Viele Ausführungen unten betreffen Canon HV-Modelle, vorzugsweise HV-20: Jedoch ist man hier ja der Meinung, dass für HF- und HG-Modelle ähnliches gilt.
Sieh einmal, 
Challenger70,
in 
diesem Thread haben wir gelernt, dass die Idealeinstellungen eines Camcorders folgende sind:
1. Verschlusszeit: 1/50
2. Blende: mittel (für die HV-20 sagen wir mal f4.0 und nehmen dabei 
ruesssel als Referenz in 
diesem Beitrag.
3. Gain: -3db
Diese Einstellungen gelten bei 
gutem Licht.
Weiter lernten wir im erstgenannten Thread, dass man bei 
Lowlight lieber die Blende ganz öffnet, als (zuviel) Gain zuzugeben.
Was will uns das in Bezug auf die HG21 sagen? Es mag ja stimmen, dass man bei Canon HV/HF/HG-Modellen Blende und Verschlusszeit nicht unabhängig voneinander regeln kann, aber im Gegensatz zu deiner Aussage in 
diesem Post von dir kann man den Gain ja sehr wohl aktiv beeinflussen, während Blende und Verschlusszeit eingestellt bleiben: 
http://www.feuerwerk-forum.de/showthread.php?t=18941.
In diesem dir von mir gelieferten Link steht ja ausdrücklich im 2ten Post unter "Doppelklicktrick" Punkt 5:
- Zitat: "Dies wird wiederholt, bis man eine Blende > 2.0 hat. Durch rechtsklicken gelangt man nun zu der gesuchten 1.8 Blende mit 1/50 Belichtungszeit und 0 db Gain."
Das ist genau das, was wir wollen -  auch bei LOWLIGHT! Wenn das Bild dann zu dunkel ist, musst du gegebenenfalls natürlich durch "Joystick rechts" Gain hinzugeben. Dieses grundsätzliche Vorgehen ist aber bei "Semiprofi"- oder professionellen Kameras nicht anders. Nur mit dem Unterschied, dass man bei letztgenannten volle Freiheit hat, also das, was du letztlich willst.
Bei gutem Licht dagegen machen doch Canon HF/HG/HV-Modelle excellente Aufnahmen. Wahrscheinlich, weil die Automatik dieser Modelle ziemlich gut ist. 
Wieder 
ruessel als Referenz:
viewtopic.php?p=325592#325592
oder hier:
http://www.fxsupport.de/blog/06_08.html
Im letzten Link stellt er unter anderem fest, dass sich die HV-20 im Vergleich zur SONY PMW EX1 ganz gut schlägt - dort ziemlich weit nach unten scrollen. Ich las auch schon mal von ihm (Link finde ich im Moment nicht) dass die HV-20 manchmal besser Bilder liefere als die XH-A1. Außerdem las ich mal hier im Forum - von wem auch immer - dass das Material der HV-20 manchmal (es hängt auch wohl von Kameramann/frau ab) nicht von einer 30.000 Euro-Kamera zu unterscheiden sei.
Nun will hier ja niemand dich auf die Canon HG21 festnageln. Sony, Panasonic, JVC - muss man auch noch andere nennen? - produzieren absolut gleich
wertige Camcorder.
Was hier Kopfschütteln auslöst, ist die Tatsache, dass du anscheinend bereit bist zugunsten mehr manueller Einstellmöglichkeiten im Zweifelsfall auf mehr Bildqualität verzichten zu wollen. Im Grunde wird deine grundsätzliche Einstellung bei deiner Entscheidungsfindung kritisiert.
Du hast wahrscheinlich den Anspruch, an der Kamera gut sein zu wollen und setzt deshalb auf maximale Bedienbarkeit. Aber du musst schon VERDAMMT gut sein, wenn du zwar gute Bilder liefern willst, gleichzeitig aber die - dem Camcorder mögliche - Bildqualität hintenanstellst.
Also ich halte mich nicht für VERDAMMT gut!
Sieh mal, ich hab hier auch noch eine alte Video8-Kamera von "annodunnemals". Die tut's zwar nicht mehr, aber da ging alles auch noch mechanisch - Zoom, Schärfe > alles; nix elektronisch geregelt. Die Schere geht eben heute insbesondere zwischen Konsumer- und Prosumermodellen immer mehr auseinander.
Denk nur mal an den Sucher, der bei den Konsumerkameras immer öfter eingespart wird.
Also, was immer es wird: Canon oder Mitbewerber: Wähle mit Bedacht.