Sony Forum



HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon



... was Sony-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
Die Talla
Beiträge: 131

HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Die Talla »

Ich habe ein Problem mit meinem Funkmikrofon, das an meiner Canon und auch an meiner der alten Sony ohne Probleme Funktionierte.

Wenn ich an der FX1000E über den MIC-Eingang eine Audioquelle MP3, Mikrofon usw. anschließe (3,5 mm Kabel Stecker, Stecker) habe ich keine Probleme.
Schließe ich aber den Funkempfänger des Funkmikrofon an was wie gesagt bei den andern Cameras ohne Probleme möglich ist, dann habe ich ein sehr großes Brummen und Rauschen das sich noch verstärkt insbesondere wenn ich mit den Händen in die nähe der 3,5 mm MIC/AUX-Stecker oder der Buchse der Camera oder auch des Funkempfänger komme oder dies (Plastikteile) berühre.

Der Funkempfänger auch das Funkmikrofon ist in Ortung wenn ich sie an meinem PC oder an die Stereoanlage anschließe machen sie keinerlei Probleme!

Kann es sein das bei der FX1000 der MIC-Eingang nicht Funkentstört ist oder das die 3,5 mm Buchse MIC-Eingang defekt ist?
LG
von der Talla


Kamera:
Sony DCR-100 PC
Sony HDR-FX1000
Mikrofon:
Rode NTG-2 und ein Audio Technica ATR 35s
Stativ: Manfrotto 503/525 kit
Software:
EDIUS 5.5
Pinnacle Studio 14 Ultimate



deti
Beiträge: 3974

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von deti »

Normalerweise liefert ein Empfänger für ein Funkmikrofon an seinem Ausgang keinen Mikrofon-, sondern einen Linepegel (~0.7-1.5V). Es ist auf jeden Fall ratsam die Eingangsempfindlichkeit des Mikrofoneingangs an der Kamera manuell auf einen sehr niedrigen Wert einzustellen und, wenn möglich, auch den Ausgang des Funkempfängers auf einen sehr kleinen Pegel zu stellen.

Zum Anderen würde ich genau überprüfen, ob die 3,5mm Stecker bzw. das Kabel korrekt für deine Anwendung verbunden sind. Vermutlich liefert der Funkmikrofonempfänger ein Monosignal, deine Kamera benötigt aber einen 3,5mm Stereoklinkenstecker. Dadurch muss der untere und der mittlere Abschnitt eines Stereoklinkensteckers per Widerstandsmessung ca. 0 Ohm ergeben. Die Masseverbindung ist auf dem obersten Abschnitt durchverbunden.

Wenn du keinen Stereoklinkenstecker in deine Kamera steckst, wirst du den rechten Kanal deines Mikrofoneingangs auf Masse legen, was wohl weniger wünschenswert ist.

Von welchem Hersteller ist ein Funkmikrofon? Wurde das Kabel mitgeliefert? Wie sieht es aus?

Deti



Die Talla
Beiträge: 131

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Die Talla »

Hi Deti,

ich danke dir erst einmal für deine Hilfe!

Ja ein Kabel war dabei 3,5 mm Klinke/Klinke, das ist wie Du bereits richtig beschrieben hast leider nur Mono.
Deswegen benutzte ich immer ohne Probleme (bei den andern Cameras und der Stereoanlage) ein ganz normales Stereo-Audiokabel 3,5 mm Klinke/Klinke.
Dann kommt der Ton nämlich in "Stereo" in die Camera weil beim AUX-Ausgang und Kopfhörerausgang im Empfänger schon L+R zusammengeschaltet sind.

Ich benutze das Funkmikrofon von MONACOR Typ ATS-16T (Sender) und ATS-16R (Empfänger)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... tsupported

ZITAT:
Allgemeine und Technische Daten des Sender:

16-Kanal-Mono-UHF-PLL-Audio-Übertragungssystem, 863-865 MHz
Ideal geeignet als Ton Übertragungssystem für Video Kameras und für alle anderen Anwendungen, bei denen eine bestimmte Ton- oder Sprachquelle auf einen oder mehrere Empfänger verteilt werden soll.
16 interferenzfreie Kanäle wählbar.

Anschlüsse für ext. Mikrofon (liegt bei) oder Line Signale
Audioübertragungsfrequenz 50 - 16000Hz
Audiofrequenz des beiliegenden Elektret-Krawattenmikrofons 80-15000Hz
Akku-Zustandsanzeige
Schaltstellungen on/off
Stufenloser Lautstärke-Pegelregler
stabiler Metall Gürtelclip
Stromversorgung über 2 x 1,2-V-Mignon-NiMH-Akku
Sendeleistung =10mW (EIRP)
Reichweite je nach Örtlichkeit bis zu 80mtr.
Abmessungen 66x111x35mm
Gewicht 85g
Zulassungsnummer CE0336

Allgemeine und Technische Daten des Empfänger:

16-Kanal-Mono-PLL-Audio-Übertragungssystem, 863-865 MHz
Ideal geeignet als Ton Übertragungssystem für Video Kameras und für alle anderen Anwendungen, bei denen eine bestimmte Ton- oder Sprachquelle auf einen oder mehrere Empfänger verteilt werden soll.
16 interferenzfreie Kanäle wählbar
Audioübertragungsfrequenz 50 - 16000Hz
Integrierter Lautsprecher
Anschluss für optionalen Akustikschlauch-Ohrhörer ET-16
Anschluss für Kopfhörer (auch Kamera Mic. Eingang) und Line OUT (AUX) (auch Kamera)
Passender Ohrhörer liegt bei
Akku-Zustandsanzeige
Schaltstellungen on/off
Stufenloser Lautstärke-Pegelregler
stabiler Metall Gürtelclip
Stromversorgung über 2 x 1,2-V-Mignon-NiMH-Akku
Abmessungen 66x111x35mm
Gewicht 100g
Zulassungsnummer CE0336
LG
von der Talla


Kamera:
Sony DCR-100 PC
Sony HDR-FX1000
Mikrofon:
Rode NTG-2 und ein Audio Technica ATR 35s
Stativ: Manfrotto 503/525 kit
Software:
EDIUS 5.5
Pinnacle Studio 14 Ultimate



deti
Beiträge: 3974

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von deti »

Ein normales Stereo-Kabel reicht nicht aus und funktioniert auch nicht "ohne Probleme", weil so nur der Linke Kanal eingespeist wird und der rechte auf Masse gezogen wird. Das könnte die AGC deiner Kamera durcheinander bringen, weil diese in der Regel auf das Summensignal angewendet wird.

Deti



Die Talla
Beiträge: 131

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Die Talla »

Was ich nur nicht verstehen kann ist dass das Übertragungssystem mit der Stereoanlage und mit denn anderen Cameras ausgezeichnet funktioniert und ich auch auf beiden Kanälen Ton habe, auch mit dem normalen Stereo-Audiokabel 3,5 mm Klinke/Klinke aber bei der FX-1000E funktioniert das nicht???

Was muss ich denn jetzt für ein Kabel kaufen?
Und wo bekomme ich das am besten?
LG
von der Talla


Kamera:
Sony DCR-100 PC
Sony HDR-FX1000
Mikrofon:
Rode NTG-2 und ein Audio Technica ATR 35s
Stativ: Manfrotto 503/525 kit
Software:
EDIUS 5.5
Pinnacle Studio 14 Ultimate



domain
Beiträge: 11062

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von domain »

Hängt die Kamera am Netzgerät?
Ist das Display ausgeklappt?
Versuche mal Akkubetrieb nur über den Sucher.



Die Talla
Beiträge: 131

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Die Talla »

domain hat geschrieben:Hängt die Kamera am Netzgerät?
Ist das Display ausgeklappt?
Versuche mal Akkubetrieb nur über den Sucher.
Hi Domain

Ja die Kamera am hängt am Netzgerät und das Display war ausgeklappt.
Ohne Netzgerät im Akkubetrieb ist es besser! :) Danke!
Aber warum???

Es muss also doch am Kabel liegen so wie es Deti beschrieben hat.
LG
von der Talla


Kamera:
Sony DCR-100 PC
Sony HDR-FX1000
Mikrofon:
Rode NTG-2 und ein Audio Technica ATR 35s
Stativ: Manfrotto 503/525 kit
Software:
EDIUS 5.5
Pinnacle Studio 14 Ultimate



dermarc
Beiträge: 6

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von dermarc »

Hi,

ich kenne weder Deine cam noch Dein Funkmikro, aber wir haben uns extra für unsere Sennheiser Funkmikros gedämpfte Kabel machen lassen, die das Signal reduzieren. Damit klappt das einwandfrei.

LG MArc



Die Talla
Beiträge: 131

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Die Talla »

dermarc hat geschrieben:Hi,

ich kenne weder Deine cam noch Dein Funkmikro, aber wir haben uns extra für unsere Sennheiser Funkmikros gedämpfte Kabel machen lassen, die das Signal reduzieren. Damit klappt das einwandfrei.

LG MArc
Hallo Marc
Danke für deine Antwort kannst Du oder jemand mir bitte beschreiben wie ich so ein Kabel selbst bauen kann?

So das ich auch auf beiden Kanälen der Kamera sein Signal habe.
LG
von der Talla


Kamera:
Sony DCR-100 PC
Sony HDR-FX1000
Mikrofon:
Rode NTG-2 und ein Audio Technica ATR 35s
Stativ: Manfrotto 503/525 kit
Software:
EDIUS 5.5
Pinnacle Studio 14 Ultimate



hofnarr
Beiträge: 319

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von hofnarr »

liegt am klinkeneingang der kamera eventuell eine speisespannung (eine art "tonaderspeisung") von ein paar volt dc für externe elektret-kondensatormikros an? auf die könnte der empfänger der funkstrecke allergisch reagieren...

kommt der mikro-eingang der kamera mit dem (vermutlich lt. monacor-bedienungsanleitung) line-pegel des empfängers zurecht, oder wird er damit "überfahren"?

gegen ersteres hilft meistens - falls die speisespannung nicht abschaltbar ist - ein kleiner, in die gleichspannung führende leitung eingelöteter tantal-elektrolytkondensator mit ca. 1µF kapazität (oder etwas mehr)...

ein zu "heisses" signal lässt sich mit einem dämpfungsglied (suchbegriff: "attenuator" oder "pad") einbremsen. eine anleitung zum selbstbau findest du zb. hier: http://www.uneeda-audio.com/pads/



Die Talla
Beiträge: 131

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Die Talla »

Hallo Hofnarr,

Das bekomme ich sicher nicht hin. :-(
Und der Radio und Elektronik Landen hier schon gar nicht.

Ich hatte mir dort ein Kabel anfertigen lasen, für den Zweck, das ich auf beiden Kanälen der Sony HDR-FX 1000E das Signal vom Mono-Mikrofon (Rode NTG-2) habe, das Kabel hat genau 5 Minuten gehalten. (Und das für 10 Euro)

Sie hatten ein sehr sehr dünnes zweiadriges Kabel verwendet und die Abschirmung auf Masse gelötet und die innere Adern mit einer Brücke dazwischen auf die beiden inneren Pins gelötet.

Ist das vom Prinzip her richtig und nur schlecht verarbeitet, da die Adern an Zweistellen nicht richtig angelötet waren und das Plastik von der

Buchse sehr stark verschmort war?
Oder müssten dar auch noch widerstände eingebaut sein?
LG
von der Talla


Kamera:
Sony DCR-100 PC
Sony HDR-FX1000
Mikrofon:
Rode NTG-2 und ein Audio Technica ATR 35s
Stativ: Manfrotto 503/525 kit
Software:
EDIUS 5.5
Pinnacle Studio 14 Ultimate



hofnarr
Beiträge: 319

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von hofnarr »

ein passendes kabel müsste z.b. das klotz au-mf0090 sein, hoffendlich funktioniert der link: http://www.klotz-ais.com/cgi-bin/quicko ... eilen=&p8=
dort ist auch die korrekte beschaltung zu sehen.

zum selbermachen würde ich mir z.b.ein robust aussehendes "soundkartenkabel" mit einem 3-poligen 3,5mm klinkenstecker an beiden enden suchen, dieses in der gewünschten länge abschneiden, und am anderen ende eine xlr-kupplung anlöten. du erspartst dir dadurch die löterei am kleinen klinkenstecker, und die übrig gebliebene zweite hälfte lässt sich ebenfalls zu einem adapterkabel umarbeiten.

widerstände als dämpfungsglied benötigst du nur dann, wenn der ausgangspegel des ntg-2 zu hoch für den mikroeingang der kamera ist. falls nötig, lassen sich die in der xlr-kupplung des adapterkabels integrieren, ebenso - bei bedarf - ein kondensator.

leider kenne ich weder kamera noch mikrofon. vielleicht betreibt ja jemand die kombination hdr-fx 1000e mit rode ntg-2 und kann näheres dazu sagen...

ps: eine allfällige speisespannung am mikrofoneingang der kamera kannst du recht einfach mit einem billigmultimeter vom baumarkt und einem unbelegten klinkenstecker messen. zwischen tip und masse sollte dann eine gleichspannung von ca. 3 bis 9 volt zu messen sein, so sony will... ;-)



Die Talla
Beiträge: 131

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Die Talla »

Ich Danke dir!
Das Kabel werde ich mir Kaufen!!! :-)

Bei einem Mini Klinkenstecker zu Mini Klinkenbuchse Adapter der beide Kanäle zusammen schaltet, kann ich doch wie von mir oben beschrieben verfahren oder?
LG
von der Talla


Kamera:
Sony DCR-100 PC
Sony HDR-FX1000
Mikrofon:
Rode NTG-2 und ein Audio Technica ATR 35s
Stativ: Manfrotto 503/525 kit
Software:
EDIUS 5.5
Pinnacle Studio 14 Ultimate



hofnarr
Beiträge: 319

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von hofnarr »

bei miniklinke 2-polig auf miniklinke 3-polig sollten tip und ring am 3-poligen stecker mit einer brücke verbunden sein, damit das monosignal auf beiden eingangskanälen anliegt. signal geht dann auf tip und ring, masse geht auf masse (sleeve). deine beschaltung sollte also funktionieren, eine "handelsübliche" auslegung der sony mikrofonbuchse vorausgesetzt...

ich würde dafür klinkenstecker aus metall verwenden, die sind robuster. an der kamera vielleicht sogar winkelstecker wie diese: http://www.neutrik.com/fl/de/audio/204_ ... tlist.aspx
dort sollte auch noch ein ev. benötigter kondensator reinpassen...



Die Talla
Beiträge: 131

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Die Talla »

Ich danke dir Hofnarr! :-)
LG
von der Talla


Kamera:
Sony DCR-100 PC
Sony HDR-FX1000
Mikrofon:
Rode NTG-2 und ein Audio Technica ATR 35s
Stativ: Manfrotto 503/525 kit
Software:
EDIUS 5.5
Pinnacle Studio 14 Ultimate



Die Talla
Beiträge: 131

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Die Talla »

Gibt es auch einen Hersteller bei dem ich über eine Funkstrecke (Empfänger) zwei Mikrofone (Sender) gleichzeitig betreiben kann?
LG
von der Talla


Kamera:
Sony DCR-100 PC
Sony HDR-FX1000
Mikrofon:
Rode NTG-2 und ein Audio Technica ATR 35s
Stativ: Manfrotto 503/525 kit
Software:
EDIUS 5.5
Pinnacle Studio 14 Ultimate



hofnarr
Beiträge: 319

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von hofnarr »

zwei gleichzeitig betriebene sender und ein empfänger auf der gleichen frequenz funktioniert nicht (ein sender und mehrere empfänger hingegen funktioniert). es gibt aber zweikanalempfänger im gemeinsamen gehäuse. mit diesen kannst du zwei funkstrecken gleichzeitig betreiben, natürlich auf verschiedenen frequenzen.

z.b.:

http://www.audio-technica.com/cms/resou ... 0_1800.pdf



Die Talla
Beiträge: 131

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Die Talla »

Hallo Hofnarr,

Ja so etwas meinte ich :-)
Aber von Audio-Technica kann ich mir die Anlage nicht leisten.

Ich habe bei Thomann von SENNHEISER einige Anlagen gesehen können die das gleichen wie die von Audio-Technica?

http://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_ ... 2dband.htm

http://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_ ... nd_set.htm

http://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_ ... e_band.htm

Ich werde aus dem Text in der Beschreibung nicht Schlau?
Und was ist der unterschied zischen E-Band, D-Band und Normalem Band da es alle Geräte immer 2X gibt???
LG
von der Talla


Kamera:
Sony DCR-100 PC
Sony HDR-FX1000
Mikrofon:
Rode NTG-2 und ein Audio Technica ATR 35s
Stativ: Manfrotto 503/525 kit
Software:
EDIUS 5.5
Pinnacle Studio 14 Ultimate



Johannes
Beiträge: 1817

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Johannes »

Die von dir verlinkten Sennheiser Funkstrecken haben nur einen Empfänger, also funktioniert das auch nicht so ganz.
Der Unterschied zwischen D- und E-Band sind die Frequenzen. D-Band ist von 786.000 bis 822.000 MHz und E-Band von 823 bis 865 MHz. Die meisten Leute nutzen D-Band und von daher ist es öfters Kompatibel, allerdings kommt es schneller zu einer überlagerung da es viele Leute nutzen. Bei E-Band hat man meist seine ruhe ;)
VG
Johannes
____________________
Fernsehredakteure haben eine einmalige Begabung: Sie können Spreu von Weizen trennen. Und die Spreu senden sie dann. (Dieter Hallervorden)



hofnarr
Beiträge: 319

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von hofnarr »

sennheiser bringt gerade die dritte generation (g3) der evolution wireless-serie auf den markt, daher gibt es im moment fast alle systeme doppelt (g2 und g3).

das bei sennheiser d-band genannte frequenzband ist der in deutschland übliche frequenzbereich für drahtlose mikrofone für allgemeine verwendung. das e-band ist eigentlich der in england übliche frequenzbereich, es enthält aber auch den bereich von ca. 863-865 mhz, der europaweit zugelassen ist, und meiner meinung nach auch bleiben wird.

bei www.digibroadcast.com in england werden sennheiser ew 112p g2 gerade für 270 pfund zzgl. mehrwertsteuer und versand abverkauft. eine funkstrecke kostet also knapp unter 400 euro inkl. versand, je nach wechselkurs:

http://www.digibroadcast.com/prods/inde ... 2=36&c3=22

sennheiser hat keinen zweikanalempfänger zur kameramontage im lieferprogramm, du würdest daher zwei sets benötigen.



Die Talla
Beiträge: 131

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Die Talla »

Danke Johannes,

dann gibt es wohl keine günstigere alternative zu dem AUDIO TECHNICA ATW 1826 http://www.thomann.de/de/audio_technica_atw_1826.htm so wie ich das sehen kann.

Und das kann ich mir leider nicht leisten.... :-((
LG
von der Talla


Kamera:
Sony DCR-100 PC
Sony HDR-FX1000
Mikrofon:
Rode NTG-2 und ein Audio Technica ATR 35s
Stativ: Manfrotto 503/525 kit
Software:
EDIUS 5.5
Pinnacle Studio 14 Ultimate



Die Talla
Beiträge: 131

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Die Talla »

Danke Hofnarr,

ich hatte mal bei Sony gesucht, ich dachte ich hätte hier im Forum mal was von einem Dual Kamera-Empfänger von Sony gelesen, da habe ich mich aber anscheinend getäuscht!
LG
von der Talla


Kamera:
Sony DCR-100 PC
Sony HDR-FX1000
Mikrofon:
Rode NTG-2 und ein Audio Technica ATR 35s
Stativ: Manfrotto 503/525 kit
Software:
EDIUS 5.5
Pinnacle Studio 14 Ultimate



Die Talla
Beiträge: 131

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Die Talla »

Ich habe meistens zwei Personen vor der Kamera oder eine Person und Hintergrundmusik von einm z.B. Orchester.
Und mein Problem ist der Mikrofoneingang meiner FX-1000 hat nur eine 3,5 mm Klinkenbuchse :-((
Ein Tonmischer Kosten leider auch ab 500 Euro zumindest die die ich gefunden habe.
Und alleine mit einem Tonmischer zuarbeiten stelle ich mir sehr kompliziert vor.
LG
von der Talla


Kamera:
Sony DCR-100 PC
Sony HDR-FX1000
Mikrofon:
Rode NTG-2 und ein Audio Technica ATR 35s
Stativ: Manfrotto 503/525 kit
Software:
EDIUS 5.5
Pinnacle Studio 14 Ultimate



hofnarr
Beiträge: 319

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von hofnarr »

von sony gibt es aus der digitalen serie den dwr-s01d. da kostet aber der empfänger alleine über 2500 euro ;-)



hofnarr
Beiträge: 319

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von hofnarr »

Die Talla hat geschrieben:Und mein Problem ist der Mikrofoneingang meiner FX-1000 hat nur eine 3,5 mm Klinkenbuchse :-((
hier sollte was passendes für das klinkenproblem dabei sein:

http://www.beachtek.com
http://www.juicedlink.com
http://www.studio1productions.com



Johannes
Beiträge: 1817

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Johannes »

Kauf dir den Beachteak und dann zwei Funkstrecken, reicht dir die:
http://www.thomann.de/de/samson_video_h ... tem_u6.htm
Diese hat, allerdings nur einen Aufstecksender, der müsste dann an ein Mikro ran. Wie hoch ist denn dein Budget? Ein Tonmischer bekommst du gebraucht um 300 Euro. Allerdings ist das wirklich nicht leicht damit gleichzeitig zu arbeiten. Dann lieber 2 Funkstrecken. Von Sennheiser gibt es auch einen Dualempfänger, aber die kosten alle sehr viel.
VG
Johannes
____________________
Fernsehredakteure haben eine einmalige Begabung: Sie können Spreu von Weizen trennen. Und die Spreu senden sie dann. (Dieter Hallervorden)



Die Talla
Beiträge: 131

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Die Talla »

Wäre das eine alternative zu einem Tonmischer?

BEHRINGER EURORACK UBB1002

Kompaktmixer
Sie können das UBB1002 mit Batterien oder Netzstrom betreiben und brauchen dabei nicht auf die Qualität und Ausstattung zu verzichten, die Sie an BEHRINGER Mischpulten schätzen. Zwei Mono- und drei Stereokanäle werden durch einen separaten Stereo Tape Return-Kanal ergänzt. Alle Stereokanäle weisen separate Gain-Regler für die Mikrofon- und Line-Eingänge auf, weshalb eine gleichzeitige Nutzung möglich ist. Alle Kanäle bieten einen 3-Band EQ und zwei Aux Sends; zusätzliche Inserts besitzen die Monokanäle. Dieses mobile Kraftpaket hält daneben Phantomspeisung und symmetrierte Anschlüsse bereit.
http://www.thomann.de/de/behringer_eurorack_ubb1002.htm

Denn zwei Funkstrecken kann ich mir echt nicht leisten.
LG
von der Talla


Kamera:
Sony DCR-100 PC
Sony HDR-FX1000
Mikrofon:
Rode NTG-2 und ein Audio Technica ATR 35s
Stativ: Manfrotto 503/525 kit
Software:
EDIUS 5.5
Pinnacle Studio 14 Ultimate



hofnarr
Beiträge: 319

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von hofnarr »

grundsätzlich ja, wenn die kamera mit dem line-ausgangspegel des mischers zurechtkommt. falls nicht ---> dämpfungsglied wie weiter oben beschrieben. als preisgünstige notlösung vielleicht brauchbar, aber nicht besonders bequem. einer der oben genannten xlr-adapter unter die kamera geschraubt (oder wenns sein muss auch am stativ befestigt), wäre die bessere wahl...



Johannes
Beiträge: 1817

Re: HDR-FX1000E Problem mit Funkmikrofon

Beitrag von Johannes »

Bei Schnittzwerk bekommst du so einen gebrauchten Adapter "günstig".

http://schnittzwerk.de/site/content/uve ... RODUKT=471
VG
Johannes
____________________
Fernsehredakteure haben eine einmalige Begabung: Sie können Spreu von Weizen trennen. Und die Spreu senden sie dann. (Dieter Hallervorden)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Mo 17:49
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Sa 17:22
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46