hallo,NilsG hat geschrieben:Hallo zusammen ...
Ich habe mal ne Frage zu NTSC und PAL ...
Über die Unterschiede findet man ja einiges im Netz; u.a. bei heise.de
(http://www.heise.de/ct/Redaktion/ghi/fa ... vsPAL.html)
Aber was bedeutet dies nun im Alltag?!?
Wenn ich einen Camcorder habe, der in NTSC aufzeichnet, kann ich diese Material doch dennoch ohne Probleme in Deutschland nutzen/weiterverarbeiten, oder?!
DANKE,
Nils
hey:)RickyMartini hat geschrieben:NTFS ist ein Windows-Dateisystem! Was du meinst, ist NTSC! ;)
Der WMP unterstützt erst ab Version 12 AC3 (DolbyDigital). Bei Windows 7 ist ein H.264- sowie ein AC3-Decoder bereits enthalten, was dir sehr entgegenkommen dürfte.
Wenn die Cam auf dem Arbeitsplatz als Wechseldatenträger bereit steht, sollte auch der direkte Zugriff auf die Daten des internen Speichers und das Kopieren auch ohne den HD-Writer problemlos gelingen.
sorry - hatte erst geantwortet und jetzt erst deinen beitrag gelesen :)hozz hat geschrieben:Wenn du eine HD-Kamera hast, gibt es sowieso kein NTSC vs. PAL mehr, das bezieht sich auf alte (SD) Standards.
Es gibt aber seltsamerweise auch für HD verschiedene Standardmodi,
30 fps (Bilder pro Sekunde) bzw. 60 Halbbilder/s für Nordamerika/Japan (wie bei NTSC)
25 bzw. 50 für alle anderen (wie bei PAL).
Die Modi sind wohl ein Überbleibsel, Sinn machen sie in der digitalen Welt eh keinen. Geben tut es sie trotzdem :-)
Das heisst, bei dir kann eigentlich nur die Kamera-eigene Software künstlich Zicken machen, wahrscheinlich benutzt du eine "Rest der Welt"-Software-Version (die 25/50 fps erwartet) mit der japanischen (30/60 fps) Kamera. Mehr kann eigentlich nicht falsch laufen. Technisch darf es keine Probleme geben. Brauchst die Kamera nicht schlecht denken!
Wie schon geraten, zieh ein Video direkt (USB-Funktion) rüber,
und schau mal in welchem Format deine Kamera die Videos macht (fps und interlaced/progressive, sollte ein Mediaplayer anzeigen können).