Hallo!nicecam hat geschrieben:Leider gibt es, soviel ich weiß, den Raynox für den europäischen Markt nicht immer sofort passend für die jeweilige Kamera, sodass in vielen Fällen ein Reduzierring dazwischengesetzt werden muss.
Genau daher bin ich momentan auf der Suche nach einer Streulichtblende für den Raynox 6600, die Anfälligkeit für Lensflare ist in der Tat sehr extrem. Habe gelesen, dass einige die Blende der XHA1 nutzen.domain hat geschrieben:Außerdem prinzipiell nur in WW-Stellung vom Zoom zur Erweiterung des Bildwinkels verwenden. Ich kenne keinen auch noch so schillernd vergüteten Adapter, der nicht massives zusätzliches Lensflare je nach Lichtsituation erzeugt.
Hast du dazu einen Link? Ich hab das grad mal ausprobiert. Man kann ihn woh passgenau draufsetzen, nur nicht so ohne weiteres fixieren.EdwinAnDerSaar hat geschrieben:Habe gelesen, dass einige die Blende der XHA1 nutzen.
Hab ich im Forum bei www.hv20.com gelesen, z.B. hier. Da wurde mit etwas (dickem doppelseitigem) Klebeband um den (original Canon-)WW-Konverter nachgeholfen, damit die Blende richtig sitzt.nicecam hat geschrieben:Hast du dazu einen Link? Ich hab das grad mal ausprobiert. Man kann ihn woh passgenau draufsetzen, nur nicht so ohne weiteres fixieren.EdwinAnDerSaar hat geschrieben:Habe gelesen, dass einige die Blende der XHA1 nutzen.
Denn an der XH-A1 wird die Streulichtblende ja nur aufgesetzt, um 90 Grad gedreht und sitzt.
Würde sagen ab und zu, 40% mit, 60% ohne. Brauche ich halt vorallem um in Räumen noch ne ganze Person auf n Bild zu bekommen ohne gleich 5m weit weg stehen zu müssen :DVideobodo hat geschrieben:Brauchts Du den Konverter nur gelegendlich oder ist er wie bei mir stetig aufgeschraubt.
Hallo!windaishi hat geschrieben:Die Raynox-WW sind mit allerdings bei weitem VIEL zu teuer.
Eine Gummi-Geli käme für mich nicht in Frage. Die würde ich in die Tasche quetschen und hinterher hätte sie eine ganz andere Form ;-)nicecam hat geschrieben:Nachtrag: Die Gummilichtblende, die ich verlinkt habe, kann man natürlich zusammendrücken. Dann gibts keine Abschattung und die Lensflares sind unter Umständen wieder da. Trotzdem ist diese Lösung noch brauchbar; man kann ja nach Bedarf handeln.
Alles wohl wahr, domain, und wenn man szenisch filmt, sicher auch gut umzusetzen.domain hat geschrieben:Erste Regel ist, den WW-Konverter nur im Bedarfsfalle zu verwenden und ihn keinesfalls ständig draufzulassen...
Ich kenn diese Diskussionen hier. Auch die konträren Meinungen von den beiden Wolfgangs (WoWu und ruessel).domain hat geschrieben:Dasselbe gilt eingeschränkt übrigens auch für Filter vor dem Objektiv. Wenn immer möglich, diese weglassen. Das Bild wird meistens nur schlechter durch sie.