slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Basiswissen Videoproduktion: Blende

Beitrag von slashCAM »

Basiswissen-Videoproduktion: Basiswissen Videoproduktion: Blende von rudi - 31 Dec 2009 06:55:00

zum ganzen Artikel



ruessel
Beiträge: 10222

Re: Basiswissen Videoproduktion: Blende

Beitrag von ruessel »

Wer es noch genauer braucht: http://www.sprut.de/misc/digifoto/belic ... chtung.htm

Z.B. auch wichtig:

Wieviel Licht nun aus der Außenwelt auf den Film/Chip fällt hängt vom Linsendurchmesser und vom Abstand der Linse zum Film/Chip ab. Eine große Linse in kleinem Abstand sorgt für gute Beleuchtung, eine kleine Linse in großem Abstand für Dämmerlicht in der Kamera. Der Linsendurchmesser d und der Linsenabstand f (Brennweite ist genau genug) werdem zum Blendenwert k zusammengefaßt:

k = f / d

Lichtmenge und Sensorgröße
Ausgehend von der obigen Blendenwertformel, hat ein Normalobjektiv (f=50mm) mit einem Linsendurchmesser von d=18mm einen sehr guten Blendenwert von k=2,8. Ein Fotohandy mit 5 mm Brennweite benötigt für den gleichen Blendenwert einen Linsendurchmesser von nur 1,8 mm. Da die Linsenfläche des Normalobjektivs aber 100 mal größer ist, kann sie auch 100 mal mehr Licht einfangen als das Fotohandy. Wenn der Handy-Fotosensor nur 1/10 der Höhe und Breite des Normalobjektiv-Sensors (-Films) hat, dann bilden beide Kameras den gleichen Bildausschnitt ab, das Handy hat dafür aber nur 1/100 des Lichtes zur Verfügung. Die Folge ist ein hohes Bildrauschen.
Gruss vom Ruessel



domain
Beiträge: 11062

Re: Basiswissen Videoproduktion: Blende

Beitrag von domain »

Den letzten Satz kann man nur unterstreichen:

"Dennoch ist es besser, von Anfang an für eine eine gute Ausleuchtung der Szene zu sorgen und nur in Notfällen auf die elektronische Verstärkung zurückzugreifen. "

Offensichtlich liegt ja bei (Profi-)Kameras auch schon im Normalmodus, also ohne Gainzuschaltung eine gewisse Verstärkung vor, sonst könnten die Aufnahmen nicht bei bei z.B. -3 DB Gain noch rauschärmer ausfallen.
Für Consumerkameras bedeutet es aber jedenfalls im Normalfall immer, die automatische Gainkontrolle zu deaktivieren. Erst wenn die Ausleuchtung einer Szene so gut ist, dass sie auch ohne Gain richtig belichtet ist entsteht normaler Kontrast und auch Leuchtkraft der Farben.
Die Sucht nach extremer Lowlightfähigkeit eines Camcorders kann also erstens einmal nur ohne Gain beurteilt werden und zweitetens halte ich sie für ein etwas überbewertetes Marketingargument.
Denn über eines muss sich immer im Klaren sein: mit sehr schwachem Licht werden Aufnahmen nie wirklich gut, auch wenn die Kamera noch so lichtstark ist.
Brauchbar ist die Gainverstärkung eigentlich immer nur bei reinen Nachtaufnahmen oder wenn überhaupt zu wenig Licht vorhanden ist, aber dann sehen die Aufnahmen auch dementsprechend aus.
Man braucht sich ja nur mal die 12 Lux-Testaufnahmen hier anzusehen. Egal bei welcher Kamera, mal heller mal dunkler mit mehr oder weniger Farbe oder Rauschen, aber immer sehen sie vergleichsweise sehr bescheiden aus.



deti
Beiträge: 3974

Re: Basiswissen Videoproduktion: Blende

Beitrag von deti »

Die dB-Angaben beim Gain sind ja auch nur relative Zahlen und jeweils 6dB verdoppeln die Spannungspegel. Es gibt aber keine Festlegung, welcher absoluter Wert bei einer bestimmten Helligkeit z.B. bei 0dB erreicht werden soll. Damit kann jeder Sensor- bzw. Kamerahersteller natürlich auch beliebige Werte ansetzen, wodurch die unterschiedlich hellen Bildeindrücke unter Schwachlicht zu erklären wären. Wahrscheinlich wäre es besser die Referenzbilder zu normalisieren, so dass man einen vergleichbaren Bildeindruck korrespondierend zum messbaren SNR-Wert bekommt.

http://en.wikipedia.org/wiki/Decibel#Vi ... al_imaging

Deti



ruessel
Beiträge: 10222

Re: Basiswissen Videoproduktion: Blende

Beitrag von ruessel »

Frage: Ist die Gainverstärkung mit der ISO Einstellung eines digitalen Fotoapparates gleich zu setzen?
Gruss vom Ruessel



deti
Beiträge: 3974

Re: Basiswissen Videoproduktion: Blende

Beitrag von deti »

ruessel hat geschrieben:Frage: Ist die Gainverstärkung mit der ISO Einstellung eines digitalen Fotoapparates gleich zu setzen?
Die ISO-Einstellung beim digitalen Fotoapparat ist exakt identisch mit dem Gain bei Videokameras. Historisch bedingt verwenden Videofilmer und Fotografen eben unterschiedliche Termini. Der ISO-Wert wurde ja ursprünglich durch die Beschaffenheit des Filmmaterials definiert und die ISO-Einstellung an der Kamera hat lediglich die Belichtungsautomatik an die unterschiedlichen Filmeigenschaften angepasst. Da aber digitale Sensoren nicht austauschbar sind, muss die Wirkung eines unterschiedlichen ISO-Werts auf elektronische Weise erreicht werden. Hier gibt es unterschiedliche Ansatzpunkte:

- Die Verstärkung der analogen elektrischen Signale des Bildwandlers wird vor dem A/D-Wandler verändert.
- Der Wertebereich nach dem A/D-Wandler wird verändert (z.B. durch Gammakurven oder Windowing bei einem größeren Dynamikumfang z.B. 14bit vs. 8bit im JPEG).
- Die räumliche Auflösung wird sensorseitig oder im DSP zu Gunsten einer höheren Lichtempfindlichkeit reduziert.

Zusätzlich ist noch eine Menge Signalverarbeitung im Spiel, so dass man selten genau sagen kann, auf welche Teile der Signalkette sich eine Gain/ISO-Änderung auswirkt.

Deti



ruessel
Beiträge: 10222

Re: Basiswissen Videoproduktion: Blende

Beitrag von ruessel »

Tja..... warum sehen dann stark Gainverstärkte Bilder einer DSLR im Vergleich einer Videokamera um Lichtjahre besser aus? Nur wegen dem größeren Chip doch wohl kaum?
Gruss vom Ruessel



rolli46
Beiträge: 2

Re: Basiswissen Videoproduktion: Blende

Beitrag von rolli46 »

Zum Thema Blende sollte man auch auf die je nach Blendenöffnung unterschiedliche Bildschärfe hinweisen (nicht nur Tiefenschärfe). Hierzu gibt es bei Rüssel einen interessanten Blog Eintrag (www.fxsupport.de).



deti
Beiträge: 3974

Re: Basiswissen Videoproduktion: Blende

Beitrag von deti »

ruessel hat geschrieben:Tja..... warum sehen dann stark Gainverstärkte Bilder einer DSLR im Vergleich einer Videokamera um Lichtjahre besser aus? Nur wegen dem größeren Chip doch wohl kaum?
Doch, vor allem aufgrund des größeren Sensors und der daraus resultierenden größeren aktiven Pixelfläche: Wenn man z.B. das Bild einer EX1/3 anschaut, dann sieht das schon eine ganze Ecke besser aus, als man es von einer kleinen 1/4" Consumer-Kamera kennt. Leider kann man hier nicht direkt auf 2/3" Video-Kameras schließen, da die dort eingesetzten CCD-Sensoren im Bezug auf Lichtempfindlichkeit und Rauschen deutlich schlechter als 1/2" CMOS-Sensoren sind. Damit bliebe dann zum Vergleich vielleicht noch eine RED, die ja auch gute Schwachlichteigenschaften mitzubringen scheint.
Natürlich kommt noch die Lichtstärke des jeweiligen Objektivs hinzu (das hatten wir auch schon weiter oben). Die Herstelle kochen alle nur mit Wasser - physikalische Wunder sind in der Realität doch eher selten ;-)

Deti



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 10:05
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von Jott - Sa 10:00
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von slashCAM - Sa 9:39
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von Bruno Peter - Sa 7:53
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Sa 5:39
» Mitarbeitende Gesellschafter für Youtube-Werbeagentur in Frankfurt-Fechenheim gesucht!
von Darth Schneider - Fr 22:45
» S: Videokamera
von Darth Schneider - Fr 21:11
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von slashCAM - Fr 12:48
» Meta fährt Quest & VR runter
von cantsin - Fr 8:04
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von tom - Do 17:53
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von gammanagel - Do 17:43
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Do 10:50
» Gelöscht
von Jalue - Mi 23:43
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Alex - Mo 7:45
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25