicht ungefähr so schwer wie die Kamera sein soll. Daher erste Frage:

1. Wie wichig ist das einhalten dieser 30%?

Da das Gelenk des Monitorhalters ziemlich ausgelutscht ist und auch der Monitor keine Funktion mehr (leider) für mich hat. Möchte ich ihn weglassen und benötige dafür natürlich ein neues Gegengewicht.

2. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Fläche des Gegengewichtes so klein wie nur möglich sein sollte?

Denn der Monitor mit Stoffsonneblende, nimmt ja schon eine relativ große Fläche ein. Oder ist die Fläche vollkommen egal, Hauptsache das Gegengewicht stimmt?

Um die 30% Trimmgewicht einzuhalten, hatte ich am Anfang den Monitor, gegen eine kleine Massivholzplatte ausgetauscht. Von der Fläche nur ein wenig größer als der Monitör und habe somit ein Gegengewicht von 452g erreicht. Das System war zumindet im Stand augenscheinlich austariert. Ich hatte jedoch mit unschönen seitlichen Pendelbewegungen zu kämpfen. Nun habe ich mir erst einmal mit einem kleinen Stahlgewicht ausgeholfen, welches 296g wiegt und welches ich einfach um den Trimmstab geklebt habe. Ich habe das Gefühl schon weniger seitliche Pendelbewegungen zu haben, jedoch stelle ich mir die Frage:

3. wie finde ich den optimalen Schwerpunkt unter Kardangelenk? Positioniere ich dazu das Trimmgewicht ganz oben, eher mittig oder lieber ganz unten am Trimmstab?

Ich weiß, dass das führen natürlich alles eine Frage der Übung ist, aber vielleicht hat ja jemand entscheidende Tipps für mich bei der Verwendung einer (Canon 7D oder 5D) Spiegelreflexkamera und der besten Positionierung und Wahl der Trimmgewichte.

ABC führt natürlich Trimmgewichte und Befestigungen im Zubehörsortiment, wenn ich wüsste wieviel die Kosten und wo ich die beziehen kann, würde ich da natürlich auch nachkaufen, es sei denn ihr meint, ich kann mir auch selber behelfen.



Axel
Beiträge: 17016

Re: ABC Handyman Steadycam mit Canon 7D austarieren ausbalancieren

Beitrag von Axel »

PeteH hat geschrieben:Das System war zumindet im Stand augenscheinlich austariert. Ich hatte jedoch mit unschönen seitlichen Pendelbewegungen zu kämpfen. Nun habe ich mir erst einmal mit einem kleinen Stahlgewicht ausgeholfen, welches 296g wiegt und welches ich einfach um den Trimmstab geklebt habe. Ich habe das Gefühl schon weniger seitliche Pendelbewegungen zu haben, jedoch stelle ich mir die Frage:

3. wie finde ich den optimalen Schwerpunkt unter Kardangelenk? Positioniere ich dazu das Trimmgewicht ganz oben, eher mittig oder lieber ganz unten am Trimmstab?
Die Kamera-Gewichtsverteilung muss sich durch die Kombination aus Position und Höhe des Gegengewichts unter dem Handyman-Gelenk aufheben. Klar, wirst du sagen, Blödmann, wäre ich drauf gekommen. Es sollte nur in Extremfällen nötig sein, ein höheres oder kleineres Gewicht zu benutzen, da sich die andere Variable, die Position, so schnell und flexibel ändern lässt (siehe rotes Bild unten). Gerade der Handyman lässt sich durch die unteren Rohre leichter ausgleichen als die klassischen Spazierstock-Steadies. Ist die relativ vertikal gebaute 7D durch die Optik etwas kopflastig, muss auf jeden Fall unten ebenfalls ein Gegengewicht eher nach vorn zeigen. Beispiel-Bilder mit den Canon XL, die sehr extrem kopflastig sind:
Bild
Wenige, weiter ausholende Pendelbewegungen: Gewicht für diese Position zu wenig. Kurze, viele Wackler: Gegegewicht zu hoch. Wenn du wirklich ein anderes Gewicht brauchst, bastel es dir selbst, aus Alurohren, die du mit zerknülltem Papier und z.B. Münzen füllst und mit Endkappen verschließt (Kosten im einstelligen Eurobereich).



musicmze
Beiträge: 290

Re: ABC Handyman Steadycam mit Canon 7D austarieren ausbalancieren

Beitrag von musicmze »

das ganze ist Physik der fünften Klasse, nur mit mehr abschätzen.
Die Steadicam ist einfach ein vertikaler Hebel.
Du hast oben ein Gewicht (das ist genau bekannt) und dann die Abstände oberhalb und unterhalb des Kardangelenkts (wobei du unterhalb den Abstand ein wenig länger wählst als oben). Damit kannst du dann das Trimmgewicht in etwa ausrechnen und kannst damit experimentieren.
L1 x m1 = L2 x m2. sobald diese Formel in etwa erfüllt ist, sind die Massen oben und unten im Gleichgewicht und der Drehpunkt stabil.

Das mit den 30% ist totaler Quatsch.
ich hab bei mir auch mehrere Stunden gebraucht und das Gewicht berechnet und dann verschoben usw... einfach probieren. Gibts genug youtube Videos

vg martin



musicmze
Beiträge: 290

Re: ABC Handyman Steadycam mit Canon 7D austarieren ausbalancieren

Beitrag von musicmze »

ah jetzt seh ich das Bild.

du hast oben nen Hebel über dem Gelenk von vielleicht 4-6cm (Mittelpunkt Cam) und nach unten locker 30-40cm Jetzt kannst du dir einfach über das Verhältnis ausrechen, dass das Trimmegewicht vielleicht ein zehntel der Kamera sein darf.....



PeteH
Beiträge: 9

Re: ABC Handyman Steadycam mit Canon 7D austarieren ausbalancieren

Beitrag von PeteH »

Ich danke euch beiden erst mal für die wirklich hilfreichen Gedanken!!! Ich habe heute bereits ein wenig probiert und gerechnet und bin dadurch zu der Erkenntnis gekommen, dass ich sie wirklich überladen hatte! Nun weiß ich wenigstens wie ich das passende Gegengewicht ermittle und den Hebel erst mal ausgleiche!

Da mein nun verwendetes Gegengewicht nur mit Klebeband befestigt wurde, werde ich heute in den Baumarkt fahren und eine stabilere Variante mir basteln. Aber noch mal kurz 2 Fragen:

4. Ist es grundsätzlich egal ob das Gewicht nach vorne oder hinten zeigt, solange der Hebel ausgeglichen ist und die Kamera relativ ausbalanciert ist?

5. Und sehe ich es richtig, dass ein größeres Gesamtgwicht zu einer ruhigeren Führung (auch im Stand bei Nichtbewegung) führt, auch wenn dies natürlich zu einer größeren Kraftaufwendung führt?


Ich werde auf jeden Fall noch mal experimentiern und euch auf dem Laufenden halten und wahrscheinlich auch noch mal um Rat bitten :) Vielen, vielen Dank!!!



musicmze
Beiträge: 290

Re: ABC Handyman Steadycam mit Canon 7D austarieren ausbalancieren

Beitrag von musicmze »

genau der richtige Ansatz..

und durch das Trägheitsmoment (was nicht zu vernachlässigen ist) wäre es natürlich besser, das Gesamtgewicht (!) der Steadi zu vergrößern. Aber natürlich immer im Gleichgewicht.

es ist grundsätzlich egal, wo das Trimmgewicht sitzt. Du musst es eben so einsetzten, dass die Cam grade steht.... wo das in deinem fall ist, kann ich dir natürlich nicht sagen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56