Doch! Ich benutze seit Jahren, zunächst an meiner Sony PC100, jetzt an meiner Sony HC1, den Sony-WW-Konverter. Er ist aus reiner Bequemlichkeit auf den UV-Filter aufgeschraubt (er besitzt auch kein eigenes Filtergewinde). Die Bildqualität ist sehr gut und es gibt auch keine Randabschattungen oder Randunschärfen.Du wirst hier im Forum, so möchte ich behaupten, keine andere Antwort bekommen.
Immer diese Widerworte ;-)K.-D. Schmidt hat geschrieben:Doch...
viewtopic.php?t=60661killerbees19 hat geschrieben:...Hab schon einiges versucht...bin gerade ratlos...
95% den angesprochenen Tipps habe ich schon ausprobiert, ich versuche nicht zum ersten mal einen festsitzenden Filter zu lösen ;-) :-)
Ich meinte eigentlich damit, dass ich keine Lust habe, jedesmal, wenn ich den Konverter benutze, erst den UV-Filter abzuschrauben.Nun, K.-D. Schmidt, wenn dein Sony-Konverter kein Gewinde hat, kann man auch nix draufschrauben. Das hat dann auch nichts mit Bequemlichkeit zu tun.
btw, das nennt man Ironie: Nachdem damals nichts mehr geholfen hat, habe ich mir einfach einen neuen Adapter bestellt. Und Tada, kaum kam der per Post an, löste sich der Filter plötzlich ;-)killerbees19 hat geschrieben:95% den angesprochenen Tipps habe ich schon ausprobiert, ich versuche nicht zum ersten mal einen festsitzenden Filter zu lösen ;-) :-)
Der hatte nach UV-Filter gefragt.ich möchte einen 0,5-fach Weitwinkelkonverter von Raynox an meiner Videokamera betrieben und zwar mit einem UV-Filter.