seit ein paar Wochen habe ich einen neue Cam. Die P2 AG HPX301E.
Mir ist schon klar das man die Cam nicht mit einer über 20000 Euro teuren P2 vergleichen kann. Aber leider hatte meine Cam einen so gravierenden Mangel, dass ich nicht mehr weiter weiß.
In bestimmten Helligkeitsbereichen z.B. einem dunkel Blauen Himmel, treten sehr starke Black Dots auf. So als wären dort tausende Mückenschwärme unterwegs (war natürlich nicht der Fall).
Die Black Dots sind nicht zu übersehen. Schwarz, mehrere Pixel groß und in diesem Helligkeitsbereich zu tausenden im Bild. Alles herumprobieren im Menü half nix.
Auch alle meine Kollegen waren total entsetzt über dieses Rauschen. Sowas kann man keinem Kunden zumuten.
Meine bisherige DVCAM hatte nie solche Probleme.
Der Händler meinte jetzt, dass aktuelle Update wäre schon drauf und damit müsse man bei dem Preis eben leben. Panasonic würde da auch nichts weiter machen.
Hat hier jemand diese Kamera und evtl die gleichen Probleme?
Es wurden ja schon zig dieser Cams verkauft. Aber auch wenn sie vergleichsweise sehr günstig ist, wäre bei so einer Qualität bereist ein Massenprotest bei Panasonic angekommen.
Danke dir für die Info.
Ich kläre das mal direkt mit Panasonic ab. Gibt ja diese 5 Jahresgarantie.
Wenn das deine Cam nicht hat, dann wird es wohl kein Serienfehler oder schlimmer noch, eine Fehlkonstruktion sein. Das ist schonmal beruhigend.
Der Händler meint: "bei dem Preis müsse man damit Leben"?? Frechheit. Kamera zum Händler bringen und Beseitigung der Mängel innerhalb von 14 Tagen fordern, sonst Austausch oder Rücktritt vom Kauf. Ohne Diskussion.
Mit den von dir beschriebenen Mängeln muss man nicht mal bei ner 400 Euro mpeg-Knispel leben.
das sehe ich genauso. ich habe mit Panasonic Kontakt aufgenommen. Die kümmern sich drum.
Mich würde trotzdem interessieren ob hier doch noch der eine oder andere 301E-Besitzer vielleicht das gleiche Problem hatte.
Wir haben 8 300er im Einsatz, betreiben sie aber in einem durchgängig 10 Bit Umfeld (Hardware und Software).
Solche Effekte sind bei uns aufgetreten, als wir 10 Bit Material auf einigen 8-Bit Monitoren wiedergegeben haben. Nicht auf allen Monitoren und auch nicht auf 10 Bit Monitoren.
Welches Equipment und welchen Codec benutzt Du ? Class 100 oder 50 ?
(Den Händler würde ich übrigens auch "in der Pfeiffe rauchen")
Also ich habe alle Codecs und Formate ausprobiert. DV, DVCPRO 50, DVCPRO HD, AVC-Intra 100 und 50.
Bei DV war es minimal weniger. Bei den anderen gleich bleibend.
Zwar haben wir keine 10 Bit Monitore aber die Dots treffen auch schon im Kameradisplay auf. Zumindest wenn man per Focus Assist das Bild ran holt.
Bleibt nur die Reklamation.
Ich kann mon3 da nur bestätigen. Das Problem ist bei keiner unserer Kameras. Allerdings haben wir allesamt 300er, also keine 301er, aber ich denke nicht, dass das einen Unterschied macht.
Das kann ich bestätigen, bei uns war es aber Monitorabhängig und der Einbaumonitor ist auch ein 8 Bit-weg, wobei wir nicht weiter erforscht haben, ob das die tatsächliche Ursache war, weil es im praktischen Betrieb nicht weiter vorkam.
Übrigens haben wir noch einen "alten" JVC Adapter HZ-CA13 für Super16mm Optiken aus der GY HD 100/200er Zeit liegen gehabt, den wir mit grosser Überraschung auf der 300er eingesetzt haben.
Die Prime-Optiken bringen ein unvergleichbar beseres Bild, bei etwa 1-2 Blenden besserer Lichtausbeute.
So mischen wir die Bilder mit 2700er Bildern mit Fujinon Super E-Serie Optiken. Das Ergebnis ist sehr gut.
Nur so als Tipp.
Na aber auch bei 8 Bit darf die Cam nicht solche Bildstörungen produzieren.
So ein JVC Adapter und Super16mm Optiken wären natürlich ein Traum, sind aber sicher sehr teuer, selbst gebraucht oder? Mit was müsste man da Preislich rechnen?
Was die Störungen betrifft, bin ich mir eben nicht sicher, ob sie ursächlich von der Kamera kommen, oder im Wandlerweg liegen. Aber da wird Panasonic sicher was tun, wenn es erforderlich ist.
Der Adapter ist in der tat nicht ganz billig. So um die 4k€, wenn ich mich richtig erinnere. Die 16mm Optiken muss man vom Gebrauchtmarkt besorgen. Hin und wieder sind Super 16 Optiken bei EBay zu vernünftigen Preisen angeboten. Das ist etwas Glückssache. Zufall war eben nur, dass der JVC Adapter auf 1/3" war und weil es kein "Cine" Adapter ist, sondern eine rein optische Adaption, bringt es auch nicht die Nachteile von Cineteilen, sondern sowohl die Kamera, als auch die Optiken funktionieren ohne verändernden "Eingriff" ins Bild.
Ich kenne die Problematik allerdings liegt es wirklich an den Monitoren und nicht an der Kamera! (Zumindest bei uns nicht) Bei unserem BT-LH2550E ist das Bild bestens und störungsfrei, bei 8-Bit Monitoren sehe ich ebenfalls die schwarzen Dots.
Na aber darf doch trotzdem nicht sein. Man kann ja nicht erwarten, dass unsere Kunden alle nen Broadcastmonitor haben.
Außerdem leuchtet mir das noch nicht ganz ein. Wenn es nur an den Monitoren liegt, dann würde es doch bei anderen Cams genauso auf solchen Monitoren aussehen. Ist aber nicht so.
Das würde doch bedeuten, die Bilder der HPX301E ließen sich nur auf einem Broadacstmonitor mit 10 Bit anschauen. Das kann es ja nicht sein.
Da verstehe ich dich wirklich gut, kann dir aber auch nur sagen wie ich es sehe. Ich war selber einmal geschockt von den Punkten - war dann natürlich froh dass sie beim 10er weg waren. Übrigens bei 8 Bit Monitoren gibt es große Unterschiede - soll heißen bei manchen sind sie kaum zu sehen, bei manchen fallen sie sehr auf... Frag mich bitte nicht warum! Gebe deine Timeline als 8 Bit Mpeg2 mit 30 MBit/s aus und du kannst das Material auf jedem HD-Monitor Punkte-frei sehen ;)
Die Beobachtungen decken sich exakt mit dem, was wir auch beobachtet haben. Auf relativ kleinen Monitoren (Arbeitsbereich bis 24 ") ist es überhaupt nicht vorhanden. Erst auf den grösseren, so ab 42" ist es zu sehen.
Auf der andern Seite ist es natürlich schwer mit anderen Kameras zu vergleichen. Mit welcher willst Du es vergleichen ? Welche Kamera gibt schon 10 Bit aus ?
DB zB. gibt zwar ein 10 Bit Signal aus, das heist aber nicht, dass das Video in 10 Bit vorliegt.
Selbst die Schnittstelle ist oft der Limitierende Faktor. HDMI ist im single Link zwar 10 Bit fähig, BIT 9 und BIT 10 werden aber nicht für die Videoübertragung benutzt.
Du siehst, eine 10 Bit fähige Infrastruktur sollte schon in sich stimmen.
Wie Max schon sagt, die Wandelprozesse sind von Gerät zu Gerät unterschiedlich und es muss nur einer davon nicht gut sein.
Wenn wir 8 Bit Signale ausgeben sind die auch "astrein" und frei von Artefakten. Und, wie gesagt. ein durchgängiger Signalpfad in 10 Bit ist ebenso einwandfrei.
Mein Tipp: Geh mal aus der HDSDI auf einen entsprechenden Monitor. Das ist die Signal-Referenz, auf der man ein Bild beurteilen kann. Nicht nach einem beliebigen externen Monitor, von dem man nicht einmal wirklich weiss, wie er das Signal eigentlich behandelt.
Ich bin Montag wieder "im Laden" und will mal sehn, dass ich das mal reproduziert bekomme.
Wir sind da natürlich etwas "getunnelt", weil wir nur 720 machen. Vielleicht ist das in andern Formaten ja sichtbarer.
getestet habe ich es auf mehreren Monitoren. u.a. auf einem HP LP2475W, auf einem JVC GM-F520S und einem Panasonic Broadcst von nem Kollegen (Das Modell weiß ich nicht)
Ich würde gerne mal einen Ausschnitt als Screenshot reinstellen, aber Anhängen kann man hier nix oder?
Ich habe gerade nicht die Bilder mit dem ganz heftigen Rauschen auf dem Apple, aber hier ist eines mit eigentlich blauem Himmel (Mittags aufgenommen) ohne Fliegen oder dergleichen. Trotzdem sieht man zumindest einige dieser Punkte. Und das sind noch nichtmal die größten. Bei der Vergrößerung wenn man auf's Bild klickt sieht man's besser. (Ist ein Ausschnitt in Originalgröße)
Grüße
Hannes
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Danke für das Sample. Ich will am Montag mal sehn, ob ich das hier hinkriege. Im Augenblick sieht es für mich nach Dithering aus. Aber ich muss mal sehn, unter welchen Bedingungen es vorkommt.
Ist das in allen Formaten ? Egal ob SD, HD und auch egal ob 720 oder 1080 ?
Noch eine Frage: Wie sind die Bider entstanden ? Screenshot ?
ja das sind ganz normale Screenshots. (die Bilder sind auf meinem Monitor etwas heller, nach als der Screenshot)
Das Problem tritt immer auf, bei SD, HD und auch bei 720 und 1080.
Bei SD allerdings minimal weniger.
Die Punkte treten aber nur in bestimmten Helligkeitsbereichen auf und nicht nur im Blau. In helleren Bereichen (z.B. hellblauer Himmel) sind sie nicht vorhanden.
Schau doch mal, auf welchem Wert Dein CORING-Filter (detail coring) eingestellt ist. Da hast Du die Wahl zwischen -7 und +7 und es sollte auf 0 stehen.
Ich hab mal einen kleinen Ausschnitt aus Material gezogen, auf dass ich hier zugreifen kann und beim besten Willen, selbst wenn man es bis zur Auflösungsgrenze vergrössert, keine solchen Effekte.
Aber ich werde morgen nochmal probieren, den Effekt herzustellen.
Aber check mal das Setting, auf in Bezug auf Detail Level, VDetail, Master Ped usw. Sie sollten sich alle in der Nähe von 0 bis +/- 4 bewegen.
Hallo Wolfgang, da gebe ich dir vollkommen recht. Vielleicht sollten wir ihm mal ein komplettes Scene File Preset geben? Ich habe mir erlaubt auch einen Screenshot von einer gestrigen Aufnahme mit beizufügen. Aufgenommen mit AVCINTRA 100 bei 1080/25p und -3db. Die Weintrauben haben von Natur aus Dots ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ja, Max... so kenne ich das auch. Ich tippe ganz schwer auf das Coring Filter, weil das eigentlich als zusätzliche Rauschunterdrückung in Schwarz arbeitet und eventuell die Schwelle für das "abziehen" zu hoch eingestellt ist. Dann würde das Filter nämlich die entsprechenden Dots "schwarz" machen und das wäre dann nämlich dynamisch, also immer an anderen Punkten.
Schaun wir mal, was Hannes sagt.
Ja, warten wir mal ab was er sagt. Übrigens unter viewtopic.php?p=384701#384701 habe ich ein paar unbearbeitete Pro Res 422 Aufnahmen meiner 301er eingestellt - sie laden zwar gerade noch hoch aber vielleicht will sie sich ja der ein oder andere mal ansehen.
Zuletzt geändert von MaxEmanuel am So 01 Nov, 2009 16:53, insgesamt 2-mal geändert.
ich komme erst jetzt dazu hier rein zu schauen. Danke für die Beispielscreens.
Die sehen ja wesentlich besser aus. Ich habe bei den Setups schon alles ausprobiert und rumexperientert, die Werte stehen jetzt bei 0 bis -3. Wenn ich sie in den Plusbereich hoch schraube, verstärkt sich das Rauschen natürlich nochmals.
Wenn ich alles auf die unterste Minusstufe stelle, verringert es sich allerdings nicht wesentlich. Meine Beispielbilder zeigen also schon das geringste Rauschen.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.