B.DeKid hat geschrieben:Moritz das geht mal gar nicht klar !
Die Spot Wirkung ist genau zu sehen .
Ne DIY Lösung wäre feiner Weisser Tischdecken Stoff , welchen du auf Rahmen takerst und vor die Licht quellen mit genuegend Sicherheitzabstand positionierst.
Oder du kaufst ein "billiges" 3 er Licht Set mit Softboxen.
Was Ich eher empfehlen wuerde.
Am besten mit verschiedenen Aufsaetzen ( Silber / Gold Folie , Wabben und Richt )
MfG
B.DeKid
Buchungszeichen hat geschrieben:Ich bin zwar auch kein Profi auf dem Gebiet, aber Du benötigst imo keine weitere Flächenlechte sondern eine starke Lichquelle (1000W) mit der Du den Raum erstmal indirekt aufhellen kannst. Deine drei Flächenleuchten kannst Du evtl gedimmt auf die drei Musiker ausrichten, ohne sie zu blenden. Mit einem Spot setzt Du Akzente. Auf dem Foto von Dir fallen die unterschiedlichen Lichtquellen extrem auf. Ich finde eigentlich nur den oberen Teil des Cellos gut ausgeleuchtet.
Ich habe mir vor einiger Zeit zwei alte Fotoleuchten von Revue bei Ebay für insgesamt ca.20 Euro ersteigert. Die haben ein kristallklares Licht bei 1000W Leistung, können aber nur ca. 5 Minuten unter Höchstlast betrieben werden. Evtl. wären auch 2 Baustrahler a 500W für Dich geeignet, die Du hinter der Kamera auf die Decke ausrichtest.
Ich kann nicht so ganz beurteilen wie tief der Raum bzw. Keller ist. IMO brauchst Du für die Lösung riesige Leinwandflächen und eine noch größeren Abstand zu den Spots: kurz nicht praktikabel.Moritzk hat geschrieben: Also ich denke was B.dekid sagt ist schon nicht ganz falsch:-) wiedermal....
Elco hat geschrieben:Eine (gute!) Grundausstattung kann so aussehen:
- 1 x 800W oder 650W (irgendjemand hat schon einen Link zu 800er Arris gepostet)
- 2 x 500W ( such' mal nach DeSisti, die sind ganz gut und oft günstig zu haben)
- 1 x Softbox für eine der drei o. g. Lampen
- Dimmer für alle drei Lampen
- Folienset (Frost, Tüll, Blau, Orange, ND)
Dazu vielleicht noch 1-2 kleine Dedos (150W) zum Aufhellen von Gesichtern, Setzen von Farbakzenten auf Wänden und Ausleuchten kleinerer Bereiche.
Gut sind auch imemr Styros, also Styroporplatten. Die gibt's im Baumarkt für drei Euro und eignen sich wunderbar als Aufheller!
Natürlich ist das alles nicht billig, das muss man sich halt nach und nach zusammensuchen. Meistens. :-D
Flächenleuchten sind toll, aber wenn Du Dich nur mit Flächenleuchten eindeckst, bist Du - meiner Meinung nach - einfach nicht flexibel genug.
BITTE Links aufmachen musst du schon selbst;-)B.DeKid hat geschrieben:http://www.schnittzwerk.de/site/content ... ATEGORIE=5
oder so was
http://www.bestoftechnic.de/aktionen/St ... 00-WS.html
MfG
B.DeKid
Und mal ganz doof gefragt...WO schraube ich dann die günstige Lampe rein...in ne normale Fassung ?...peinlich wa! Aber ich kenn mich doch noch nicht so wirklich aus:-)Mink hat geschrieben:Guck doch mal hier:
http://www.fotoextreme.de/studioequipme ... w5500k.php
ganz günstig...
Nein, das hat MoritzK geschrieben, daher hab' ich in meinem Beitrag auch ihn angesprochen ;-)Mink hat geschrieben:Hab ich was von echtem Schnäppchen geschrieben?
B.DeKid hat geschrieben:@ Elco
Genau !
Besonders wenn er schon Licht von seinem Dad bekommen kann ist das aufspannen von Stoff ja für den Anfang auch ne gute Möglichkeit.
Geld zu sparen.
Und ja Arri oder Sachtler ist eben schon Quali die wenn man Sie einmal hat auch nicht missen möchte.
MfG
B.DeKid
Na dann Empfehle mir doch mal eine gute Leuchte mit Softbox...Mink hat geschrieben:
Ansonsten stimmts natürlich ..... in gute Ausstattung zu investieren (auch nach und nach) lohnt sich ganz sicher....
Mink hat geschrieben: Bin grad auch auf der Suche.... mein Thema ist dein Thema :)
Das Buch hat mir eigentlich überhaupt nicht weitergeholfen. Darin ist die Rede von Leuchten, die sie sich wohl nicht mal bei einer mittleren deutschen Filmproduktion leisten können. Und aus technischer Sicht lernt man nicht mehr, wie wenn man Wikipedia liest.Mink hat geschrieben:Ein gutes Buch ist (finde ich):
"Die chinesische Sonne scheint immer von unten"