Tatsächlich hatten wir auch gelegentlich Probleme ein aktives HDMI-Signal an der Karte beim Capturing zu finden. Wir haben dies allerdings darauf zurückgeführt, dass wir dauernd mit DirectShow-Filtergraphen und ffdshow herumexperimentiert haben, um der Karte auch einen anderen Codec beim Capturen unterzujubeln. Das klappte zwar gelegentlich, hatte aber auch nicht selten eine neue Treiberinstallation zur Folge. Dazu kommt genau das beschriebene Problem, dass man bei vielen Consumer-Camcordern das HDMI-Signal nicht beeinflussen kann (besonders negativ fiel uns hier Canon auf). Drum wollten wir dieses Verhalten im Artikel nicht alleine der Karte anlasten. Einen BlueScreen hatten wir allerdings nie.@Slashcam: Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Über die haben wir auch schon gewundert. Aber da kann man seiner Phantasie freuen lauf lassen. (Alternative Flash-Möglichkeit?)Weiß irgendjemand, was diese USB-Buche auf der Platine rechts oben zu suchen hat?
Mit 8 Bit meinten wir das HDMI-Signal. Es dürfte klar sein, dass die Intensity wahrscheinlich auch ohne Probleme 10 Bit HDMI könnte, dies aber in den Treibern deativiert ist, um die größeren Karten auch noch zu verkaufen.Damit wäre übrigens auch widerlegt, dass die Karte nur 8bit liefert. Die verbauten Analogkomponenten sind alle auf 10bit ausgelegt, vermutlich sind das die gleichen Chips wie beim Decklink Board, um den Entwicklungsaufwand gering zu halten.
Naja, aber diesen Job hätte jedes Motherboard oder jede Grafikkarte mit HDMI-Ausgang perfekt, auch in 50Hz mit 5.1-Audio, erledigt. Dazu benötigt man auf jeden Fall keine teure Capture-Karte, die sich nicht richtig zum Capturing eignet ;-)wolfgang hat geschrieben:...über hdmi der Intensity zum 2. Monitor...
Der eingebaute MJPEG-Codec wird ja nur zwingend vom mitgelieferten Media-Express (das ist die Capture-/Playback-Anwendung) verwendet. Wenn man über ein unterstütztes NLE aufzeichnet, stehen ganz andere Codecs zur Verfügung.combuschtel hat geschrieben:Besteht evtl. Hoffnung, dass black magic bzgl. der angeblich nicht so hohen Qualität des MJPEGs den codec via update verbessert?
Vergiss aber nicht, dass bei einer Neukomprimierung des Materials ein erneuter Qualitätsverlust eintritt, der sich noch gravierender auswirken kann. Kompressionsartefakte lassen sich nur schwierig komprimieren und fressen sehr viel Bitrate. Diese Bitrate fehlt dann im restlichen Bild, wodurch dieses automatisch schlechter aussieht.ab einem normalen gesunden betrachtungsabstand an einem plasma/lcd sind diese aber wohl auch nicht mehr so deutlich zu erkennen.