Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



welcher iMac für AVCHD?



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
Miene Baja
Beiträge: 95

welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von Miene Baja »

Hi,

ich habe das 13" Alu Macbook und möchte mir zum schneiden, etc einen iMac kaufen.

AVCHD muss er schon gut abkönnen. Arbeiten möchte ich zum warm werden mit Final Cut Express 4 (und für Ton mit Logic Express 9).

24" ist klar dazu kommt noch eine Apple 24" oder Eizo 24" Bildschirm.
Die Festplatte wird 1 TB und der Arbeitsspeicher 4 GB groß sein.

Jetzt stellt sich mir die Frage, reichen 2.66 GHz, oder müssen es 2.93, bzw sogar 3.06 GHz sein?

bei den letzteren beiden hätte man auch die Option statt mit dieser Grafikkarte:

NVIDIA GeForce GT 120 256MB

mit diesen hier zu arbeiten:

ATI Radeon HD 4850 512MB [+ 180,00 €]
NVIDIA GeForce GT 130 512MB [+ 135,01 €

was soll ich tun?? also kaufen?



EThie
Beiträge: 151

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von EThie »

Hallo,

ich habe einen iMac mit 2,8 GHz, der kann AVCHD ganz gut. Daher sollte ein 2,93 GHz-Rechner ausreichen. Ob Du eine 1TB-Platte brauchst, kann ich nicht entscheiden, mir reicht meine 320GB-Platte. Aber ich habe an den FW800-Anschluss eine externe Platte mit FW800-Chip angeschlossen, nur für Videoprojekte (und an einem der USB-Anschlüsse eine Backup-Platte). Den 2,66er würde ich auch deshalb nicht nehmen, da seine Grafik aufs RAM zugreift. Als Grafikkarte würde ich eine NVidia nehmen, da ich gelesen habe, dass die GPU dieser Karten für erweiterte Grafikberechnungen vom neuen Betriebssystem unterstützt werden. Ansonsten warte noch etwas, Schneeleo dürfte in den nächsten Tagen 'rauskommen. Da sparst Du die Updategebühr.
Gruß
EThie



Miene Baja
Beiträge: 95

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von Miene Baja »

und reicht die einfache NViadia aus oder bringt mir die 512er einen nennenswerten Mehrnutzen?



EThie
Beiträge: 151

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von EThie »

Ich habe eine ATI Radeon HD 2600 Pro mit 256 MB im Rechner. Wenn diese "alte" Karte schon reicht, sollte die GT120 auch reichen. Wenn Du aber für zukünftigen GPU-Gebrauch durch das Betriebssystem (möglicherweise schnelleres Rendern von Effekten in FCE und FCPro) auf "Nummer Sicher" gehen willst, kauf' Dir die GT130 mit 512MB. Auch für anspruchsvolle Spiele empfiehlt sich etwas mehr Grafik-RAM.
Nimm' auf jeden Fall die kostenlose Tastatur mit dem Ziffernblock, die liegt ruhiger auf dem Schreibtisch und rutscht nicht so rum, auch wenn Du den Ziffernblock selten brauchst.

Gruß
EThie



Miene Baja
Beiträge: 95

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von Miene Baja »

OK, das hilt mir schon mal weiter - vielen Dank!

ach ja - kann man bei den externen Festplatten etwas richtig/falsch machen? Würde mir jetzt eine suchen, die mit Firewire 800 zurecht kommt.

Gibts da Vorschläge?



pailes
Beiträge: 938

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von pailes »

Ich schneide sogar mit USB2.0-Platten, ist kein Problem, selbst bei ProRes-HQ-Datenraten. Mit FW800 bist Du garantiert auf der sicheren Seite.



Miene Baja
Beiträge: 95

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von Miene Baja »

das klingt gut, hätte Firewire nämlich lieber für ein Apogee Interface genutzt und ständig hin- und herstecken macht sicher keinen Spaß

Edit: hab grad erfahren Firewire kann man seriell verkabeln, das ist gut, jetzt such ich mir eine Platte die Firewire In und Thru hat und fertig ist die Laube

Das ICY Stecksystem ist Firewire 800 tauglich und sehr flexibel. Ist das überteuerter Spielkram oder darf man das kaufen?



joey23
Beiträge: 654

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von joey23 »

Hab gute Erfahrungen mit den MyBook Studio-Platten gemacht.



Miene Baja
Beiträge: 95

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von Miene Baja »

aber die haben kein firewire thru oder?



kalle70
Beiträge: 469

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von kalle70 »

Miene Baja hat geschrieben:das klingt gut, hätte Firewire nämlich lieber für ein Apogee Interface genutzt und ständig hin- und herstecken macht sicher keinen Spaß

??? Was muß ständig hin und her gesteckt werden ????

Edit: hab grad erfahren Firewire kann man seriell verkabeln, das ist gut, jetzt such ich mir eine Platte die Firewire In und Thru hat und fertig ist die Laube

Firewire ist doch seriell, oder nicht? ??

Das ICY Stecksystem ist Firewire 800 tauglich und sehr flexibel. Ist das überteuerter Spielkram oder darf man das kaufen?
?? was ist ein ICY Stecksystem ??


Ansonsten würde ich auch die WD MyBook Studio empfehlen: Leise, schnell, schönes Design, alle Anschlüsse für die Zukunft.



Miene Baja
Beiträge: 95

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von Miene Baja »

das sind festplattengehäuse, die man selbst mit einer oder mehreren festplatten bestücken kann. da gibts die möglichkeit die teile selbst zu konfigurieren, auch was die anschlüsse betrifft. ICY ist die Firma

http://www.icybox.de/



EThie
Beiträge: 151

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von EThie »

Hier ist auch noch eine Möglichkeit mit Firewire 800


http://www.dsp-memory.de/v1/catalog/def ... th=39_9056&

Gruß
EThie



pailes
Beiträge: 938

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von pailes »

Hab leider auch schon lange keine Firewire-Platten mit Ein- und Ausgang mehr gesehen. Es gibt aber auch Firewire-Hubs, hab aber selbst nie einen besessen.



Miene Baja
Beiträge: 95

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von Miene Baja »

wenn man bei ebay nach firewire hub sucht, kommt da schon einiges, 800er sind nicht viele aber es gibt sie.

aber wie ich sehe muss man auch da wie immer wenns ordentlich sein soll investieren...

der Macschop um die Ecke hat mir angeboten mir eine Icy Box nach meinen Vorstellungen zu konfigurieren. Das kostet zwar um die 200€ aber da kann ich mir wenigstens gleich eine (erweiterbare) externe Festplatte mit einem Hub kombinieren lassen... naja mal schauen



pailes
Beiträge: 938

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von pailes »

Wie gesagt, USB2.0 tut es bei mir auch obwohl ich auch immer Firewire-Verfechter war. Aber die USB-Platten kriegt man überall nachgeworfen.



idolum
Beiträge: 71

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von idolum »

Das Taurus RAID 2 Gehäuse tut bei mir seine Dienste. Das hat zwei FW 800 Anschlüsse.



Miene Baja
Beiträge: 95

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von Miene Baja »

das System ist das gleiche wie ich gerade sehe. Jetzt die Frage der blutigen Jungfer - was steckt man da am besten rein? gibt es bei bei Festplatten qualitative Unterschiede und was ist mit z.B. der Taurus Raid II kompatibel?



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von B.DeKid »

GSD gibt es keine Festplatten mit Apfel Logo welche dann wieder mit Apfel Aufschlag verkauft werden;-)

Kommt drauf an was Du an Grösse haben willst - WD Raptor find Ich persl. ganz gut - WD ist sowieso immer gut.

Kauf Die aber nicht in nem Apfel Laden !!! Kauf die Bulk in nem normalen Laden oder online - im Apfelladen werden die wohl auch wie alles andere in weisse Brottütten gepackt und dann mit Aufschlag veräussert ;-D

MfG
B.DeKid



Miene Baja
Beiträge: 95

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von Miene Baja »

wie ich bisher im Forum erfahren habe, macht es sinn das zu bearbeitende material auf einer anderen festplatte zu haben als das schnittprogramm. außerdem benötige ich eine festplatte für backups.

die western digital sind ganz interessant, die gibts bis 10000 rpm. Ich denke 500 mb sollten reichen, das sind wohl ungefähr 60 stunden hd material.

gibt es außer rpm und schnittstelle weitere werte auf die die performance einschränken / fördern?



idolum
Beiträge: 71

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von idolum »

Ich habe im Taurus mit RAID-1-Verbund (also gespiegelt) zwei Samsung 1 TB Platten mit 32 MB-Cache und 7200 umd./M.

10.000 umd./M. finde ich für solche Zwecke übertrieben. Die sind laut, anfällig und kostspielig.

Hier mal ein X-Bench Test:

P.S. Der Anhang darf keine Leerzeichen enthalten. Das sollte man fixen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von B.DeKid »

idolum hat geschrieben:
P.S. Der Anhang darf keine Leerzeichen enthalten. Das sollte man fixen.
Kann man glaub ich nich aendern da es sich um nen angehängte Datei in ner Html aehnlichen Form handelt.

Mfg
B.DeKid



Eimäck
Beiträge: 36

Re: welcher iMac für AVCHD?

Beitrag von Eimäck »

Ich nutze inzwischen 4 Stk. 1TB Iomega Ultramax, die haben je 2xFW800, 1xFW400 und 1xUSB Input ud 3xUSB out. Alle Platten hab ich mit FW800 verbunden an der letzten hängt ein FW800 Cardreader an der 2. hängt an FW400 ein Canopus Analog/digital Wandler und an der 1. hängt an FW400 die Canon XH-A1s und am iMac direkt (meiner hat noch FW800&400) eine Digital8 Cam. Alles funktioniert einwandfrei. Komischerweise hats nie mit der Canon XM2 funktioniert, sobald ich die irgendwo an Firewire angehängt hatte liefen Alle Firewireplatten nicht mehr und auch der Camcorder wurde nicht erkannt. Einziger Ausweg war alle Platten an USB zu hängen.
Ich will endlich einheitliche Standarts..::.....::......:



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22