Kameras Allgemein Forum



Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
WoWu
Beiträge: 14819

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von WoWu »

Völlig richtig ....
..... und nur zur Info für @ Meawk,
der offenbar mangels eigenen Anschauung den völlig falschen Eindruck bekommen hat.
Mir geht es, wie Raven .... eine super Kamera und wir verdienen damit unser Geld.
Nur Sandro scheint etwas mehr Probleme zu haben. Warum ihm also keine Argumentationshilfe geben, das Problem zu lösen ?
Es ist ein Unterschied, ob Du mit Achselzucken anrückst oder mit handfesten Argumenten ....
Deine Randbemerkungen sind Sando gegenüber also nicht nur unfair sondern auch wenig hilfreich.
Auf die Idee, Panasonic das Teil vor die Füße zu schmeißen ist er sicher auch schon gekommen .... und dann ?
Hast Du dafür auch eine passende Lösung ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



sandro999
Beiträge: 97

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von sandro999 »

Unsere Kit-Objektive haben alle einen ziemlichen Gelb/grün-Stich gehabt, den ich bei Ravens Shot nicht bemerkt habe, wohl aber auch bei Deinen Bildern.
Unsere Kamera geht die Tage nochmal in den Service. Der Techniker hat jetzt auch dieses Servicemodul von Pana.
Dann kann er sich das White Shading und evtl auch weiteres nochmal genauer anschauen und korrigieren.
Möglicherweise liegt das mit dem Farbstich am Gamma "Cinelike D"?
Ich teste das nochmal.
Eigentlich bist du mit deinen jetzigen Settings und dem Ikeabild schon genau dort oder beinahe dort.
Zugegeben, es hat sich deutlich verbessert und das auch Dank der Hilfe aus diesem Thread. Nur können wir ja nicht immer nur mit -3 und Ideallicht drehen. Daher gibt es noch was zu tun.
Kannst Du nochmal deine gesamten Einstellungen posten
(weitestgehend sind es die der BBC)
Detail Level –2
V Detail Level –2
Detail Coring 0
Chroma Level -4
Chroma Phase 0
Color Temp Ach 0
Color Temp Bch 0
Master PED +3
A. Iris Level -3
DRS Effekt 3 (wahlweise 1 oder aus)
Gamma Cinelike D
Knee Low (Mid)
Matrix Norm1 (N1)
Skin Tone DTL Off
V Detail Freq THIN
Sandro, erkläre doch bitte mal, warum Du diese Cam immer noch nicht zurückgegeben hast??????????????
Haben wir doch alles schon versucht.
Pana behauptet die Cam wäre in Ordnung und der Händler in HH weigert sich die Cam zurück zu nehmen, solange der Mangel nicht bewiesen ist. Und ihm das Bild mit dem Himmel zu zeigen reicht scheinar nicht als Beweis aus. Dann heißt sowas einfach lapidar "Bedienungsfehler". Ohne Klage läuft da nichts.
Außerdem wollen wir mit der Cam ja arbeiten (ohne zuviel Punkte). In der Preisklasse ist mir nämlich keine Cam bekannt, die 4:2:2 macht.



PeterM
Beiträge: 218

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von PeterM »

Ganz allegemein, wenn ihr wirklich aussagefähige Bilder braucht, würde ich es wirklich mit einem verifizierbaren Testaufbau z.B den ich vorgeschlagen habe ausprobieren. So einen Aufbau könnte man dann auch im Falle eines Rechtsstreites professionel also mit kalibrierten Material nachbauen.
Ich denke die Kernfragen waren doch bei euch.
Woher kommt der Effekt

Ist sowas in der preisklasse üblich und damit hinnehmbar

Welche Workarrounds kann ich schaffen um diese Effekt zu minimieren.

Wie gesagt ich stehe in meinem Beruf üblicherweise am Ende einer Arbeits und damit Signalkette, habe aber in den letzen 20 Jahren oft gerade soche Probleme quantifiziert und teilweise workarrounds dafür geschaffen.

Wolfgang

Sorry,
ich kmme immer noch nicht mit.
Kann es sein, dass du MTF unterschiedlich meines Erachtens falsch interpretierst.
Die MTF beschreibt mit nichten eine ( Licht)engie- funktion, oder mit deinen Worten die " Anzahl an Photonen" sondern deren Verteilung/ veränderung.
MTF ist schlicht eine für den Allgemeingbrauch handelbare Beschreibung
abhängiger Ortfrquenz versus zu definierendem Kontrastverhältnis.
Das hat zumindes bei natürlichem Licht erst mal wenig mit der Anzahl der Photonen zu tun.
Ganz allgemein leitet sich die MTF auch weniger aus dem Quantentheoretischen Modell ( also den Photonen ) ab als vielmehr aus
wellentheoretischen Modellen von realen optischen Systemen.
Erst wenn wir von sehr engen frquenzen (z.B Laserstrahlung) oder von Bereichen in denen die Ortfrequenz und die Lichtferquenz sehr nahe beieinander liege, z.B bei der UV Lithographie, machen sich diese effekt
bemerkbar
Zwei kleine beispiele.
1 um bei deinen " Photonen" zu bleiben.
man stelle sich die Photonen als Sandkörner vor, die gerichtert in Form eines Sandstrahls in einen Eimer ( Semsor) gelangen.
Wir der Übertragungsweg gestört ( niedrige MTF) , z.B durch verwirbelung oder anpusten,
treffen die Samdkörner zwar fast alle im Eimer an, aber eben an anderen Positionen. Über die Anzahl der Sandkörener sagt das noch nicht viel aus.
Oder ein mehr praxisbezogenes beispiel.
man stelle sich eine Schachbrettmuster mit je zwei weissen und schwarzen rechtecken vor.
Im Extremfall der sehr niedrigen MTF ensteht daraus ein 50% grau.
Würde ich mit dem gleichen Objektiv eine 50% graue Vorlage abfilmen wäre das Ergebins immer noch 50% grau. An der Anzhal der Photonen ( eben 50% bezogen auf eine vollhelle Fläche ändert das doch wohl nichts,
und letztendlich haben das ja in der praxis doch auch einige ich glaub es war Sandro bestätigt.
Aber ich lerne gerne was neues.
PeterM
Shanghai



sandro999
Beiträge: 97

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von sandro999 »

@PeterM
Recht reine Blauflächen bekommt man Z.B mit einen LCD Beamer (Einfache DLP eigent sich aufgrund des Farbrades nicht).
Einen solchen Beamer habe ich gerade nicht zur Hand, würde auch ein LDC Flachbildschirm in HD Auflösung gehen oder würde er das Ergebnis verfälschen?



PeterM
Beiträge: 218

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von PeterM »

Sorry weiss ich nicht, eher nicht, da das feine Raster des HDTV LCD zu Moiré führen würde, und die teile auch noch zwiwschenbilder berechnen.
ich weiss nicht wie sich das auswirkt in Betug auf Flickern

Wir haben damals gerade deshalb einen alten LCD Projektor genommen.
Dadurch, dass man das Objektiv des Beamers unscharf stellen kann, bekommt man eine perfekte Lichtfläche, die sich z.B mit Bildvorlagen beliebig in Helligkeit und Farbwert einstellen läst.
Da die dichroitischen Farbfilter selbst in billigren Projektoren recht hochwertig sind, gibt es halt einen schnellen aber halbwegs aussagefähigen Testaufbau.
Wie gesagt es geht hier nicht um den beamer, sondern um eine in der Intensität einstellbare Farbfäche, damit man an den Kameraparametern beliebig " drehen" kann.
Im Prinzip kannst du auch ein blaues Chromakey Tuch nehmen und die Ausleuchtung enstsprechend dimmen.
PeterM
Shanghai



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von WoWu »

Sorry, doppelt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Zuletzt geändert von WoWu am So 29 Nov, 2009 18:49, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von WoWu »

@PerterM

Sorry Peter, aber Dein Verständnis von MTF ist leider nicht vollständig.
Ich weiss nicht, ob Du die oben dargestellten Grafiken betrachtet hast, die das Thema veranschaulichen, aber wenn nicht, will ich es mit einem einfachen Einstieg versuchen:
Gesetzt den Fall, Du hast einen sehr steilen, frühen Gamma Anstieg, so hast Du als Integral eine sehr helle Fläche, also eine hohe Anzahl an Photonen.
Hast Du aber gar keinen Gamma Anstieg, so hast Du auch keine Helligkeit, also keine Photonen.
Bei einem linearen Anstieg hast Du eine 50%ige Helligkeit. (Hilfsgrafik hierzu).
Nun zur MTF. Diese Anhängigkeit zeigt die oben bereits erwähnte Grafik. Hast Du eine schlechte MTF (was sich vornehmlich, wie die Grafik auch zeigt, bei zunehmender Ortsfrequenz offenbart), nimmt der Kontrast dementsprechend ab und damit die Helligkeit.
Bei steigenden Ortsfrequenzen treten dann Fehler auf, die hier nicht Gegenstand sind.
Auch dazu oben die Grafik. Dass die Helligkeit hier nicht NULL werden kann, hat andere Ursachen, die hier auch von wenig Belang sind.

Im Sandros Fall haben wir es offenbar mit zwei Ursachen zu tun: einmal die schlechte Quantenausbeute des Sensors, vornehmlich bei kurzen Wellenlängen (Blau was normal ist) und andererseits der Mangel an Photonen (aus den erwähnten Gründen), der hier die besagten Fehler generiert.
Ich habe dazu bisher zwei Versuche gemacht: Eine einfache Fokusverlagerung, die unmittelbar bei verlassen der maximalen Schärfe den Noise generiert hat (ohne jegliche andere Veränderung (Licht, Blende, Shutter o.Ä.)
Und ich habe ein SD Objektiv mit der entsprechend geringeren MTF und einen identischen Shot mit einem HD Objektiv gemacht.
Ergebnis: Noise bei SD Benutzung. (Kein anderes Licht, keine Änderung an der Kamera)
Daraus folgt zunächst einmal die Bestätigung meines Ansatzes, dass eine Schärfeveränderung (und MTF beschriebt nichts anderes), den Effekt beeinflusst.
Eine der oben angezeigten Grafiken beschreibt weiterhin das Entstehen von Shot Noise in Abhängigkeit der Parmeter (Auflösung, was MTF beschreibt) und Beleuchtung (Lux) und beschreibt das Shot Noise Limit.
Auch die empfehle ich zum Studium.

Ansonsten sind wir sicher alle auf weitere, schlüssige Problemlösungen und die dazu geführten Versuche gespannt.
Wenn die Ursache eine andere ist .... immer her, mit den Ursachen und den Herleitungen dazu.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Jott
Beiträge: 21834

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von Jott »

Wenn das so stimmt, bleibt aber die Frage, was die Erkenntnis nutzt. Landschaftstotalen kann man ja mit maximaler Schärfe filmen, aber was ist bei Szenen mit selektiver Schärfe - meinetwegen eine simple Interviewsituation mit absichtlich unscharfem Hintergrund, wo die Black Dots dann ja einfallen müssten wie Fliegen am Kuhfladen?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von WoWu »

Das ist ein berechtigter Einwand.
Nur das Problem, dürfte bei andern kameras ähnlich gelagert sein, es sei denn, sie übertragen die hohen Quantisierungsbereiche erst gar nicht mehr.
Teil des Problems scheint ja auch hier zu sein, dass der A/D Wandler, anders, als in vielen andern Kameras, die "nur" mit 12 Bit quantisieren und dann bestenfalls noch mit 14 Bit weiter verarbeiten, hier mit 14 Bit quantisiert wird und mit 20 Bit verarbeitet.
Mit andern Worten, bei andern Kameras fällt es nicht auf, weil die Gesamtschärfe nicht reicht, das feine "Korn" zu übertragen.
Für mich bestätigt das eigentlich nur, dass ein Objektiv bei kleinen Sensoren gar nicht gut genug sein kann. Die Überraschung für mich ist die, dass die Quantenausbeute des ohnehin schon schwachen Sensors, durch ein schwaches Objektiv noch schlechter wird.
Oder im Umkehrschluss: wie gross müssen Sensoren unter Verwendung von nicht optimalen Objektiven sein.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von domain »

Also ist die Problemlösung doch ganz einfach, wenn auch kostspielig. Sandro muss noch einige Kohle in ein wirkliche gutes Objektiv investieren und dann sind alle Probleme gelöst.
WoWu übernimmt die Haftung dafür. :-)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von WoWu »

:-) Domain,
Genau das machen wir hier ja. "Dot-frei" so zu sagen.
Nur müsstet Ihr auch noch dafür sorgen, dass bei Euch unser Äquatorwetter vorherrschet, also immer hübsche, alte Autos fahren.
Aber ich bin mir ziemlich sicher.
Bei geschickter Verhandlung bekommt er vielleicht eins spendiert ??:--))
Mit dem Thema .. und einwenig Vorbereitung, hat man ganz gute Karten, einen Mangel zu begründen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von domain »

Wenn ich das richtig verstehe, dann ist die HPX selbst eigentlich viel hochwertiger als ihr Standard-Objektiv.
Zur Erinnerung an diese Tatsache haut sie einem mehr oder weniger Dots hinein, die eigentlich sagen, wenn ich nur könnte, würde ich ja so gern Kontraste auch im unteren Bereich korrekt abbilden, aber ihr lasst mich nicht richtig arbeiten mit euren dürftigen Weichzeichnern, auch wenn der berühmte Name Fuji draufsteht :-)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von WoWu »

:-)))))

Ja, so ähnlich. Ich habe übrigens, nach den Erfahrungen mit dem JVC Adapter, jetzt mal den CLA 35 HD von Zeiss bestellt. Der soll ja nun noch eine ganze Liga besser sein. (Allerdings ist der für 2/3 Kameras --- aber die kommen ja auch.)
Also, bevor ich mir ein "vermeintlich" besseres 1/3" Objektiv kaufe würde, ( wenig Auswahl), würde ich immer mit einem optischen Adapter arbeiten, denn dann kann es auch ein "ziemlich einfaches" 2/3 oder, wie bei uns, 16mm Objektiv sein.
Dann kann man nämlich auch mal andere Optiken aufsetzen und hängt nicht "nur" an dieser einen teuren 1/3" Optik.
Wobei man dann schon wieder mit beiden Augen auf das Aliasing-Thema schauen muss, haben wir aber bisher nicht als Problem identifiziert.
In Bezug auf die Abbildungsleistung mischen wir munter 2700 Bilder mit 300er. Keiner kann hier Unterschiede festmachen. Ich finde, das ist für eine solche Kamera schon eine gute Leistung.

@ Jott
Noch einen Nachtrag zum DoF.
Wir sind lange davon ab, DoF nach der "Menge" der Unschärfe zur besseren Freistellung auszuwählen.
Wir haben festgestellt, dass es vielmehr das Bokeh des Objektives ist, dass eine Freistellung attraktiv macht, also die Art, wie die "Unschärfe" aussieht. Dabei scheint es uns viel attraktiver, den Zuschauer nicht "mit roher Gewalt" auf das Objekt zu lenken, sondern ähnlich, wie auch der Mensch sieht, der seine Umwelt ausserhalb des Focuspunktes ja nicht als homogene unscharfe Fläche wahrnimmt, sondern durchaus noch differenzieren kann. Insofern kommen eben gute Objektive sowohl der Quanteneffizienz, also auch dem DoF entgegen, trotz problematischer Sensorgröße.
Aber das, mit dem DoF, ist wirklich Geschmackssache.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



sandro999
Beiträge: 97

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von sandro999 »

Aktuell versuche ich erstmal testweise eine gute 1/3" Optik zu bekommen.
Sowas in der Art wie das HTs18x4.2BERM.
Eigentlich müssten dann ja die Dots verschwinden.
Vor diesem Test brauche ich bei Pana gar nicht erst mit dem Thema mehr zu kommen. :-)

@Wolfgang
neulich schriebst du:
Von den 2/3 mechanischen Adaptern kann ich nur warnen. Das geht so schief, wie nichts Gutes.
Das hat mich etwas abgeschreckt, über so einen Adapter weiter nachzudenken.

Aber heute lese ich hier:
Also, bevor ich mir ein "vermeintlich" besseres 1/3" Objektiv kaufe würde, ( wenig Auswahl), würde ich immer mit einem optischen Adapter arbeiten, denn dann kann es auch ein "ziemlich einfaches" 2/3 oder, wie bei uns, 16mm Objektiv sein.
16mm Optiken habe ich nicht zur Hand und die sind sicher auch schwerer zu bekommen, bwz teurer. Aber was würdest du denn für einen optischen Adapter empfehlen, wenn es um 2/3" geht? ich kenne mich damit gar nicht aus.
Sandro



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von WoWu »

Sandro, das sind zwei verschiedene Adapter. Es gibt für relativ wenig Geld mechanische Adapter, mit denen Du beispielsweise Photooptiken auf 1/3" betreiben kannst.
Finger davon. Darüber könnte ich allein ein Buch schreiben.

Bei den andern Adaptern handelt es sich um optische Adapter, die mechanisch vorne entweder PL-Mount aufnehmen und hinten auf Deine 1/3" Kamera passen.
Dazwischen sind 12 Linsen, in 10 Gruppen zusammengefasst und hoch präzise, die die Optiken, die ja eigentlich auf eine Filmprojektion eingerichtet sind, nun auf den geteilten Strahlengang einrichten.
Sie haben den Vorteil, dass sie das Licht quasi konzentrieren (Lupeneffekt) und dabei nicht nur mehr Licht auf kleinerem Raum machen, sondern auch die Schärfe/Kontrast bündeln.
Ein mittelmäßiges Objektiv bekommt dann MTF Werte, wie ein Prime und Prime Objektive landen in Auflösungen, die man in Video zwar nicht braucht, dafür ist aber die "Strecke" dorthin, auf der MTF Kurve erheblich linearer.
Mit andern Worten: Bevor ich eine Optik kaufen würde, würde ich erst mal eine mittelmäßige Optik, mit Adapter, gegen die neue Optik vergleichen.
Der Adapter geht Dir nicht verloren und Du kannst mal eine Weitwinkel-Optik draufsetzen und auch mal unterschiedliche andere Werte und die Projektion auf Dein Chip ist immer astrein.
Bei der teureren Optik bleibt die Optik, wie sie ist. Keine Chance, mal zu wechseln.

So war das mit den Adaptern gemeint ... bitte keinen nur mechanischen Adapter!

Für 2/3 auf 1/3 kenne ich im Augenblick keinen optischen Adapter. Man müsste mal sehn, wenn man mechanisch auf PL Mout von 2/3 kommt, wie das aussieht. Format stimmt nicht ganz, wird sich also in der Brennweite ändern, aber lange nicht so schlimm, als würde man direkt adaptieren.
Aber ich schau mal, ob ich da was finde.
Wenn Du so einen (JVC) Adapter mal geliehen kriegst, geh doch mal zum Verleiher und frag mal, ob Du ma aus dem Lager eine 16mm draufschrauben kannst. Mehr als ´n Bier kann er dafür ja nicht verlangen. Und 16 mm Optiken kriegst Du auch billig mal ´n Tag gemietet.Was ich noch vergesen habe ... Du mach natürlich eben mal aus einem f/4 ein f/1,6. Das soll ein Ersatzobjektiv erst mal leisten.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



sandro999
Beiträge: 97

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von sandro999 »

Ich habe mal bei Fujinon geschaut aber keinen Adapter gefunden.
Du benutzt einen JVC Adapter HZ-CA13 für 16mm Filmoptiken oder?

Da ich eher an 2/3" Optiken ran komme, fände ich einen optischen Adapter von 1/3" auf 2/3" interessanter.
Weißt du welche Firma solche Herstellt und was die kosten? Sorry, kenne mich damit so gar nicht aus.

Sandro



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von WoWu »

Das ist ja das Problem .... der Zeiss macht von 32 PL auf 2/3 B, also nichts für die Kamera.
Wenn Du mechanisch von B, also 2/3 auf S16PL adaptierst, ist Dein Bildkreis einwenig zu klein.
Du musst auch darauf achten, dass die 2/3 Objektive keine SD Objektive sind. Das könnte trotz optischem Adapter schief gehen.
Nur mit einem mechanischen Adapter geht das ohnehin in die Hose.
Zörk stellt u.A. solche Adapter her:
http://www.zoerk.de/
Oder hier: aber teuer (und wie gesagt nicht zu raten)
http://www.abelcine.com/store/product.p ... id=1000152
Was diese Adapter machen, weiss ich nicht:
http://www.abelcine.com/store/product.p ... id=1001359
Das ist der JVC Adapter. Ob das der Strassenpreis ist, weiss ich leider nicht, da musst Du mal Preise vergleichen.
http://www.abelcine.com/store/product.p ... id=1000394
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



sandro999
Beiträge: 97

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von sandro999 »

Danke dir. Ich werde mal eine Nacht drüber schlafen (ist ja schon später hier).
Dennoch werde ich zunächst versuche eine hochwertige 1/3 Leihoptik zu bekommen um zu testen.
Wenn das Ergebnis so ist wie wir uns das vorstellen, kann ich ja in einen Adapter investieren.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von WoWu »

Sandro
Vielleicht noch ein kleiner Hinweis:
Soviel ich weiss, gehen diese Linsen auch:

Fujinon HD Lens HTs18 X 4.2BRM
Canon HD Lens KT20 X 5BKRS

Allerdings gibt es wohl keine CAC Files dafür. (noch nicht). Das solltest Du berücksichtigen, aber zum Testen kann es eben eine der beiden Linsen sein.

Falls Du unbedingt so einen mechanischen Adapter probieren willst, Fujinon stellt die Dinger auch her:

ACM-17 (2/3 => 1/3)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



sandro999
Beiträge: 97

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von sandro999 »

Eine der beiden Optiken ist sicher leihweise zu bekommen.
Ich suche gerade danach.
Da die mechanischen Adapter nicht gut sein sollen, macht das mit den ACM-17 wahrscheinlich keinen großen Sinn. Es sei denn man kann den auch noch zu testen bekommen :-)



Jott
Beiträge: 21834

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von Jott »

Wenn man mal zusammenfasst:

- Black Dots gehen dann weg, wenn man eine bessere Optik als die Kit-Optik nimmt.

- Black Dots tauchen auf, wenn's unscharf wird, also möglichst das ganze Bild scharf halten und auf DoF-Gestaltung verzichten.

- Primär in 720p50 drehen, weil da der Skew im Gegensatz zu den 1080er-Modi nicht auffällt.

Ist die Kamera dann nicht doch eine Gurke? Oder braver ausgedrückt: muss man bei dem Preis wirklich Kompromisse dieser Tragweite hinnehmen? Ist die Kamera von Panasonic vielleicht gar nicht für gestaltete Filmarbeit gedacht, sondern "nur" als preisgünstiges News-Allround-Arbeitspferd, wo die genannten Einschränkungen egal sind?
Zuletzt geändert von Jott am Mo 30 Nov, 2009 14:30, insgesamt 1-mal geändert.



meawk
Beiträge: 1270

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von meawk »

Jott hat geschrieben:Wenn mal mal zusammenfasst:

- Black Dots gehen dann weg, wenn man eine bessere Optik als die Kit-Optik nimmt.

- Black Dots tauchen auf, wenn's unscharf wird, also möglichst das ganze Bild scharf halten und auf DoF-Gestaltung verzichten.

- Primär in 720p50 drehen, weil da der Skew im Gegensatz zu den 1080er-Modi nicht auffällt.

Ist die Kamera dann nicht doch eine Gurke?
Ja - sie ist ohne Zweifel, wenn deine Zusammenfassung korrekt ist (ich finde sehr schön und präzise zusammengefasst!), eine Gurke!!! Hatte ich ja "123" Seiten weiter vorne schon mal gesagt. So was, für 8 bis 10k würde ich nie kaufen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von WoWu »

Wenn man bedenkt, das andere Kameras gleich so unscharf sind, dass sie die Fehler erst gar nicht übertragen, dann reicht auch etwas Billigeres
Man muss man natürlich eine Kamera zum Vergleich heranziehen, auch die Leistung bringt.
Wir benutzen die 300er und die 2700er in 10 Bit und schneiden beide Bilder in einer Produktion zusammen, nachdem wir die Objektive gematcht haben.
Das klappt einwandfrei und es ist keine Differenz zu sehen.

Wenn Euch aber eine Gurke ausreicht, die eine solche Übertragungsgüte nicht erreicht, dann ist die Auswahl schon etwas größer und auch der Preis fällt günstiger aus.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Raven79
Beiträge: 27

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von Raven79 »

Leider ist bei uns jetzt auch Mistwetter.... Aber ich hab mal auf dem Balkon einen kleinen Aufbau mit Bierkisten gemacht und Sandros Scene-File verwendet ;-)
War das bei der Sackgasse wirklich das selbe Scene-File? Denn die Farben waren da schon kräftiger, oder? Laut Deinem File Color bei -4, so hab ichs auch gemacht.
DRS OFF.
Ach ja, und ich habe AutoIris verwendet... Die steht ja bei -3.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von WoWu »

Also damit würde ich leben können.
Wobei man natürlich bedenken muss, dass Sandro mit dem "Himmel" da andere Kontrastwerte drin hatte und schwarze Punkte vor einem hellblauem Himmel stärker auffallen, als vor dem Delfterblau.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Raven79
Beiträge: 27

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von Raven79 »

Hm, stimmt schon. Ist Wahrscheinlich kein guter Vergleich. Ich hoffe, dass das Wetter bald besser ist. Dann mach ich mich mal auf die Suche nach einem Schild.
Wirklich grau und regnerisch hier, und zusätzlich mit dem Color -4 kommt wohl kein kräftigeres Blau bei rum.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von WoWu »

Passend zur Stimmung bei euch :-))
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



sandro999
Beiträge: 97

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von sandro999 »

Ich weiß nicht mehr genau welche Settings ich bei dem Schild hatte.
Eigentlich dachte ich es wären die bereits genannten, da ich aber in der Zeit öfters was verändert habe, weiß ich es mittlerweile nicht mehr.

Ich mache bei besserem Wetter auch nochmal Bilder vom Schild und schreibe die genauen Angaben zu.
Den Versuchsaufbau von PeterM werde ich auch nochmal testen, dazu brauche ich aber erstmal das nötige Zeugs.
Aber die Bilder vom Balkon sehen wirklich okay aus. Ich gehe davon aus, dass meine Cam ein schlechteres Ergebnis geliefert hätte.
Raven, aus welcher Ecke von Deutschland kommst du denn? ggf könnte man sonst mal die beiden Cams nebeneinander testen.

@meawk
Natürlich bin ich mit dem Ergebnis meiner Cam nicht zufrieden und schon gar nicht mit der bisherigen Hilfe von Pana. Von dem Hamburger Händler reden wir mal gar nicht erst.
Aber wir reden hier von meiner Cam und nicht von der HPX301E generell.
Mir wäre eine 2100er auch lieber.
Ich sehe da durchaus große Unterschiede der einzelnen 301er. bzw bei deren mitgelieferten Optiken. (z.B. Ravens Bilder)
Was WoWu über die Cam sagt ist durchaus korrekt und auch was hier neulich drinnen stand:
Die würden sich aber z.B. bei div. Consumercamcordern so auswirken, dass die braunen Stauden vor dem E-Mast beim letzten Ikea-Bild nur mehr eine einzige verwischte Sauce wären, während sie hier aber noch recht gut durchgezeichnet sind.
Es geht hier bisher also lediglich um meine Cam bzw. meine Optik.
Und außer den Punkten ist die "Gurke" schon sehr ordentlich für den Preis. Es ist eher Panas bisherige Hilfe die nicht so wirklich zufriedenstellend ist. Von denen hätte ich mir mehr Hilfestellung bei der Problembeseitigung mit den Punkten erwartet. Aber möglicherweise (das ist nur meine persönliche Meinung) sind wir denen ein zu kleiner Kunde. Das macht die Entscheidung natürlich leichter, bei der nächst größeren Investition dann evtl zur Konkurrenz zu wechseln.
Zuletzt geändert von sandro999 am Mo 30 Nov, 2009 17:19, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von WoWu »

Natürlich wäre mir eine 2100er lieber
Ich weiss nicht, ob ich da heute noch so uneingeschränkt ähnlich denke, denn der Unterschied zu unseren 2700ern ist schon verdammt gering geworden und wenn ich den Preisunterschied sehe ....
Ich warte nur darauf, dass die Cam mit 2/3" kommt (und sie kommt). Aber das ist weniger eine Frage der Bildqualität, als eine Frage unseres Objektivlagers.
Wenn ich einen opt. Adapter von 2/3 auf 1/3 fände und wir die Gläser schon jetzt benutzen könnte, ständen auch die 2700er zur Disposition, (solange man noch einigermaßen dafür bekommt).
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



sandro999
Beiträge: 97

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von sandro999 »

Es muss keine 2100 sein aber eben doch ein größerer Sensor.
Es geht mir vielmehr um die Tatsache, dass Pana (kam bisher auch keine weitere Reaktion) uns bisher nicht wirklich geholfen hat. Außer, "hier haben sie eine Backupcam, dann sehen sie die macht auch Punkte." Das ist keine Problemlösung. So vergrault man sich Kunden die in der Zukunft größere Investitionen planen.
Außerdem gehe ich mittlerweile davon aus, das evtl die Optik das Problem ist. Bei der Backupcam musste ich ja auch meine Optik dranklemmen. Aber der Test mit einem Hochwertigem Fujinon ist schon geordert.
Ich glaube, bei +3 Db hätte meine Kamera viel mehr Punkte bei Ravens "Balkonbild" produziert.



Jott
Beiträge: 21834

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von Jott »

Was spricht denn dagegen, standardmäßig mit -3dB zu drehen? Das rechte Balkonbild sieht doch okay aus.



sandro999
Beiträge: 97

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von sandro999 »

Man kann sicher oft mit -3 db drehen. aber immer reichen dafür die Lichtverhltnisse einach nicht aus. Vielelicht bei WoWu in Südamerika, aber nicht in Old Germany.



mon3
Beiträge: 211

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von mon3 »

da muß ich widersprechen: ich zb. drehe grundsätzlich mit -3 dB (aktuell, reportage, sport, magazine), das klappt schon, macht ja gerade mal knapp eine halbe blende aus. und ob diese einem in manchen situationen so extrem weiterhelfen würde, wage ich mal zu bezweifeln. klar hat man da oftmals offene blende, aber da muß man halt fix am schärfenachziehen sein ;-)



meawk
Beiträge: 1270

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von meawk »

WoWu hat geschrieben:
Wenn Euch aber eine Gurke ausreicht, die eine solche Übertragungsgüte nicht erreicht, dann ist die Auswahl schon etwas größer und auch der Preis fällt günstiger aus.
Gut - das Du das auch endlich einsiehst: Sie ist eine Gurke. Klar man kann natürlich eine RED kaufen, dann wird man diese Probleme nicht haben. Aber z. Z. möchte ich z. B. keine 50k für das ganze RED-Equipement ausgeben . . .
Da hilft den meisten von uns schon eine 5dII oder eine 7D ein wenig weiter, als diese Gurke mit "Pipisensor", denke ich mal.

Sandro, gut das Du dir künftig überlegst, ob Du noch mal mit Pana was machst . . .



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Pansonics neue HPX301E macht starke Black Dots

Beitrag von WoWu »

@meawk
Korrektes Lesen scheint Deine Sache nicht zu sein....
Wenn Euch aber eine Gurke ausreicht, die eine solche Übertragungsgüte nicht erreicht,
Mal ganz abgesehen davon hat die RED eine ausgewachsene Blauschwäche. Ähnliche Probleme also.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von dienstag_01 - Mo 19:05
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Skeptiker - Mo 19:02
» Prores Codec doch Käse?
von Skeptiker - Mo 18:53
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von 7River - Mo 18:16
» Godzilla Minus One
von 7River - Mo 18:12
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von Tekfatih - Mo 16:52
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von aidualk - Mo 15:37
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 9:50
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von pillepalle - So 16:53
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13
» Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
von FocusPIT - So 14:12
» Panasonic LUMIX S DC-S5 Vollformatkamera mit Cage
von arcon30 - So 11:01
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von macaw - So 9:50
» ToonCrafter - Generative KI-Zwischenbild-Generierung für Zeichentrick-Videos
von slashCAM - So 9:18
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von MK - So 1:22
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Sa 18:26
» Neues Kabel oder 2. Kopfhörer?
von klusterdegenerierung - Sa 18:25
» De-Ageing und Face-Swapping für Hollywood-Filme jetzt in Echtzeit mit KI?
von slashCAM - Sa 11:27
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von Frank Glencairn - Sa 8:52
» Neue Canon EOS R1 Gerüchte - Schneller Rolling Shutter und 15 Blenden Dynamik
von iasi - Sa 8:15
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Fr 21:00
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von iasi - Fr 14:01
» Adobe Premiere Pro v24.4.1 erschienen mit neuen Audio-Workflows
von MK - Fr 10:28
» Canon EOS R5 Mark II: Erste Spezifikationen aufgetaucht?
von pillepalle - Fr 7:30
» Möchte ich Outdoor-Kameramann werden?!
von Alex - Fr 7:28