Wenn es denn überhaupt eine Einschränkung ist...MiniBob hat geschrieben:Bzgl. Opt.SteadyShot-Zoom-Einschränkung:
Ist das bei den anderen Sony (CX505/520, CX550) auch so?
Und wie erklärst Du Dir diese Einschränkung rein technisch? Warum sollte Sony den optischen Zoom künstlich einschränken?Jan hat geschrieben: Die Kamera hat eigentlich einen 14x Zoom (CX 550 & XR 550).
Mit dem Stabilisator Active (der Neue für die Seitenbewegung) ist der optische Zoom von Anfang an bei 14x.
Beim altem Stabilisator oder Stabi aus liegt der optische Zoom bei 10x - wie in den Handbüchern.
Nicht umgekehrt? Also die längere Brennweite im Aktiv-Modus?Jan hat geschrieben:Unten kleingedruckt steht dann, das sich die 29,8 mm nur auf den Stabi mit Active beziehen.
Leider wird keine Zahl für den normalem und Stabi aus Modus genannt, ich sag jetzt mal ca 32-33 mm grob geschätzt.
Das heißt also, Sony berechnet den Faktor "14-fach" aus dem Weitwinkel im Standard-Modus und dem Tele im Active-Modus. Aber innerhalb desselben Modus kann man jeweils nur 10-fach zoomen. Hübscher Marketing-Beschiss also.Ich meine aber das Weitwinkel von 29,8 mm, das gibt es nämlich gar nicht im Active Stabilisator Modus....
"In der Bedienungsanleitung stellt Sony auch bei ihren 29,8 mm Weitwinkel eine kleine 2 dahinter. Unten kleingedruckt steht dann, das sich die 29,8 mm nur auf den Stabi mit Active beziehen."
Wie jetzt... 29,8 mm WW im „Active Stabilisator Modus“, oder nicht?“Ich meine aber das Weitwinkel von 29,8 mm, das gibt es nämlich gar nicht im Active Stabilisator Modus....“
HalloJan hat geschrieben:
Der dort 14 fache (17 fache bei CX 305) Zoom ist dann wie bei Panasonic und Canon ein intelligenter Zoom mit leichtem Auflösungsverlust. Bei Panasonic hat der höchste intelligente Zoom nicht mehr als 20 % Verlust (Panasonic SD 707 Händler Datenblätter) , das dürfte dann bei Sony oder Canon nicht anders sein.
NightShot ist keine Alternative zu gutem Lowlight-Verhalten, sondern ein Verfahren, bei dem unter Einbeziehung von IR-Licht unter sehr schlechten Lichtbedingungen noch ein halbwegs erkennbares Schwarzweiß-Bild produziert wird. Das ist z. B. zum Beobachten von Tieren im Halbdunkel etc. gedacht, wo es weniger auf die Bildqualität als auf die Erkennbarkeit ankommt.MiniBob hat geschrieben: Falls das LowLight-Verhalten heutzutage so gut ist, dass NightShot eigentlich überflüssig wird,
Das ist zum Teil richtig, trotzdem ist MiniBobs Frage berechtigt.beiti hat geschrieben:NightShot ist keine Alternative zu gutem Lowlight-Verhalten, sondern ein Verfahren, bei dem unter Einbeziehung von IR-Licht unter sehr schlechten Lichtbedingungen noch ein halbwegs erkennbares Schwarzweiß-Bild produziert wird. Das ist z. B. zum Beobachten von Tieren im Halbdunkel etc. gedacht, wo es weniger auf die Bildqualität als auf die Erkennbarkeit ankommt.MiniBob hat geschrieben: Falls das LowLight-Verhalten heutzutage so gut ist, dass NightShot eigentlich überflüssig wird,
Aber ein gutes Lowlight-Bild, das wenig Rauschen und brauchbare Farben hat, kommt durch NightShot nicht zustande. Die NightShot-Ausstattung einer Kamera bietet auch keinen Hinweis auf ihre Lowlight-Fähigkeiten (im qualitativen Sinn).
MiniBob hat geschrieben:
Übrigens hier eine Antwort von Sony Dtschl. zu einigen meiner Fragen (für die, die es interessieren könnte):
Der optische/active Bildstabilisator der HDR-CX305 ist vergleichbar mit dem der HDR-CX505. Nur bei dem neuen Modell HDR-CX550 ist diese Funktion um das AntiRoll erweitert worden. Damit wird die Stabilisierung nicht nur zweidimensional gemacht. [Anm. MiniBob: Das stimmt ja wohl so nicht ganz! Auch die anderen haben 3fach Stabi...]
Das LowLight-Verhalten bei dem von Ihnen angefragten Modell ist mindestens genauso gut, wie bei der CX505, durch weitere Verbesserung der Technik und Verwendung der Exmor R Technik und dem neuen G-Objektiv.
Ob eine zukünftige Version der CX305 einen NightShot bekommen wird, können wir Ihnen nicht beantworten,da wir dazu keine Informationen haben.
Ob die CX505 mit Weitwinkelobjektiv die gleiche Bildqualtät liefert, wie die CX305 ohne Aufsatz, können wir Ihnen nicht beantworten, da wir dies nicht getestet haben. Die Bildqualität sollte aber in keinem Falle schlechter sein.
[/size]actaion hat geschrieben:Das ist zum Teil richtig, trotzdem ist MiniBobs Frage berechtigt.beiti hat geschrieben: NightShot ist keine Alternative zu gutem Lowlight-Verhalten, sondern ein Verfahren, bei dem unter Einbeziehung von IR-Licht unter sehr schlechten Lichtbedingungen noch ein halbwegs erkennbares Schwarzweiß-Bild produziert wird. Das ist z. B. zum Beobachten von Tieren im Halbdunkel etc. gedacht, wo es weniger auf die Bildqualität als auf die Erkennbarkeit ankommt.
Aber ein gutes Lowlight-Bild, das wenig Rauschen und brauchbare Farben hat, kommt durch NightShot nicht zustande. Die NightShot-Ausstattung einer Kamera bietet auch keinen Hinweis auf ihre Lowlight-Fähigkeiten (im qualitativen Sinn).
Mit vielen Camcordern machte es bisehr auch z.B auf Partys oder in schummrigen Kneipen Sinn, auf Nightshot zu schalten. Denn bei Cams mit mäßiger Lowlightfähigkeit hat man bei funzeligem Licht dann nur noch ein dunkles grau-braunes, verrauschtes Bild. Mit Farben ist da auch nicht mehr viel... Da ist dann ein gut erkennbares und helleres, wenn auch grünliches Night-shot Bild noch besser!
Bei einer CX505 ist das lowlight abe rso gut, dass man in solchen Situation auch im normalen Modus noch recht ansehnliche Bilder hinbekommt.
Von daher ist der Bedarf am Night-shot-Modus nicht mehr so groß.
Wer Nachts auf unbeleuchteten Straßen, im Wald, am Strand, heimlich im Schlafzimmer oder sonstwo filmen will, dem kann natürlich auch bei einer CX305/505 noch Nightshot helfen...
Oder natürlich als Stilmittel für Gruselfilme ;-)