Die Frage ist ja was du machen willst.
Wenn du HDCP aktivertes material auspielen willst, gibt es keine legale Möglichkeit. Hier in China kann man solche Konverter kaufen.
Wenn es dir nur um das Abspielen von Bluerays z.B aus eigener produktion geht könntest du als brauchbare Lösung noch der DAC 9 von Datavideo weiterhelfen. Wichtig ist dabei zu beachten das meines Wissens alle billigen HDMI-SDI Konverter kein 24P unterstützen.
Leider ist es auch so, das bestimmte Pärchen von Playern und SDI Konvertern nicht funktionieren.
Da du aber hier expliziert von " schmutzig" gesprochen hast gehe ich davon aus das es für dich keine legale lösung gibt, also bleiben dir nur illegale Importe bei Ebay etc.
- Wenn dein BD-Player keinen Komponentenausgang hat, dann nimm HdFury http://www.hdfury.com/
- Das HD-Komponentensignal per "Analog to SDI"-Konverter von Blackmagic Design umwandeln. Qualitativ sollte man da keinen Unterschied feststellen können.
Das ist wahrscheinlich die günstigere Lösung als noch einen Haufen Konverter zu kaufen (auch wenn diese Player nicht gerade billig sind) - falls du es eben nicht "schmutzig" willst.
Ich hab nichts illegales vor damit. Ich möchte nur für den Fall gewappnet sein, wenn der zahlende Kunde spontan mit ner Bluray zum Pult kommt und sagt: "Kannste das mal abspielen bitte".
Es dürfte schwierig sein, dem Kunden dann zu erklären, daß er zwar nen Haufen Geld Miete für die HD-Videoregie zahln muß, jedoch eine ordinäre Bluray nicht abspielbar ist.
...markus :-)
"Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig" (Michail Kalaschnikow)
Stimmt, der Komponentenausgang von BD-Playern macht bei kopiergeschützten BDs nur SD-Auflösung. Da brauchts in jedem Fall also einen HD-Fury oder einen umgebauten BD-Player.
Alf_300 hat geschrieben:Wie schauts denn mit einem normalen HDMI-Switcher aus
Mixer in Switcher, Blu Ray Player in Switcher und dann irgenwo Hin
Der hilft in diesem Fall nicht, da weiterhin HDCP gemacht wird. Ich würde für diesen Zweck einen modifizierten BD-Player kaufen - da spart man sich das Gebastel und weiß, dass hinten HD-SDI raus kommt.
Bluray HDMI out -> HDfury -> Blackmagic "Analog to SDI".
Das kostet mich nur den HDfury zusätzlich...alle anderen Geräte sind bereits vorhanden und bezahlt.
Ich hoffe, daß HDfury -> Blackmagic "Analog to SDI" funktioniert. Irgendwo im Kleingedruckten beim HDfury (HDfury2) steht, daß da wohl irgendwie neben VGA/RGBHV auch YUV rauskommt.
Sollte das schiefgehen, werde ich wohl so nen modifizierten Bluray-Player in Erwägung ziehen müssen.
Die Idee mit dem Switcher is prinzipiell auch gut als Notlösung. Man könnte den Bluray dann halt nicht "mischen" sondern nur "am Schluß statt dem Mischer draufschalten".
Ich vergaß jedoch zu erwähnen, daß der Mischer ausschließlich HD-SDI Ein- und Ausgänge hat. So sollts idealerweise auch bleiben. HDMI Signale möchte ich nur "rackintern" verwenden. Alles was reinkommt oder rausgeht soll HD-SDI sein.
...markus :-)
"Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig" (Michail Kalaschnikow)
Danke für das Feedback - ich finde es etwas eigenartig, dass gekaufte BDs nicht funktionieren, denn genau hier sollte ja HDFury2 korrekterweise mit dem Player HDCP verhandeln. Vielleicht kann der "Support" von denen erklären, was da nicht stimmt. Bei uns hat es funktioniert einen etwas älteren Beamer über YUV mit Hilfe von HDFury anzuschließen. Dort ließen sich auch kopiergeschützte BDs problemlos abspielen.
könnte ich mir vorstellen, daß es was mit "Widerrufslisten" (Revocation-List) zu tun hat. Der HDFury könnte eine unzulässige Geräte-ID haben. Und auf den Kauf-Blurays sind offenbar unzulässige Geräte-ID's gespeichert.
Bin mir aber echt unschlüssig. Ich habs auch nur mit 2 gekauften Blurays probiert bis jetzt.
...markus :-)
"Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig" (Michail Kalaschnikow)
Markus_Krippner hat geschrieben:könnte ich mir vorstellen, daß es was mit "Widerrufslisten" (Revocation-List) zu tun hat. Der HDFury könnte eine unzulässige Geräte-ID haben. Und auf den Kauf-Blurays sind offenbar unzulässige Geräte-ID's gespeichert.
Soweit ich weiß, wurde bisher noch nie von der Key-Revocation Gebrauch gemacht. Bei HDFury werden scheinbar HDMI-Receiver-Chips verbaut, die die gleiche Vendor-ID wie handelsübliche Geräte besitzen. Damit würde sich eine Revocation auch auf fraglos zulässige Geräte auswirken.
Ich werd mal noch gelegentlich probieren, den Ausgang des HDFury2 direkt in ein HD-YUV-Display zu stecken. Mal sehn was dann passiert. Womöglich kann ich dann den Fehler besser eingrenzen.
Immerhin wird der HDfury bei mir in Verbindung mit dem Blackmagic-Wandler ja doch ziemlich "zweckentfremdet".
...markus :-)
"Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig" (Michail Kalaschnikow)
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.