HAHA! Das ist mal eine Idee. Wäre eine Lösung für zu Hause, aber die Lösung macht mich nicht wirklich mobil. Das Ding scheint klobiger zu sein, aber die Idee ist auf alle Fälle gut.Alf_300 hat geschrieben:Schau die mal die (Sharkoon) Dockingstation (auch Duo) (bei Amazon)
mit Esata /Usb2 und einer der neuen Samsung / Hitachi Platten macht die 100 mb/s (USB 30 mb/s)
Ich glaub bei meinem jetzigen Laptop war die interne 5400rpm Platte der Bootleneck beim ganzen. Die ist in eine Programm- und Datenpartition unterteilt. Vorerst werde ich eine USB 2.0 externe von mir nehmen um wenigstens ein wenig die Hauptplatte zu entlasten.5400er Platten muss man nicht berücksichtigen für Videoschnitt. Sowas nimmt man nur, wenn es andere Kriterien gibt, die wichtiger sind, Wärme, Lautstärke, Stromverbrauch, 2.5", whatever.
Ich kann nur raten Finger weg von den externen Segate Platten, die schaffen trotz E-Sata teilweise nur 30Mb/sek und über USB 2.0 geht die Rate sogar manchmal auf knapp 20MB/sek runter.carstenkurz hat geschrieben:...eSata hast. Gibts z.B. in guter Qualität von Seagate oder Buffalo.
- Carsten
Stimmt so nicht. Das normale Mac Book unter 1000€ hat nur FW400. Hab extra nachgeschaut. Gnah. Vielleicht sollte ich mal die SAE Leute fragen ob ich ein bisserl mehr zahlen kann und dann gleich ein Mac Book Pro krieg.carstenkurz hat geschrieben:MacBook hat FW800, jedenfalls wenn Du nicht gerade ein altes Modell angedreht kriegst, kurzeitig hatten die UniBody mal garkein FW.
Über USB schafft keine Platte wesentlich mehr als 20Mbyte/s. Von Buffalo gibts einen speziellen Treiber für Mac/Windows, mit dem die Platte knapp über 30 schafft, mit FW400 geht auch da immer noch etwas mehr.Valentino hat geschrieben:Ich kann nur raten Finger weg von den externen Segate Platten, die schaffen trotz E-Sata teilweise nur 30Mb/sek und über USB 2.0 geht die Rate sogar manchmal auf knapp 20MB/sek runter.carstenkurz hat geschrieben:...eSata hast. Gibts z.B. in guter Qualität von Seagate oder Buffalo.
- Carsten
Ich schrieb doch, Du sollst Dir kein altes Modell andrehen lassen ;-)Bauzi hat geschrieben: Stimmt so nicht. Das normale Mac Book unter 1000€ hat nur FW400. Hab extra nachgeschaut. Gnah. Vielleicht sollte ich mal die SAE Leute fragen ob ich ein bisserl mehr zahlen kann und dann gleich ein Mac Book Pro krieg.
Bitte den Link hier posten!carstenkurz hat geschrieben:...Von Buffalo gibts einen speziellen Treiber für Mac/Windows, mit dem die Platte knapp über 30 schafft, ....
carstenkurz hat geschrieben:Sry bin da komplett apfelfremd. Ist aber interessant. Ich zahle einen Fixpreis fürs Studium (und nicht wenig!). Wenn da gespart wird: Wo geht dann der Rest des Geldes hin? Mhm... =/Bauzi hat geschrieben: Ich schrieb doch, Du sollst Dir kein altes Modell andrehen lassen ;-)
Ich muss sagen die Buffalo DriveStation Combo4 passt mir absolut im Preis/Leistungs - Verhältniss:
http://www.buffalo-technology.com/produ ... on-combo4/
Jetzt ist halt nur mehr die Frage was mir wo billiger kommt mit welchem Versand und blaaaaaah...
Der Link nützt Dir nicht viel, der zeigt nämlich auf die CD, die dem Buffalo Combodrive beilag ;-)kalle70 hat geschrieben:Bitte den Link hier posten!carstenkurz hat geschrieben:...Von Buffalo gibts einen speziellen Treiber für Mac/Windows, mit dem die Platte knapp über 30 schafft, ....