Ich habe mir die HMC151 auch angesehen, weil ich weg vom Band und 720p50 haben will. Die Kamera hat aber in allen Tests nicht wirklich gut abgeschnitten.NEEL hat geschrieben:Hört sich interessant an, aber mit diesen Specs dürfte Sony es schwer haben, die HMC 151 zu überholen.
Wie bitte? Die HMC 151 war die Überfliegercam in den Tests, zumindest im englischsprachigen Raum... Den Punktabzug bei Videoaktiv wegen "geringer Stereowirkung" oder die Aussagekraft von Fachzeitschriften wie "Macup" kommentier ich hier mal lieber nicht. Ich hab die HMC selbst bei einigen Drehs benutzt und bin von der Bildqualität (guter Kontrastumfang, ziemlich "filmsich") nach wie vor begeistert (im Vergleich zur XHA1).Ich habe mir die HMC151 auch angesehen, weil ich weg vom Band und 720p50 haben will. Die Kamera hat aber in allen Tests nicht wirklich gut abgeschnitten.
Wie bitte? Die HMC 151 war die Überfliegercam in den Tests, zumindest im englischsprachigen Raum...[/quote]NEEL hat geschrieben:
Hmm, hab mich auch auf den Testbericht von Film-TV-Video verlassen:Ich muss zugeben, dass ich mich beim Kauf meiner Kameras auf Testberichte Deutscher Zeitschriften und Tests im Internet (z.B. von Film-TV-Video) verlasse. Hat mich einfach nicht überzeugt...aber das ist immer auch ein persönliches Empfinden.
Also mich hat das zumindest überzeugt, nicht die Z5 zu kaufen, die obendrein noch viel teurer als die HMC ist. Wenn CMOS und Optik der neuen Sony-Cam noch der Z5 entsprechen, wäre das weniger gut. Mit der HMC kann man dagegen IMHO filmisch sehr gut über die Runden kommen. Aber das ist natürlich Geschmackssache.Im praxisnahen, direkten Vergleich mit einem Z5-Vorseriengerät von Sony zeigte sich ein ganz deutlicher Unterschied in der Bildqualität: Der Z5 lieferte einen etwas softeren Bildeindruck und stellt weniger Details dar als der 151er. (...)CMOS-Sensoren, wie sie der Z5 aufweist, kämpfen generell etwas stärker mit Bildrauschen als CCD-Sensoren, wie sie im 151er eingebaut sind (beide Geräte arbeiten mit je drei 1/3-Zoll-Sensoren). (...) Und hier schlug im Test der 151er von Panasonic (ebenfalls noch Vorserie) den Z5 von Sony: Die Panasonic-Bilder hinterließen einen natürlicheren Eindruck. Weniger Flächigkeit, sondern lieber eine Spur mehr Rauschen zu akzeptieren, das traf den Geschmack der Tester bei der Bildbeurteilung einfach besser. Höhere Detailtreue und bessere Kontrastwiedergabe beim Panasonic-Gerät rundeten das Bild ab (...) Im Vergleich zum Z5 brachte der 151er hier flüssigere Abläufe und somit einen natürlicheren Bildeindruck zustande. (...) Schaut man auf die objektivbedingten Unterschiede in der Bildqualität von Z5 und 151er, erkennt man rasch, dass bei den verbauten Objektiven Panasonic die Nase vorn hat. Zwar bietet der 151er weniger Zoombereich, ist aber weitwinkliger und zeigt am unteren Brennweitenanschlag deutlich sichtbar weniger chromatische Aberrationen, als der Z5, bei dem die Farbstörungen besonders in den Randzonen des Bildes eindeutig störender in Erscheinung treten. Klarer Punktvorteil für Panasonic in dieser Disziplin.
Die HMC151 wird weiterhin ihre Käufer finden, schon weil sie billiger ist, aber sonst? SD-PAL-Aufnahme, parallele Aufzeichnung in unterschiedlichen Formaten, HD-SDI-Ausgang, Blendenring, sehr hoch auflösender LCD-Monitor und Sucher, Over-/Undercranking, optionaler Andock-Flash-Rekorder mit elf Stunden Aufzeichnungsdauer - all das fehlt der Panasonic. Manche Filmer vermissen solche Funktionen nicht weiter, aber für andere sind das Kaufargumente.NEEL hat geschrieben:...mit diesen Specs dürfte Sony es schwer haben, die HMC 151 zu überholen...
SD-PAL: Fehlt der HMC. Wers braucht, kann es aus 720p downkonvertieren.SD-PAL-Aufnahme, parallele Aufzeichnung in unterschiedlichen Formaten, HD-SDI-Ausgang, Blendenring, sehr hoch auflösender LCD-Monitor und Sucher, Over-/Undercranking, optionaler Andock-Flash-Rekorder mit elf Stunden Aufzeichnungsdauer - all das fehlt der Panasonic. Manche Filmer vermissen solche Funktionen nicht weiter, aber für andere sind das Kaufargumente.
Sehe ich genauso!NEEL hat geschrieben:SD-PAL: Fehlt der HMC. Wers braucht, kann es aus 720p downkonvertieren.SD-PAL-Aufnahme, parallele Aufzeichnung in unterschiedlichen Formaten, HD-SDI-Ausgang, Blendenring, sehr hoch auflösender LCD-Monitor und Sucher, Over-/Undercranking, optionaler Andock-Flash-Rekorder mit elf Stunden Aufzeichnungsdauer - all das fehlt der Panasonic. Manche Filmer vermissen solche Funktionen nicht weiter, aber für andere sind das Kaufargumente.
HD-SDI Ausgang: Wer auf Oldies steht, ok. Für mich tuts das neuere HDMI (für den externen Monitor).
Blendenring: Hab ich auch, ätsch :)
Hochauflösender LCD-Monitor: Vorteil Sony. Die HMC kann aber mit Bordhilfsmitteln wie Focus-Asist in der Praxis problemlos scharf gestellt werden.
Over/Undercranking: Hab ich da bei Sony was überlesen? 720p50 kann die HMC jedenfalls auch.
Optionaler Andockrekorder: Gibts jede Menge auf dem Markt. Über HDMI kann ich mit der HMC 4:2:2 aufzeichnen. Ich wette, der Sonyandockrekorder passt ebenfalls.
Dafür bei der HMC:
Vermutlich besserer CCD-Chip, bessere Optik, günstigerer Preis auch bei den Aufzeichnungsmedien:)
Fazit:
NXCAM lässt sich mit Sicherheit komfortabler bedienen, HMC dürfte die besseren Bilder machen... trotzdem dürfte Sony's neues Baby seine Käufer finden :)
Naja, HD-SDi ist weniger ein Oldie als vielmehr eine im professionellen Bereich übliche und wichtige Schnittstelle. Panasonic gesteht sie seinen Kunden meines Wissens erst ab der HPX171 aufwärts zu.NEEL hat geschrieben:...HD-SDI Ausgang: Wer auf Oldies steht, ok. Für mich tuts das neuere HDMI...
Sorry! Ich hatte in Erinnerung, dass man bei der HMC151 bestenfalls den Fokusring umschalten könne auf Blendensteuerung, die eingestellte Blende aber nicht außen am Objektiv ablesbar sei. Und das wäre mir schon wichtig. Im übrigen liegt´s mir fern die HMC151 schlechtzumachen, nur hat eben jeder andere Wünsche.NEEL hat geschrieben:...Blendenring: Hab ich auch, ätsch :)...
Kann sein, aber wer weiß? Auf die Tests der ersten NXCAM bin ich jedenfalls gespannt. Als Kaufhindernis seh ich eher den Preis, falls er zu nahe an den der EX1R herankommt. Dann steigt man doch besser gleich bei XDCAM EX ein.NEEL hat geschrieben:...HMC dürfte die besseren Bilder machen...
Offiziell werden wir es vielleicht erst im Januar erfahren, aber gerüchtemäßig soll der Preis auf Niveau der Z5 oder knapp drüber liegen.edgar hat geschrieben:...schon jemand etwas gehört, was das gute Stück denn kosten soll?...
Naja also über HD-SDI solltest du dich wirklich nochmal informieren. HD-SDI ist seit Jahren der Standard im Profieberreich und wurde durch den 3GBit/s Standard die letzten Jahre für 1080/50p/60p und 2k weiterentwickelt.NEEL hat geschrieben: HD-SDI Ausgang: Wer auf Oldies steht, ok. Für mich tuts das neuere HDMI (für den externen Monitor).
Blendenring: Hab ich auch, ätsch :)
Optionaler Andockrekorder: Gibts ja jede Menge auf dem Markt. Über HDMI kann ich mit der HMC 4:2:2 aufzeichnen. Ich wette, der Sonyandockrekorder passt ebenfalls.
Geht.In wie weit die HMC ein 10bit 4:2:2 Signal ausgeben kann ist mir nicht bekannt, wohingegen bei Sony die 10Bit 4:2:2 über HD-SDI seit der EX1 Standard sind.
Oder hiermit direkt ins Final Cut aufnehmen für 199,- Euro:Über 99 Prozent der Sony wie auch Panasonic Kunde die sich solche Kameras kaufen werden niemals damit wirklich ein 4:2:2 Signal aufnehmen können, da ihnen die nötigen 20.000 Euro Kleingeld für das Schnittsystem und Raid für eine flüssige Postproduktion fehlt ;-)
Ja, sehr dringend. Auch die Leitungslänge ist bei HDMI auf 10m beschränkt. Wer professionell produziert, muss die unkomprimierten Bildsignale aber oft über lange Distanzen transportieren, über Kreuzschienen schicken oder in bzw. von Serversysteme(n) ein- bzw. ausspielen. Hierzu gibt es SDI via Koaxialkabel oder auch Glasfaser. Ein Bild anbei zeigt ein Patchpanel für Koax und Glas an der Kreuzschiene. In HDMI wäre das Gleiche sicher sehr spannend ;-)Valentino hat geschrieben:Naja also über HD-SDI solltest du dich wirklich nochmal informieren.
Passend zum Kabelgewirr würde ich dann aber auch eher so eine Cam wählen:Wer professionell produziert, muss die unkomprimierten Bildsignale aber oft über lange Distanzen transportieren, über Kreuzschienen schicken oder in bzw. von Serversysteme(n) ein- bzw. ausspielen. Hierzu gibt es SDI via Koaxialkabel oder auch Glasfaser.