Gemischt Forum



Wie oft bespielt ihr DV Bänder?



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Hogar

Wie oft bespielt ihr DV Bänder?

Beitrag von Hogar »

Da ich alles was in die Kategorie "Urlaubsfilme" gehört nicht unbedingt auf DV Band brauche und mir da voll und ganz eine DVD reicht, kann ich ja die gesicherten DV Bänder neu bespielen. Die Frage ist nur wie oft kann man das machen ohne das Laufwerk der Cam zu beschädigen. Ich glaube mehr als 4 mal würde ich mich nicht trauen. Ausserdem stellt sich die Frage, mit welchen Kassetten gibts da Probleme? Habt ihr Erfahrung bezüglich dessen?

THX

Hogar



Jan

Re: Wie oft bespielt ihr DV Bänder?

Beitrag von Jan »

(User Above) hat geschrieben: : Da ich alles was in die Kategorie "Urlaubsfilme" gehört nicht unbedingt auf
: DV Band brauche und mir da voll und ganz eine DVD reicht, kann ich ja die
: gesicherten DV Bänder neu bespielen. Die Frage ist nur wie oft kann man das machen
: ohne das Laufwerk der Cam zu beschädigen. Ich glaube mehr als 4 mal würde ich mich
: nicht trauen. Ausserdem stellt sich die Frage, mit welchen Kassetten gibts da
: Probleme? Habt ihr Erfahrung bezüglich dessen?
:
: THX
:
: Hogar


Hi,

also das ist mal eine gute Frage. Ich verwende die Panasonic Bänder mit meiner XM2 und mußte da leider feststellen, daß einige Bänder schon nach zwei Mal bespielen plötzlich Pixel-Klötze auf den Bildschirm zaubern. Zunächst hatte ich gedacht, es könnte an der Cam liegen, aber bei einem anderen Tape trat der Fehler bei der gleichen Aufnahme nicht auf. Möglich daß es einfach ein Fabrikationsfehler bei einzelnen Tapes war, aber ich denke auch, daß die Lebensdauer deutlich begrenzt zu sein scheint. Aber 4 Mal, erscheint mir schon etwas arg wenig.

Gruß
Jan



Stefan

Re: Wie oft bespielt ihr DV Bänder?

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Da ich alles was in die Kategorie "Urlaubsfilme" gehört nicht unbedingt auf
: DV Band brauche und mir da voll und ganz eine DVD reicht, kann ich ja die
: gesicherten DV Bänder neu bespielen. Die Frage ist nur wie oft kann man das machen
: ohne das Laufwerk der Cam zu beschädigen. Ich glaube mehr als 4 mal würde ich mich
: nicht trauen. Ausserdem stellt sich die Frage, mit welchen Kassetten gibts da
: Probleme? Habt ihr Erfahrung bezüglich dessen?
:
: THX
:
: Hogar


Ich halte 4 mal für etwas willkürlich gewählt. Ich glaube auch, daß eine Diskussion "um wie oft" nicht auf die richtige Scheibe zielt.

Tatsache ist doch, daß jedes Band Fehler aufweist.

Mit jeder Benutzung (Überspielen, Abspielen usw.) nimmt die Anzahl der Fehler zu. Dies wird eine ganze Zeit lang von der Fehlerkorrektur der Kamera "übertüncht" - bis es irgendwann zu viele werden und der Drop-out sichtbar wird. Dies gilt für die analoge Ausgabe von der Kamera auf TV.

Bei digitaler Ausgabe, sprich Firewire auf PC, findet ja eine 1:1 Übertragung statt, also werden alle Fehler mit auf die Festplatte kopiert. Ich weiß allerdings nicht, ob die verschiedenen DV-Codecs ähnliche Fehlerkorrekturen haben.

Nun ist das sicherlich eine Kostenfrage. Aber mal ehrlich, es gibt doch fast nur zwei Zustände. Entweder machst Du fast nur "Urlaubsvideos" oder Du filmst richtig ambitioniert.

Machst Du nur Urlaubsvideos, dürften die 2 - 3 Bänder Rohmaterial im Jahr kaum Dein Budget sprengen.

Filmst du meist etwas anderes und Urlaub so nebenbei, gilt eigentlich das gleiche Argument. Denn die zwei oder drei zusätzlichen Bänder dürften dann neben den vielen Bändern für andere Zwecke ebenso nicht ins Gewicht fallen.

Ich spiele mein Rohmaterial grundsätzlich nur 2mal ab. Einmal, um die Neugier der lieben Verwandschaft zu befriedigen - knurrr! - und zum 2. mal zur Übertragung auf den PC. Danach ins Archiv.

Für den fertigen Schnitt kommt wieder ein neues Band zum Einsatz und zwar nur zur Archivierung. Auch dies wird nach der Aufnahme nur einmal abgespielt, zur Kontrolle. Danch ins Archiv.

Somit sprechen wir pro Urlaubsfilm über durchschnittlich 3 - 5 Bänder.

Alles andere - Anschauen auf TV, Kopie für die Oma und was weiß ich - geht über SVCD/MiniDVD/DVD/VHS.

Ist vielleicht ein wenig zu sicher gedacht oder zu philosophisch, aber so habe ich halt die größtmögliche Sicherheit (glaub ich) für die dauerhafte Erhaltung der ursprünglichen Qualität, und wer weiß, vielleicht gibt es ja in xx Jahren eine neue Technik und ich möchte die alten Aufnahmen umkopieren, aufmöbeln oder was weiß ich.

Gruß
Stefan



Achim

Re: Wie oft bespielt ihr DV Bänder?

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : Da ich alles was in die Kategorie "Urlaubsfilme" gehört nicht unbedingt auf
: DV Band brauche und mir da voll und ganz eine DVD reicht, kann ich ja die
: gesicherten DV Bänder neu bespielen. Die Frage ist nur wie oft kann man das machen
: ohne das Laufwerk der Cam zu beschädigen. Ich glaube mehr als 4 mal würde ich mich
: nicht trauen. Ausserdem stellt sich die Frage, mit welchen Kassetten gibts da
: Probleme? Habt ihr Erfahrung bezüglich dessen?
:
: THX
:
: Hogar


Hallo Hogar
ich habe einen DV-Heimrekorder von Sony, mit dem habe ich Fersehsendungen aufgenommen, um sie erst später anzuschauen, dabei wurden manche Bandabschnitte bestimmt 20 mal oder mehr bespielt, ohne dass man jemals irgendwelche Ausfälle gesehen hätte. Ich nehme die billigen Sony Premium.
Achim

pernasator -BEI- yahoo.de



macadmin

Re: Wie oft bespielt ihr DV Bänder?

Beitrag von macadmin »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Hogar
: ich habe einen DV-Heimrekorder von Sony, mit dem habe ich Fersehsendungen aufgenommen,
: um sie erst später anzuschauen, dabei wurden manche Bandabschnitte bestimmt 20 mal
: oder mehr bespielt, ohne dass man jemals irgendwelche Ausfälle gesehen hätte. Ich
: nehme die billigen Sony Premium.
: Achim


Da kann ich Achim nur beistehn. ich verwende die gleichen tapes von sony und hab auf ein tape auch schon mind. 15x aufgenommen und hab quali mässig nichts gemerkt



Bimbo

Re: Wie oft bespielt ihr DV Bänder?

Beitrag von Bimbo »

>>>>>Bei digitaler Ausgabe, sprich Firewire auf PC, findet ja eine 1:1 Übertragung statt, also werden alle Fehler mit auf die Festplatte kopiert. Ich weiß allerdings nicht, ob die verschiedenen DV-Codecs ähnliche Fehlerkorrekturen haben.

Hmm, du solltest eigentlich wissen, dass bei 1:1 Übertragung GAR KEIN CODEC MITSPIELT.

Firewire ist dasselbe wie Parallel, USB ... EINE DATENSCHNITTSTELLE, da werden Bits hin/her geschaufelt, der Codec bleibt zu Hause.

Bänder verwende ich auch mehr als 10mal - ohne sichtbaren Verluste, digital führt genug Fehlerkorrekturen, ist ganz was anderes als analog.

Allerdings bei Euro 19.90 für fünf Bänder ist es auch kein Verlust, wenn man die "alten" Bänder zur Sicherung von geschnittenem Material verwendet.




Stefan

Re: Wie oft bespielt ihr DV Bänder?

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : >>>>>Bei digitaler Ausgabe, sprich Firewire auf PC, findet ja eine 1:1
: Übertragung statt, also werden alle Fehler mit auf die Festplatte kopiert. Ich weiß
: allerdings nicht, ob die verschiedenen DV-Codecs ähnliche Fehlerkorrekturen haben.
:
: Hmm, du solltest eigentlich wissen, dass bei 1:1 Übertragung GAR KEIN CODEC MITSPIELT.


sag ich ja, ich weiß nur nicht, ob die später zum Einsatz kommenden DV-Codecs ebenso eine Fehlerkorrektur auf digitaler Ebene haben/durchführen, wie die Kamera dies beim analogen ausspielen macht.
:
: Firewire ist dasselbe wie Parallel, USB ... EINE DATENSCHNITTSTELLE, da werden Bits
: hin/her geschaufelt, der Codec bleibt zu Hause.

ja doch :-), siehe oben, aber deshalb werden auch (theoretisch) Bandfehler mitgeschaufelt
:
: digital führt genug Fehlerkorrekturen

???
:
: Allerdings bei Euro 19.90 für fünf Bänder ist es auch kein Verlust, wenn man die
: "alten" Bänder zur Sicherung von geschnittenem Material verwendet.

ist ja das, was ich sage

Gruß
Stefan



Hogar

Re: Wie oft bespielt ihr DV Bänder?

Beitrag von Hogar »

Danke für die Antworten!

Das ich die Kassetten max. 4 bespielen will habe ich mir nicht zufällig ausgedacht. Ich kenne das von manchen Fernsehsendern, die bespielen ihre DigiBeta-Kassetten auch ca. 4 mal. Wo ich arbeite werden die 20(!!) mal bespielt um Kosten zu sparen. Nur hat mir der Betriebsservice verklickert das die dadurch viel öfter mal die Kopftrommel wechseln müssen weil durch den Bandabschliff die Videoköpfe hin sind. Eigentlich müssten die also was dagegen sagen, aber was solls, dann sind eben die Arbeitsplätze im Betriebsservice gesichert ;)

Ich habe es auch schon erlebt das ein Band nach einem halben Jahr intensiver Benutzung die Videoköpfe plötzlich völlig zuschmiert. Z.b. ein Vorlagenband das pro Tag 5 mal abgespielt wird. Sicher, man kriegt die Köpfe wieder frei mit einem HeadCleaning Tape, aber je öfter das gemacht wird desto schneller sind die Köpfe hin.

Mit "Urlaubsfilme" meinte ich eigentlich einen Oberbegriff für alles was nicht in DV-Qualität erhalten bleiben muss - also alles was kein "künstlerisch wertvoller Kurzfilm" ist. Ich filme ganz gerne ab und zu ein paar Situationen aus meinem Leben, da kommt schon einiges zusammen...

Hogar



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23