Digital8
Beiträge: 6

Final Cut Express - Wie Videospuren präzise verschieben?

Beitrag von Digital8 »

Hallo,

ich habe eine Anfängerfrage zu Final Cut Express. Am Wochenende werde ich den Auftritt einer Band mit zwei Kameras aufnehmen. Eine für die Totale, eine für die Details. Im Vorfeld beschäftige ich mich gedanklich schon mit dem späteren Schnitt der Aufnahme. Da mein Videohobby lange Zeit ruhte und ich noch nie mit zwei Kameras gleichzeitig gearbeitet habe, habe ich auch noch wenig praktische Erfahrung mit Final Cut Express.

Ich möchte also später die beiden Spuren synchron übereinanderlegen. Dazu kann ich die Spuren ja in der Timeline einfach verschieben. Mit den derzeitigen Einstellungen geht das allerdings nur sekundengenau. Das ist mir nicht präzise genug. Wo kann ich einstellen, dass die Timeline in kleineren Schritten als eine Sekunde verschoben werden kann? Irgendwie muss das doch gehen, aber in den Einstellunen von Final Cut habe ich nichts gefunden.

Wäre schön wenn mir einer helfen kann.

Ich habe hier noch einen Tipp für alle die des Englischen mächtig sind und es noch nicht kennen. Hier gibt es einen sehr guten kostenlosen Video-Einführungskurs zu Final Cut Express.

http://www.izzyvideo.com/learn-final-cut-express/



mr. delaney
Beiträge: 4

Re: Final Cut Express - Wie Videospuren präzise verschieben?

Beitrag von mr. delaney »

je näher/weiter du reinzoomst, desto praeziser kannst du verschieben. sprich in kleineren schritten.

du kannst aber auch die betreffende spur markieren und dann per + oder - die framezahl angeben um die verschoben werden soll. ist dann wohl am genauesten.

lg



Axel
Beiträge: 17014

Re: Final Cut Express - Wie Videospuren präzise verschieben?

Beitrag von Axel »

Digital8 hat geschrieben:Am Wochenende werde ich den Auftritt einer Band mit zwei Kameras aufnehmen. Eine für die Totale, eine für die Details. Im Vorfeld beschäftige ich mich gedanklich schon mit dem späteren Schnitt der Aufnahme.
Gut. Versuche, beide Kameras neutral einzustellen. Mach z.B. einen Weißabgleich. Gib den Befehl zum Starten der Kameras, dann ein eindeutiges akustisches Signal. Von da an laufen beide Kameras ohne Unterbrechung, das komplette Band (?) durch. Dauert die Performance über eine Stunde, kann (nur mit DV!) Longplay getestet werden, aber damit erhöht sich das Risiko von Dropouts, und die Bänder sollten in dem Fall von der Aufnahme-Cam gecapturet werden. Frische Bänder, versteht sich. Falls bandlos, vergiss diesen Quark. Versuche übrigens, eine Lösung für den Ton zu finden. Berate dich mit jemandem, der sich mit Ton auskennt. Am praktischsten wäre der Ton über Line-in der stationären Totalen-Kamera von einem Mischpult (an das mehrere Mikros angeschlossen sind). Ein evtl. drittes Gerät für den Ton sollte digital sein und ebenfalls ununterbrochen aufzeichnen.
Digital8 hat geschrieben:Ich möchte also später die beiden Spuren synchron übereinanderlegen. Dazu kann ich die Spuren ja in der Timeline einfach verschieben. Mit den derzeitigen Einstellungen geht das allerdings nur sekundengenau. Das ist mir nicht präzise genug. Wo kann ich einstellen, dass die Timeline in kleineren Schritten als eine Sekunde verschoben werden kann? Irgendwie muss das doch gehen, aber in den Einstellunen von Final Cut habe ich nichts gefunden.
Natürlich kannst du framegenau schneiden und verschieben. Klingt, als sei bei dir gleichzeitig die Spur zu klein skaliert (Balken unter der Timeline mit den zwei Anfassern) und dabei das Snapping ("Einrasten") aktiviert, drücke einmal die Taste "n" auf der Tastatur, und schau, ob du besser verschieben kannst, nachdem du auch die Timeline gedehnt hast. Danach drücke aber bitte nochmal "n", denn Einrasten ist genau das, was du brauchst.

Du brauchst Fonic! - Nein, du brauchst Multicam! Multicam ist eine Funktion professioneller Schnittprogramme, mehrere synchrone Aufnahmen gleichzeitig zu sehen und dann zu entscheiden, welche Kamera man jeweils nimmt. Aber das kriegt man auch in FCE hin.

Du hast also beide Clips in der Länge des kompletten Konzerts, ohne Unterbrechung gecapturet, resp. übertragen. Nun lege in FCE zwei Videospuren an. Öffne zuerst den Totalen-Clip im Browser durch Doppelklick in den Viewer. Spiele den Anfang ab und warte auf das "markante akustische Signal", das dazu dient, die Clips zu synchronisieren. Hast du es gefunden, fahre mit "j" wieder zurück, stoppe mit "k" und fahre wieder vorwärts mit "l" ("ll" heißt, mit doppelter Geschwindigkeit vorwärts, dann "lll" usw., "jj" gibt´s auch). Parke den Play-head genau auf dem Signal. Du kannst auch in das Viewer Tab "Stereo" klicken (statt wie normal "Video") dann siehst du das Signal als kräftigsten Ausschlag. Einzelne Frames vorwärts und rückwärts fährst du mit den Cursortasten links/rechts.

Wenn du jetzt "F10" drückst, passiert wahrscheinlich nichts, die Taste ist auf Books und auf der Alutastatur anders belegt, das sollte ein FCE-Benutzer unbedingt ändern. Die Taste darf ruhig auch rot markiert sein.
(>Systemeinstellung >Tastatur >Funktionstasten für Programme) Hast du die Lautstärke- Spaces- oder Exposé-Funktionen deaktiviert, überschreibst du mit F10 "die im Viewer gemachte Auswahl (in diesem Falle: kompletter Clip) an die gegenwärtige Abspielposition der Timeline".

In Spur 1 ("unten") liegt jetzt die komplette Totale. Gut so. Pack den Playhead und zieh ihn zu der Markierung. Du wirst spüren, er rastet ein (wenn nicht, war "Einrasten" nicht aktiviert: "n" drücken).

Nun mach einen Doppelklick in den Clip in der Timeline. Damit lädst du ihn wieder in den Viewer, aber als nachträglich veränderbaren Timeline-Clip (die graue Leiste unter dem Viewer ist gepunktet). Achte immer auf den Unterschied, und versuch nie, einen Original-Clip aus dem Browser zu verändern. Gepunktete Linie: okay.

Der Viewer hat oben mittig drei längliche Icons, von denen das rechte ein stilisiertes Fadenkreuz ist. Klick rein, und wechsle in die Ansicht "Bild und Drahtmodell". Wenn du das Drahtmodell mit dem Cursor in einer Ecke packst und ziehst oder drückst, wird das Bild im Canvas größer oder kleiner. Patschst du genau in das Bild und bewegst die Maus, bewegt sich das Bild mit. Genau das wollen wir haben. Wir wollen, dass der Clip ungefähr halb so groß ist und nur auf der linken Seite des Canvas im Schwarz (im "Nichts") liegt. Nächster Schritt.

Durch Doppelklick lädst du Clip 2, die Handkamera, in den Viewer (keine gepunktete Linie - Original-Footage!). Alte Routine: Suche das Signal, drücke "m". Aber diesesmal warte, bevor du "F10" drückst, denn der Vorlauf bis zum Signal könnte etwas länger sein als im ersten Clip. Fahre also von der Markierung mit "<" vier, fünf Frames zurück, drücke "i" (Auswahl-Beginn). Dann aktiviere in der Timeline Spur 2 als Zielspur und drücke "F10".

Ziehe die beiden Markierungen übereinander und lasse sie einrasten. Beide Clips sind nun synchron. Doppelklick in den zweiten Clip, gepunktete Linie, mit Drahtmodell halbieren und rechts neben den ersten Clip zerren.

Voila! Im Canvas laufen nun beide Clips absolut synchron in einer improvisierten Multiclip-Anzeige. Aber wie nun schneiden?

Mit dem klassischen A-B Schnitt. Die obere Spur verdeckt die untere. Das heißt, normalerweise, wenn die Videos nicht kleiner skaliert und nebeneinander liegen würden. Damit man also später die untere ("linke") Spur sieht, muss man Löcher in die obere ("rechte") schneiden. Das Werkzeug unserer Wahl ist eine Rasierklinge (es gibt ein Icon in der Werkzeugleiste, schneller gefunden ist die Taste "b" (für blade). Achte darauf, dass du bloß in Spur 2 arbeitest. Du klickst mit dem - durch "b" - zum Rasiermesser gewordenen Cursor auf die Stellen in der Spur, an denen du den Clip zerschneiden willst. Ein Loch entsteht (zur Kontrolle: Die rechte Seite im Canvas wird schwarz), wenn du einen Bereich zwischen zwei Schnitten auswählst (dazu musst du mit "a" den Cursor wieder zum normalen Cursor, der gleichzeitig das Auswahl- und Bewegen-Werkzeug ist, machen) und die Rückschrittaste drückst, dann wird der Bereich gelöscht. Achtung, nicht die "Entf." drücken. Mach es einmal zur Demonstration, was dann passiert, du kannst ja mit Apfel+z wieder zurück.

Willst du einen oder zwei Frames früher oder später "rein" ("i" für In-Punkt) oder "raus" ("o" für Out-Punkt), kannst du die vertikale Kante des Clips (den sog. "Schnittpunkt") vorsichtig packen (Cursor wird zum ">I<" Dehnen/Stauchen-Werkzeug, richtigen Namen kenne ich gar nicht). Wenn du den Clip versehentlich verschiebst (weil du im Clip angefasst hast statt an der Kante), wird der Versatz rot unterlegt angezeigt, so dass du jederzeit wieder zurück kannst.

Hast du den Schnitt beendet, möchtest du den Film bestimmt in normaler Ansicht sehen.

Dazu lädst du zuerst Spur 1 wiederum in den Viewer (gepunktete Linie!), öffnest das Tab "Bewegung" und setzt folgende Werte numerisch:
Skalierung: 100
Mittelpunkt: 0 / 0
Ankerpunkt: 0 / 0

Dasselbe mit Spur 2.

Am Schluss möchtest du vielleicht das Ganze kürzen. Zumindest ja sollen die ersten paar Sekunden weg. Hierzu gibt es viele Möglichkeiten. Als Cutter solltest du vergnügt mit ihnen experimentieren.

1. "alt + c" verschachtelt die beiden Spuren zu einer (wenn sie vorher beide ausgewählt wurden). Nun kannst du den Anfang mit "b" schneiden.

2. Mit "Apfel + n" eine neue Sequenz ("Sequenz 2") in den Browser zaubern und Sequenz 1 da reinziehen. Hat denselben Effekt: Die Spuren sind verschachtelt.

3. Mit "bb" (Doppel-Rasierklinge) durch alle Spuren schneiden.

4. In der Timeline mit "i" und "o" einen verschachtelten Bereich auswählen und mit copy&paste in eine neue Timeline kopieren.

Das sind nur ein paar Optionen aufs Geratewohl.

Ist eine lange Geschichte geworden. Hoffe, es hilft oder inspiriert ein wenig.
Zuletzt geändert von Axel am Do 05 Nov, 2009 10:13, insgesamt 1-mal geändert.



Digital8
Beiträge: 6

Re: Final Cut Express - Wie Videospuren präzise verschieben?

Beitrag von Digital8 »

Wow, erstmal vielen Dank für diese SEHR ausführliche Antwort. Damit hast du mir schonmal viel weiter geholfen.
Axel hat geschrieben: Von da an laufen beide Kameras ohne Unterbrechung, das komplette Band (?) durch. Dauert die Performance über eine Stunde, kann (nur mit DV!) Longplay getestet werden, aber damit erhöht sich das Risiko von Dropouts, und die Bänder sollten in dem Fall von der Aufnahme-Cam gecapturet werden. Frische Bänder, versteht sich. Falls bandlos, vergiss diesen Quark.
Aufgenommen wird mit einer Canon Legria HF200 auf SD-Karte. Meinst du die Qualität "XP+" (entspricht 12Mbps) reicht aus? So passen fast 3 Stunden auf die 16MB Karte. Die Videos werden später sowieso auf PAL (DVD) Auflösung runtergerechnet und einige Lieder sollen bei Youtube eingestellt werden.

Der Ton wird im Mehrspurverfahren mitgeschnitten und kann später sogar nochmal neu abgemischt werden. Hier soll mir später ein durchgehender Stereomix zur Verfügung gestellt werden, den ich natürlich auch wieder synchronisieren muss. Den Ton direkt aus dem Mischpult zu übernehmen wäre auch eine Option. Allerdings ist dieser dann für die PA-Anlage abgemischt und klingt dann später auf der Anlage zuhause nicht optimal. Meistens sind dann bestimmte Instrumente zu laut oder zu leise.

Mein größtes Problem ist momentan noch die zweite Kamera, die ich mir noch irgendwo leihen muß. Ich überlege momentan ernsthaft mir fürs Wochenende eine zweite HF200 bei Amazon "auszuleihen". Zunächst will ich aber nochmal unseren lokalen Händler hier vor Ort fragen ob er mir einen Camcorder vermieten kann.

Andererseits gibt es hier im Forum vielleicht einen User aus Hamburg der am Samstag den 7. November noch nichts vor hat und Lust hat mir mit seiner Kamera in der Musikkneipe "Consortium" in Harburg auszuhelfen? Der Auftritt beginnt gegen 21 Uhr, Aufbau und Soundcheck ab 18 Uhr.

Es geht übrigens um diese Acoustic Blues Band. www.duckdivers.de
Auf der Homepage gibt es auch ein paar Videos die ich mal testweise im September mit ner alten Digital8 Kamera aufgenommen hab. Der Ton stammt hier aber nur aus dem eingebauten Mikro.

Vielen Dank nochmal für die ausführliche Anleitung und vielleicht findet sich ja jemand der mir vor Ort helfen kann. Bezahlen kann ich dafür aber leider nichts ;-) Derjenige bekommt dann später aber ne DVD...



Axel
Beiträge: 17014

Re: Final Cut Express - Wie Videospuren präzise verschieben?

Beitrag von Axel »

Okay, kleiner Denkfehler meinerseits:
Axel hat geschrieben: Dazu lädst du zuerst Spur 1 wiederum in den Viewer (gepunktete Linie!), öffnest das Tab "Bewegung" und setzt folgende Werte numerisch:
Skalierung: 100
Mittelpunkt: 0 / 0
Ankerpunkt: 0 / 0

Dasselbe mit Spur 2.
Spur 2 kannst du nun gar nicht als Ganzes in den Viewer laden, es sind ja ein Haufen zusammenhanglose Schnippsel. Andere Vorgehensweise: Nachdem du Spur 1 auf die Standardgröße ("100%") und Position ("0") zurückgesetzt hast, kopierst du diese Spur mit Apfel+c. Dann wählst du mit einem der Pfeil-Auswahlwerkzeuge aus der Palette alle Schnippsel aus Spur 2 gleichzeitig aus und drückst "alt + v". Es erscheint ein Dialogfenster, welche Attribute eingesetzt werden sollen. Du machst nur ein Häkchen bei "Bewegung" und bestätigst. Das Verfahren eignet sich auch, um einen Filter z.B. gleichzeitig auf mehrere Clips zu kopieren.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von dnalor - Fr 8:50
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von Mantas - Fr 8:43
» PYXIS 12k - Auslieferung startet nun
von Mantas - Fr 8:41
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von Jost - Fr 8:37
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von iasi - Fr 2:01
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 0:03
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Do 23:58
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:53
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Do 20:22
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von freezer - Do 18:31
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Darth Schneider - Do 18:08
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Do 1:22
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Pictureworld-Dg - Mi 15:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von CameraRick - Mi 14:35
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Mi 13:44
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von slashCAM - Mi 0:50
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11