(User Above) hat geschrieben:
: Da ich alles was in die Kategorie "Urlaubsfilme" gehört nicht unbedingt auf
: DV Band brauche und mir da voll und ganz eine DVD reicht, kann ich ja die
: gesicherten DV Bänder neu bespielen. Die Frage ist nur wie oft kann man das machen
: ohne das Laufwerk der Cam zu beschädigen. Ich glaube mehr als 4 mal würde ich mich
: nicht trauen. Ausserdem stellt sich die Frage, mit welchen Kassetten gibts da
: Probleme? Habt ihr Erfahrung bezüglich dessen?
:
: THX
:
: Hogar
Ich halte 4 mal für etwas willkürlich gewählt. Ich glaube auch, daß eine Diskussion "um wie oft" nicht auf die richtige Scheibe zielt.
Tatsache ist doch, daß jedes Band Fehler aufweist.
Mit jeder Benutzung (Überspielen, Abspielen usw.) nimmt die Anzahl der Fehler zu. Dies wird eine ganze Zeit lang von der Fehlerkorrektur der Kamera "übertüncht" - bis es irgendwann zu viele werden und der Drop-out sichtbar wird. Dies gilt für die analoge Ausgabe von der Kamera auf TV.
Bei digitaler Ausgabe, sprich Firewire auf PC, findet ja eine 1:1 Übertragung statt, also werden alle Fehler mit auf die Festplatte kopiert. Ich weiß allerdings nicht, ob die verschiedenen DV-Codecs ähnliche Fehlerkorrekturen haben.
Nun ist das sicherlich eine Kostenfrage. Aber mal ehrlich, es gibt doch fast nur zwei Zustände. Entweder machst Du fast nur "Urlaubsvideos" oder Du filmst richtig ambitioniert.
Machst Du nur Urlaubsvideos, dürften die 2 - 3 Bänder Rohmaterial im Jahr kaum Dein Budget sprengen.
Filmst du meist etwas anderes und Urlaub so nebenbei, gilt eigentlich das gleiche Argument. Denn die zwei oder drei zusätzlichen Bänder dürften dann neben den vielen Bändern für andere Zwecke ebenso nicht ins Gewicht fallen.
Ich spiele mein Rohmaterial grundsätzlich nur 2mal ab. Einmal, um die Neugier der lieben Verwandschaft zu befriedigen - knurrr! - und zum 2. mal zur Übertragung auf den PC. Danach ins Archiv.
Für den fertigen Schnitt kommt wieder ein neues Band zum Einsatz und zwar nur zur Archivierung. Auch dies wird nach der Aufnahme nur einmal abgespielt, zur Kontrolle. Danch ins Archiv.
Somit sprechen wir pro Urlaubsfilm über durchschnittlich 3 - 5 Bänder.
Alles andere - Anschauen auf TV, Kopie für die Oma und was weiß ich - geht über SVCD/MiniDVD/DVD/VHS.
Ist vielleicht ein wenig zu sicher gedacht oder zu philosophisch, aber so habe ich halt die größtmögliche Sicherheit (glaub ich) für die dauerhafte Erhaltung der ursprünglichen Qualität, und wer weiß, vielleicht gibt es ja in xx Jahren eine neue Technik und ich möchte die alten Aufnahmen umkopieren, aufmöbeln oder was weiß ich.
Gruß
Stefan