Gerade solche Monster wie Adobe CS4 laufen auf Dual-Core Rechnern schleppend lahm, weil viele Prozesse gleichzeitig gestartet werden.
Wenn du jetzt zu einem PC mit Core 2 Duo rätst, dann hat der Kollege maximal 150€ gespart und bekommt einen Prozessor der im Application Benchmark für Adobe CS4 um den Faktor 3,7 langsamer ist (vgl. http://www.tomshardware.com/charts/2009 ... ,1404.html).
Andererseits würde viel für einen Core Duo sprechen - an erster Stelle steht weniger Stromverbrauch (Wohnmobil), an zweiter Stelle weniger Lüfterlärm (auch enorm wichtig für mich), an dritter Stelle der Preis.I7 ohne Cuda reicht nicht wirklich. Man baut sich dann Krücken: Intermediates, niedrigere Vorschauaufloesung, Workflow an's Material anpassen muessen (also Farbkorrektur etc. erst ganz am schluss, weil man das sonst immer rechenintensiv mit jedem weiteren Schritt mitschleppen muss).
Vielleicht ist es doch am besten, möglichst Quad zu nehmen wie du schreibst ... weil sich die Arbeit dann besser verteilt, und somit weniger Hitze und weniger Lüftergeräusch entsteht ... theoretisch könnte man dann auf einen Prozessor setzen der nicht so eine hohe Frequenz hat, um es weniger laut zu haben. Oder runtertakten, und nur für rendering hochtakten.Notebooklüfter werden bei diesen harten Anforderungen immer zu hören sein, da die CPU am Limit läuft.
Ich habe leider nicht verstanden, was du mit "unterem" Bereich meinst - den hinteren?Achte darauf, dass die Lüfter im unteren Bereich des Kühlers vorhanden sind, da dort die HDD sitzt.
Mir ist unklar welche mathematischen Zeichen er mit dem AT-Zeichen und dem Stern symbolisiert.Um zu sehen, ob die von euch angeschloßenen Lüfter den USB-Port nicht überlasten, könnt ihr deren Verbrauch @USB Port (5V) wie folgt berechnen:
Watt@5V = Watt@12V * (5V/12V)²
Watt@5V = Ampere@12V * (5V)²/12V
Hierbei gilt:
Summe der Lüfterverbräuche@5V < 2W (2,5W minus Sicherheitsmarge, da der Lüfter kein rein ohmscher Verbraucher ist)
Aber die Daten werden in der Kamera ja auch bei HDV auf Mini-DV Bänder aufgenommen, wenn ich es richtig verstanden habe ... wundert mich warum man dann nicht einfach die Bänder aus der Kamera nehmen, und per Player auf den Computer überspielen kann;Mit einem MiniDV Player läßt sich bei HDV rein gar nichts ausrichten, da HDV andere Daten beinhaltet, als DV!
Kopiert wird immer 1:1 - in Echtzeit. Es kann weder langsamer noch schneller gehen, wenn die Daten vom Band kommen.
Super Tipp. Da muss man drauf achten dass das Notebook einen PCMCA-Karten-Slot hat, was viele nicht haben.Firewire läßt sich auch mittels Steckkarte nachrüsten.
Das kannst du natürlich, nur muss der Player eben HDV-tauglich sein - ein Player, der nur DV-Aufnahmen in Standardauflösung wiedergeben kann, funktioniert nicht. Das Problem des fehlenden Firewireanschlusses am Notebook löst so ein Player aber nicht, denn auch er muss ja - wie die Kamera selbst - über Firewire mit dem Rechner verbunden werden.aki-108 hat geschrieben:...die Daten werden in der Kamera ja auch bei HDV auf Mini-DV Bänder aufgenommen.. wundert mich warum man dann nicht einfach die Bänder aus der Kamera nehmen, und per Player auf den Computer überspielen kann...
Ich hatte es so gemeint dass man einen Quad-Core drosseln könnte, um im Vergleich die gleiche Leistung wie bei einem Dual-Core zu erzielen, was dazu führen würde dass bei gleicher Leistung der Quad-Core wesentlich kühler wäre. Ausgedachtes Beispiel: Vier auf 2,0 gedrosselte Kerne würden die gleiche Leistung bringen wie zwei Kerne à 2,95. Die Quad-CPU wäre dabei aber wesentlich kühler, oder? Und wenn man sie wirklich braucht, dann ent-drosselt man sie;Der i7 z.B. taktet automatisch hoch, wenn die Leistung benötigt wird (Turbomodus).
Ach so. Da ich nun dank Ricky weiß dass man Firewire über eine Steckkarte implementieren kann, habe ich viel Zeit dafür, das zu sondieren.nur muss der Player eben HDV-tauglich sein - ein Player, der nur DV-Aufnahmen in Standardauflösung wiedergeben kann, funktioniert nicht
Ich dachte immer dass die Schwingungsfrequenz hier einen enormen Unterschied macht ... aber das lässt sich eigentlich auch alles nur vermuten;Beim QuadCore müssen mehr Kerne mit Spannung versorgt werden, als beim DualCore. Daher wird ein QC bei 2Ghz wärmer, als ein DC bei 3Ghz.
Doch das geht schon - ich habe RmClock installiert, da geht es einzustellen;Bei Notebooks läßt sich auch nicht so einfach der CPU-Takt senken.
Ich bin wirklich kein Experte, aber die Spannung müsste doch eigentlich immer die gleiche sein, egal wie er beansprucht wird - und trotzdem erhitzt sich die CPU umso mehr, je mehr sie beansprucht wird (i.e. je mehr die Taktrate nach oben geht)Die Kernspannung einer CPU hat deutlich mehr Einfluß auf die Abwärme, als die Taktrate.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen (0.95 bis 1.188 Volt) und geringerem Frontsidebus Takt (1066 vs 667 MHz) betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.