Wie schön, ich habe vor 15 Jahren auch mit einem BVV-1 angefangen, der war zuvor im ARD-Studio Peking im Einsatz. Das ist richtig robuste Technik, aber ich habe keine Ahnung, ob man heute noch Oxid-Cassetten zu kaufen kriegt. Die Kamera geht auch erst mal in Ordnung, ist immerhin keine BVP-5, sondern eine BVP-50. Womit ich aber ein Problem habe, ist das Objektiv. Das wurde tatsächlich vor Sony-Kameras eingesetzt, und zwar vor etwa 20 Jahren in Verbindung mit den billigsten Ein-Röhren-Kameras wie der DXC-1820. Über die optischen Werte kann ich nichts sagen, aber es wundert mich nicht, dass es nur mechanisch, aber nicht elektrisch passt. Ich bin mir nicht mal sicher, ob die Versorgungsspannung (und nur darum geht es) dieselbe ist wie bei den Broadcast-Kameras. Du solltest mal einen alten Techniker fragen, der schon vor 20 Jahren in diesem Bereich tätig war, ob er darüber noch Unterlagen hat. Dann könntest Du zumindest die Spannungsversorgung anschließen, um die Zoomwippe nutzen zu können. Weitere Kommunikation (Autofocus, Anzeige des Blendenwertes im Sucher) wird es aber ganz sicher nicht geben können, allenfalls noch Auto-Iris.hubert_muenchen hat geschrieben:Haufzeichnen werd ich vorerst mal auf BETACAM mit nem sony bvv-1aps andock VTR den ich bereits hatte und nun angedokt habe.
Wenn Du eher Leute vor der Kamera hast, würde ich mich auf 50 Watt beschränken, sonst ist es vorne hell und hinten dunkel. Wenn Du aber eher irgendwelche unterirdischen Bunkeranlagen ohne Leute filmen willst, dann darf es natürlich auch mehr Licht sein. Für 100 Watt muss es schon ein fetter Akkugürtel sein, für 150 Watt sollte der statt 12 Volt besser 24 Volt haben, damit nicht so hohe Ströme fließen.hubert_muenchen hat geschrieben:natürlich kommt auf die kamera noch ein ordentliches kopflicht drauf, ich hab ne leuchte ist allerdings im moment noch 300watt 230volt drin, werd ich noch auf 12 volt umbaun, dann aber nicht mehr als 150 watt.
...das sollte dann allerdings voll und ganz reichen, auch bei 0db :-)
Joa, mir gings halt nur darum, das das ganze eben entsprechend der Stromstärke auch ausgelegt ist. Habs eben schon zuoft gesehen, das sich viele leute überhaupt keine Gedanken darüber machen.hubert_muenchen hat geschrieben: im falle von 150watt fliessen bei 12v 12,5Ah
bei 24v würden dem entsprechend nur 6,25Ah fliessen.
2/3-Zoll Fujinon Pegasus dürfte recht günstig zu bekommen sein. Hab ich das richtig verstanden, das sich der Motor der Optik nicht entkoppeln lässt? D.h., es gibt dort keinen kleinen Schalter, mit dem man zwischen Motor und manuell umschalten kann ?hubert_muenchen hat geschrieben: apropos optik, sagte ich schon das ich genervt bin wegen meiner optik ?
...lol, naja 3 tage noch, dann wird sich zeigen ob ich mir preisgünstig ersatz jagen kann :-)
nicht ganz, da ging es um den servo für den fokus, aber mittlerweile hat sich ja herausgestellt, das die optik komplett für fernsteuerung umgebaut wurde, ich hab eben jetzt alles abgeschraubt was servo war, und bediene die optik komplett manuellAnonymous hat geschrieben:
2/3-Zoll Fujinon Pegasus dürfte recht günstig zu bekommen sein. Hab ich das richtig verstanden, das sich der Motor der Optik nicht entkoppeln lässt? D.h., es gibt dort keinen kleinen Schalter, mit dem man zwischen Motor und manuell umschalten kann ?
du hast in der kette den tbc vergessen, der ist schon fast obligatorisch bei mir :-)Anonymous hat geschrieben:
BVW-60/PVW2600/UVW1200 Player -> Canopus A/D-Wandler -> PC ;)
Anonymous hat geschrieben: Theoretisch müsste man sogar das BVV-1 in Sachen Metall-Bänder überlisten können, indem man einfach bei den Metall-Band-Gehäusen die beiden Löcher im Boden zuklebt (Tesa). Damit dürfte dann der Laufwerksensor denken, das Oxidbänder eingelegt sind. Es erfolgt dann zwar immer noch eine Aufnahme in Standard-Betacam, aber immerhin auf Metallbändern.
Da musst Du Dir sowieso keine Sorgen machen, selbst beim BVV-5 geht das Zählwerk nur bis 1.000 Stunden, der Kopf schafft aber locker 2.000 und mehr Stunden.hubert_muenchen hat geschrieben: ...aber ich bin hoffnungsvoll, denn der interne betriebsstundenzähler (glasröhrchen) ist noch nicht voll.
hubert_muenchen hat geschrieben:bei den canopus wandlern bin ich mir grad ned sooo sicher immerhin geben die im DV-codec aus, mit entsprechender kompression.http://www.canopus.com/solutions/post.php
Wobei Du ja wahrscheinlich aus der MAZ eh nur mit dem Compositesignal rausgehts? Die Standard-MAZen haben glaube ich in Sachen Komponente nur den 12-pol-DUB-Ausgang. Da gibts zwar auch wieder ein Spezialkabel für (12-pol-DUB -> 3x BNC Komponente), wobei das auch nicht grade billig ist. Ich glaube www.hahn-video.de hats mal recht günstig angeboten.
Ich denke die tuts auch.
@ Löcher dichtkleben:
Stimmt, das BVV-1 müsste die Metall-Bänder auch so akzeptieren, zeichnet auf diese dann allerdings auch nur im Standard-Format auf. Bei der MAZ (Player) müsste es völlig egal sein.
Ist in der Tat nur dann von Bedeutung, wenn man in einer BVW40 ein Metallband zum Rekorden einlegt. Dann müssen die Löcher zu, damit die MAZ denkt, es wäre ein Standard-Band (habs hier grade mal an einer BVW40 probiert).
*nein, wollte ich eigentlich nicht verkaufen, nutze sie noch zum Zurückspulen von Bändern ;) *
@ Stundenzähler:
Naja, diese Einheit lässt sich halt einfach abziehen und durch eine andere ersetzen. Dem würde ich nicht unbedingt vertrauen, da das Laufwerk ja schon einige Jahrzehnte alt ist. Letzendlich ist es aber nicht soooo wichtig, Hauptsache die Aufnahmen sind nicht allzu verspratzt, es ist kein "Trommelfeuer" zu sehen und die Spurlage des laufwerks stimmt.
Anonymous hat geschrieben:
Wobei Du ja wahrscheinlich aus der MAZ eh nur mit dem Compositesignal rausgehts? Die Standard-MAZen haben glaube ich in Sachen Komponente nur den 12-pol-DUB-Ausgang
Hallo Mathias,Pianist hat geschrieben:
Wenn Du Dir Deine Aufnahmen irgendwo anschauen willst, dann musst Du aber auf eine BVW-Maschine gehen. Die PVW-Maschinen können Oxidbänder zwar wiedergeben, leiden aber ganz erheblich darunter. Und UVW-Maschinen können das überhaupt nicht.
wo ?? wo ?? haben will :-)tv-man_sh hat geschrieben: Also Standard-Betacam MAZen bekommt man eigentlich fast überall hinterher geworfen. Der Witz ist nur, das niemand sagen kann, ob diese Teile noch in Ordnung sind und wielange sie noch halten.
tv-man_sh hat geschrieben: ein paar Monate mehr zu sparen, sich eine funktionierende BVW60 zuzulegen, um dann auch für die Zeit gerüstet zu sein, wenn Du Dir mal eine SP-Mühle zulegst (BVW300AP/400AP werden ja auch immer günstiger).
Hallo,tv-man_sh hat geschrieben:Also Standard-Betacam MAZen bekommt man eigentlich fast überall hinterher geworfen. Der Witz ist nur, das niemand sagen kann, ob diese Teile noch in Ordnung sind und wielange sie noch halten.
Ja danke dir....habe ich auch nach und etwas rausbekommen...dort gibt es auch untermenüs, 1-0 und dann geht es buchstaben weiter, damit weis nichts anzufangen....1Million hat geschrieben:Hi, ist recht einfach: den Schiebeschalter unter der Klappe auf "Set", dann kann man mit den Gummitasten den Cursor verschieben bzw. mit der anderen die Ziffer wählen 1-9 und Null.
Die Playback-Kiste gibt's bei eBay oft schon für € 20,--, mußt nur gucken, dass das Verbindungskabel dabei ist, denn das kostet alleine (neu, bei Sony) schon über 140,--.
Gruss, 1Mio.