Kleine Kameras mit relativ große Sensoren gibt es inzwischen ja schon genug. Allein schon die Four-Third-Sensoren sind größer als 2/3"dash snow hat geschrieben: ... ich will den film direkt über den Sensor laufen lassen. ..er muss also während er projiziert wird gescannt werden.
Das Stehenbleiben funktioniert dann bei modernen Filmprojektoren im Kino elektronisch, bzw. bei noch nicht ganz so modernen mit einem sogenannten Malteserkreuz. (http://www.pinguin-inside.de/kinotechni ... chnung.JPG)Einerseits läuft er gleichmäßig über die diverse Zahnräder, aber in der Bildbühne selbst bleibt er ja jeweils für 1/24 Sek. stehen
Genau, das habe ich ja noch gar nicht bedacht und dash snow wahrscheinlich auch noch nicht. Speziell über CCD-Sensoren befindet sich ein ziemlich intensiver Cyan-Filter aus Glas oder so. Der Sensor liegt damit mal jedenfalls deutlich unter der Filmebene und kann niemals ein scharfes Bild liefern. Scharfe "Kontaktkopien" sind somit auszuschließen..carstenkurz hat geschrieben:Das 'drüberlaufen' des Filmes direkt über den Sensor funktioniert eh nicht. Erstens liegt das CCD im Sensor tiefer als die Sensoroberfläche, unter einer Glasscheibe mit div. Schutzschichten. Zweitens versaust Du Dir damit dieses Sensorfenster durch Kratzer und Dreck, drittens auch den Film. Also nicht ansatzweise scharfes Bild und Sensor und Film kaputt.
Wieso konntest du nicht von vorneherein deine Zielsetzung präzise und umfassend beschreiben?dash snow hat geschrieben: Es handelt sich um eine 16mm Film Projektion, die computergesteuert bewegt wird, das heißt der Projektor wird auf mehreren Achsen bewegt. die Informationen für die Bewegung werden aus dem Film selbst generiert. deshalb muss er wehrend der Projektion digitalisiert werden.