Bin leider in der Forensuche nicht fündig geworden.
Ich suche ein Videoschnittprogramm, in dem man möglichst viele Spuren "live" schneiden kann. Das Musikvideo, welches ich schneide, hat 35 Kameraeinstellungen, die ich in Premiere CS 4 schon synchron übereinandergelegt habe.
Ideal wäre eine Erweiterung (Plugin) für Premiere, um einen Schnitt mit mehr als vier Kameras gleichzeitig zu ermöglichen.
In Tutorials für den Media Composter habe ich 9 Spuren gesehen, weiß aber nicht, wo das Maximum liegt.
Ich erwarte kein Tool, mit dem ich alle Spuren im Multikamera-Modus schneiden kann. Ich suche nur das leistungsfähigste Tool, um die wenigste Arbeit zu haben.
Ich glaub in Vegas Pro ist die Anzahl der Spuren fürs Multicam-Editing theoretisch unbegrenzt. Da die Übersicht bei solchen Systemen ja auf nur einem Vorschaumonitor stattfindet, ergibt sich allerdings eine Beschränkung nicht allein aus der Leistungsfähigkeit des PCs und der Festplattenbusse, sondern auch aus der Auflösung und Größe pro Kamerabild.
Mehr als 8 bis 12 Kameras gleichzeitig werden daher vermutlich nicht mehr viel bringen, da die Vorschaubilder irgendwann nicht mehr beurteilbar sein werden.
Bei 35 gleichzeitigen Datenströmen werden Platten (Kopfbewegungen) und Plattenbus wohl eine erhebliche Rolle spielen.
Dazu kommt, wie schon geschrieben, die Größe jedes einzelnen Vorschaubildes....
Die Frage wird also nicht nur lauten: "Welche Software kann das ?", sondern auch "Kann meine Hardware das ?" und "Kann ich dann noch performant arbeiten ?"
LowRider hat geschrieben:
Ideal wäre eine Erweiterung (Plugin) für Premiere, um einen Schnitt mit mehr als vier Kameras gleichzeitig zu ermöglichen.
Du könntest den alten Trick anwenden, aus der Zeit, bevor Premiere Multicam-fähig war, nämlich:
eine zusätzliche Videospur erzeugen, auf der alle Kameras nebeneinander/untereinander sichtbar sind. Schneiden must du dann konventionell, aber du siehst alle Kameras gleichzeitig. Bei 35 Spuren stellt sich allerdings die Frage, ob dein Monitor gross genug ist, um noch ausreichend Details zu erkennen.
WEnn ich die 35 Spuren angezeigt bekomme, aber das Projekt nicht in Echtzeit abspielen kann, wäre das verschmerzbar. So kann ich mir immerhin einen Überblick machen.
Ich denke, ich werde erst einmal jede Spur für sich durchgehen und alles unbrauchbare wegschneiden, auch wenn es viel Arbeit ist.
Zum letzten Post, wie erstelle ich eine Video-spur, auf der ich mir alle Spuren anzeigen lasse?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Wenn Du alles unbrauchbare wegschneidest, dann läufst Du Gefahr, die zeitliche Synchronisation zwischen den Spuren zu verlieren, was elementare Voraussetzung für einen Multicamschnitt ist.
Ich weiß nicht, wie der Trick bei Premiere funktioniert, aber prinzipiell kannst Du jede Kamera auf eine Spur legen und diese Spur mit einem "D-Editor verkleinen und eine definierte Stelle auf dem Bildschirm bringen - jede Kameraeinstellung auf eine andere. Dann hast Du eine Übersicht. Die gewünschten Szenen schneidest Du aus und legst sie dann wieder in voller Größe auf die gleiche Stelle aber in der obersten Spur.
Ich habe gerade einen Hochzeitsfilm fertig geschnitten. Ich nahm - als Einzelkämpfer - mit 2 Kameras auf. Das heißt also: Eine Kamera aktiv, die andere passiv.
Dafür braucht man nicht unbedingt eine Multicamvorschau; denn wenn z. B. das Bild von der aktiven Kamera verwackelt ist, dann muss ich eben "blind" dem Bild von der passiven Kamera vertrauen und dieses reinschneiden.
Bei diesem Projekt musste ich ganz andere Tricks verwenden, um den Film spannend zu gestalten.
Bei mehr als 2 Kameras sieht das schon anders aus.
Bei einem Projekt mit 4 Kameras arbeitete ich in MAGIX VDL 2007 PLUS folgendermaßen (und machte gute Erfahrungen damit):
Nach Synchronisierung der 4 Video- und Audiospuren speicherte ich das Projekt unter 2 verschiedenen Namen ab: Z. B. einmal als "Film einfach" und als "Film Multicam". In letzterem habe ich dann die Bilder um die Hälfte verkleinert und neben- bzw. untereinander angeordnet.
Dann habe ich beide Filme gleichzeitig geladen, im "Film Multicam" den Schnitt festgelegt und im "Film einfach" den Schnitt ausgeführt.
Es ist eben eine Variante der von Meggs und thos-berlin vorgestellten Methoden, aber nicht unflexibler. Denn ob ich von einem Film zum anderen wechsle, oder einzelne Spuren abwechselnd an- und stummschalten muss - und ich spreche hier nur von MAGIX VDL 2007 PLUS - ist dann auch schon egal.
LowRider hat geschrieben:
Zum letzten Post, wie erstelle ich eine Video-spur, auf der ich mir alle Spuren anzeigen lasse?
Du wählst eine Videospur aus, skalierst sie und schiebst sie nach links oben. Dann die nächste anschließend...
Bei 35 Spuren musst du Breite und Höhe um Faktor 6 kleiner machen, also 6 Spalten und 6 Zeilen. Das letzte Bild bleibt leer.
Sind deine 35 Spuren wirklich gleichzeitig mit 35 Camcordern aufgenommen?
Ich habe am Set mit 2 Kameras z. T. gleichzeitig aufgenommen. Da es aber ein Musikvideo ist, konnte ich alle Spuren synchron ziehen.
Wieso laufe ich Gefahr, dass beim wegschneiden von Material bestimmtes Material asynchron werden kann? Passiert das aus Versehen oder gibt des da Bugs im Programm?
@ LowRider,
damit du thos-berlin richtig verstehst: Er sieht nicht die Gefahr der Asynchronität zwischen Audio und Video einer Kamera, sondern die der Asynchronität zwischen verschiedenen Spuren. Und die ist fatalerweise gegeben, wenn du in der Spur, die mal den endgültigen Film ergeben soll, Schnipsel aneinanderreihst, diesen Schritt bei den anderen Spuren, die mit dieser mal synchronsiert wurden, jedoch unterlässt.
Aber ich glaube, wir haben dich alle hier noch nicht so genau verstanden.
Du hast also nicht mit 35!!! Kameras aufgenommen (ich denke, selbst bei "Wetten, dass..." etc. wird mit höchstens 7 bis 8 Kameras gearbeitet), sondern mit zweien.
Aber was ist das mit den 35 Spuren??
Müssen 35 Kameraeinstellungen, wie du im ersten Post schreibst, zwangsläufig auf 35 Spuren gelegt werden, wie du im zweiten Post nachlegst?
Okay, für das Musikvideo haben wir die Bandperformance mit max. 2 Kameras gleichzeitig gefilmt. Da wir aber jeden der 7 Musiker aus verschiedenen Einstellungsgrößen und Blickwinkeln haben wollten, haben wir die Bandperformance etliche Male hintereinander gedreht.
Im Schnitt habe ich jetzt alle 35 Spuren, die dabei entstanden sind, übereinandergelegt und synchronisiert und habe auch einen groben Überblick, wann welche Spur was zeigt.
Im Moment mache ich mir noch Gedanken über die beste Vorgehensweise, soll ich erst das Material "putzen", also unbrauchbare Stellen herausschneiden, um wirklich nur noch das brauchbare Material in der Timeline liegen zu haben. Eine andere Idee wäre, mehrere Multikamera-Schnitte zu machen, so dass ich in mehreren Durchgängen Kameras zusammenfasse. Also z.B. aus 4 Schlagzeugkameras per Multikameraschnitt eine Spur mache und mich so durch die Instrumentengruppen kämpfe.
Im Moment tendiere ich zur Putz-Variante, ich denke, dass ich dann den besten Überblick über mein restliches Material habe.
Vielen Dank für eure Tipps!
P.S. Ich habe alle Spuren auf eine Tonspur (den fertigen Song) synchronisiert, arbeite also wirklich nur mit einer Tonspur
@Johannes
Ich verstehe schon, wie die 35 Spuren zustande kommen. Die haben den Song 18 mal gespielt, er hat jeweils mit 2 Camcordern aufgenommen. Wenn die immer zur gleichen fertigen Aufnahme mitgespielt haben, ist das sogar synchron.
Beim Schneiden werden die Spuren immer zerschnipselt. Wenn er aus Versehen einen Clip verschiebt ist das nicht so schlimm, er kann ihn löschen und durch Verlängern des letzten Schnipsels synchron wieder herstellen.
Bei so vielen Spuren würde ich auch erst mal die Einzelspuren vom Schrott befreien, dann hat man im Multicam Modus weniger gleichzeitige Cameras, die aber alle in Frage kommen.
da es ja anscheinend keine story / drehbuch im eigentlichen sinne gibt würde ich als vorschlag und anregung in diesem falle folgendermassen vorgehen :
ich suche mir 3 oder max 4 " haupteinstellungen " aus und schneide diese ersteinmal mit der multicam .... so habe ich einen " rohschnitt " als basis mit dem ich dann weiter arbeiten kann
danach würde ich mir exponierte stellen des so erstellten " rohschnittes " aussuchen die ich dann mit ( den besten ) ausschnitten aus den anderen kameraeinstellungen " auffüllen / ergänzen / schmücken " (cut/copy/paste) würde
das erspart ein 35-spuren-sicht-auf-einmal-schnitt und die - meiner ansicht nach - unnötige putzarbeit denn ich such mir explizit die stellen aus und übertrage diese in den erstellten rohschnitt ... eine vorausgegangene synchronisation aller spuren erleichtert natürlich die arbeit
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.