Eine passive DI-Box ist nicht weiter als ein Übertrager (kleiner Transformator) und ein paar passive Bauelemente. Daher kann man eine DI-Box auch "verkehrtherum" betreiben.
Wenn man Glück hat, bekommt man eine DI-Box auch schon gebraucht für 10-15 Euro.
Mit dem Line-Pegel eines Mischpults würde ich nicht in einen Mikrofoneingang einer Kamera gehen. Man kann aber aus ein paar Widerständen ein Dämpfungsglied bauen und bei einem selbstgebastelten Kabel mit im XLR-Stecker unterbringen. Wenn natürlich die Kamera einen Mikro-Line-Umschalter hat, dann sieht das besser aus.
Solltest Du das doch mit dem Masterpegel eines Mischers machen wollen, ich glaube -20 db wäre eine richtige Größe für den Maximalausschlag. Bitte mal probieren....
Eine andere Lösung für die oben genannte frage wäre:
Adapter von XLR auf Stereoklinke, dabei aber das symmetrische Signal erhalten, sodass auf nur Mono aufgenommen werden kann.
Später kann man im Schnittprogramm dann die Phase des rechten Audiosignals umdrehen, damit man 6dB mehr Pegel hat.
Habe ich so nocht nicht ausprobiert, sollte aber funktionieren.
Ob das geht ? ...... ICh glaube eher nicht !
Du kannst nicht durch die Nutzung einer Stereoklinke und dem Verteilen auf Links und Rechts das symmetrische Signal erhalten, weil der definierte Bezug zum 0-Potenzial fehlt. Also Mono in den Rechner auf beide Kanäle. (Passende Adapter gibt es wohl bei Thomann). Die beiden Signale im Mischer des Schnittprogramms auf die Mitte gegeben ergeben von ganz allein den Pegelanstieg. Man kann es aber auch mit der Verstärkung machen ;-)