Fernsehen Forum



Frage zu pal Auflösung im analogen



Anschluss eines Videorecorders, Fragen zu TV-Karten, DVB-T, einem PC fürs eigene Mediacenter, ...
Antworten
Blackeagle123
Beiträge: 4039

Frage zu pal Auflösung im analogen

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo,

Meines Wissens wird analoges Video über Antenne mit maximal 5.5 Mhz übertragen. Man kann auch die mhz zahl von der svcd-auflösung angeben. Das digitale tv-Bild hat die pal Auflösung von 720x576. Bedeutet es im Umkehrschluss,dass die Auflösung von Antennen-tv geringer ist, als die von digitalem tv? Wie kann es dann sein, dass beide "pal" Auflösung haben?

Hat außerdem ein Sender der auf einer geringeren Mhz Zahl sendet eine geringere Auflösung? Es können ja nicht alle auf der gleichen Frequenz senden... Oder?

Viele Grüße,


Constantin



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Frage zu pal Auflösung im analogen

Beitrag von Blackeagle123 »

Ich beziehe mich hierbei unter anderem auf diesen Thread und die Antwort von Erich.
Link: https://www.slashcam.de/info/PAL-Aufloesung-38220.html

(Ich kann dort leider nichts dazu schreiben/ fragen, da der Link zum Original-Beitrag nicht funktioniert...)

Vielen Dank schon vorab!

Viele Grüße,


Constantin



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Frage zu pal Auflösung im analogen

Beitrag von WoWu »

@ Constantin
Klar kann das sein, dass die Darstellung vom analogen TV schlechter ist, als eine SD Darstellung, beispielsweise auf einem Computermonitor.
Woran liegt das?
Schau Dir einmal die vertikale Auflösung des SD Signals mit seinen 575 Zeilen an ... denn in Wirklichkeit werden nicht 575 Zeilen des Bildes sicher aufzulösen, sondern lediglich 575 x 0,65 = 373 Zeilen.
Der so genannte Kellfaktor.
Diesen Umstand hat nämlich in den 30er Jahren R.D. Kell erkannt und mit diesen Versuchen in den RCA-Labors diesen Faktor (0,65) ermittelt.
(Es gab noch andere Werte, aber lassen wir es einmal dabei)
Bedingt durch das Seitenverhältnis von 4:3 war es danach auch unnötig 767 Linien in x-Richtung zu übertragen.
Anstelle der 7,4 MHz, die Erich in dem andern Thread ja schon vorgerechnet hat, waren eigentlich nur 7,4 MHz x 0,65 = 4,81 MHz erforderlich.
Hinzu kam noch, dass Deutschland nach dem Krieg von der CCIR lediglich eine Übertragungsbandbreite von 5 MHz zuerkannt wurde (Frankreich 6 MHz, England 5,5 MHz) und damit die erforderliche 7,4 MHz Übertragungsqualität ohnehin nicht möglich war.
Rechnen wir also einmal von den 5 Mhz zurück auf die Bildauflösung, so haben wir es horizontal mit (5 MHz x 2 x 52 µs) = 520 Bildpunkten zu tun.
Leider kommt noch erschwerend hinzu, dass bedingt durch die Farbaufbereitung, den Betrachtungsabstand und auch durch den Mehrwegempfang die Bandbreite der Fernsehübertragung in Deutschland weiter eingeschränkt wurde.
Die üblichen PAL- Demodulatoren in den analogen Fernsehgeräten begrenzten die Bandbreite des Videosignals auf 3,5 MHz.
Sollen wir jetzt noch einmal rechnen?
3,5 MHz x 2 x 52 µs = 364 Punkte und 373 Zeilen!
Bei den 5 MHz geht es übrigens um die Bandbreite des Nutzsignals. Wo das Signal im Frequenzspektrum liegt ist ein anderes Thema.
Übrigens sind alle Signal-Bandbreiten im jeweiligen Land gleich breit. Es gibt also keinen Sender, der von der Übertragungsnorm abweicht.

So sah also unser hoch gelobtes analoges Fernsehsystem in Deutschland aus.
Aber um es noch einmal deutlich zu sagen, diese Qualität bezieht sich ausschliesslich auf den Übertragungs- und Empfangsweg.
Daher konnten damals S-VHS und die Bänder aus der Videothek in Sachen Qualität durchaus punkten denn S-VHS und Hi8 glänzten mit 5 MHz Auflösung.
Die DVD erreichte durch die digitale Speicherung rund 550 Bildpunkte in der horizontalen Auflösung.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Frage zu pal Auflösung im analogen

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

vielen Dank für die super Erklärung. Aber heißt das, dass es in der analogen Zeit gar kein Standard wie PAL gab? Die Auflösung, damit verbunden die TV-Qualität war also von Land zu Land unterschiedlich?

Und noch eine Frage zum Kellfaktor: Wenn man die Auflösung halbieren kann und dann immernoch die gleiche "sehbare" Qualität hat, dann kann man das doch theoretisch wieder halbieren und hat wieder die gleiche "sehbare" Qualität und so weiter ;-)

Viele Grüße,


Constantin



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Frage zu pal Auflösung im analogen

Beitrag von WoWu »

@ Constantin

Doch, einen PAL Standard gab es, weil sich PAL ja nur auf die Art der Übertragung bezogen hat. Die Qualität der Übertragung war jedoch in den Ländern (marginal) besser, die mehr als 5 MHZ übertragen haben. Z.B. England mit 5,5 MHz.

Die Auflösung kann man ja nicht einfach bei gleichbleibender Qualität halbieren ... das Bild wird schon deutlich schlechter, deshalb sieht SD, das nicht den beschriebenen Übertragungsweg läuft durchläuft schon deutlich besser aus (z.B. downkonvertiert von HD auf einem Rechner), als das, was hinterher über analoges TV ausgestrahlt werden konnte. Danach waren, bis vielleicht auch wenige kleine Unterschiede, keine besseren Qualitäten mehr sichtbar.
Es ist also keineswegs so, dass das analoge TV Bild ebenso gut aussieht, wie ein doppelt (oder gar 4-fach) so hoch aufgelöstes Bild.
Wobei man auch niemals den Betrachtungsabstand ausseracht lassen darf, denn Auflösung und die Bildschirmgröße bestimmen ja die Grösse der Bildpunkte und die, im Verhältnis zum Betrachtungsabstand sind ein Mass dafür, was unser Auge sieht.
Aber theoretisch hättest Du Recht, nur Du musst eben immer weiter von Deinem Monitor weg ... sehr schnell ist das Bild aber so klein, dass Du nichts mehr erkennst und das Auflösungsvermögen des Auges nicht mehr ausreicht.
Du siehst also, die Sache mit der Auflösung spielt sich in Rahmen einiger überschaubarer Parameter ab, wobei einer davon bestimmt such die Wirtschaftlichkeit einer Übertragung ist.
Daher darf man die HD Diskussion (720 oder 1080) auch nicht ausschliesslich nach dem Tenor ausrichten "mehr Pixels ist immer gut". Genau das stimmt eben nicht, denn irgendeiner muss es auch bezahlen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Frage zu pal Auflösung im analogen

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

dann habe ich jetzt auch den genauen Unterschied zwischen analogem und digitalem PAL verstanden. Auch wenn der Name PAL bei digitalem PAL nicht mehr viel Sinn macht!! (Wenn ich nun alles richtig verstanden habe... Denn die Farbkodierung wird erst im Abspielgerät erzeugt.)
Das Phase-Alternation-Line-Verfahren [feɪz ˈɒltəneɪʃən laɪn], kurz PAL, ist ein Verfahren zur Farbübertragung beim analogen Fernsehen. Es wurde mit dem Ziel entwickelt störende Farbton-Fehler, die im NTSC-Verfahren nur manuell und unbefriedigend ausgeglichen werden können, automatisch zu kompensieren. Grundlage des Verfahrens ist der Gedanke, dass zwei aufeinanderfolgende Bildzeilen mehr Ähnlichkeit als Unterschied aufweisen, weil Bilder aus Flächen bestehen. Der technische Kniff, das rote Farbdifferenzsignal jeder zweiten Bildzeile zur vorhergehenden um 180° phasenverschoben (darum der Name) zu übertragen, ermöglicht es, auf der Empfängerseite durch Verrechnung der beiden Zeilen einen eventuell auftretenden Farbton-Fehler vollständig aufzuheben, lediglich ein kleiner Farbsättigungs-Fehler bleibt.
Laut wikipedia Tabelle wurde in Deutschland aber mit den Standards "PAL-B/-G, PAL-D/-K" übertragen, was bedeutet, dass mit mind. 5MHz -6MHzübertragen wurde, während im Vereinten Königreich Pal-I übertragen wurde?? Vielleicht sprechen wir von unterschiedlichen Zeiten?

Viele Grüße,


Constantin



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Frage zu pal Auflösung im analogen

Beitrag von WoWu »

@ Constantin
Auch wenn der Name PAL bei digitalem PAL nicht mehr viel Sinn macht!!
Da hast Du mehr verstanden, als wahnsinnig viele, nicht nur in diesem Forum, die zwischen analog und digital nicht einmal wirklich differenzieren (können, wollen, was auch immer) und auch mehr als viele Marketingleute (Werbefritzen), für die es auch heute noch überwiegend PAL in den Hochglanzprospekten gibt.
Dein Wikipedia Zitat zeigt, wie es in der digitalen Übertragung eben nicht gemacht wird. Dennoch ist alles für sie PAL ... kopfschüttel
Aber mit den Begriffen scheint das so eine Sache zu sein. PAL war wirklich ein gutes Verfahren, aber analog steht in vielen Ländern ja (oder ist bereits) vor der Abschaltung. In den USA steht ja bereits der Wandel zur 2. Generstion HD-Übertragung bevor.
Also anlaog dürfte für uns wirklich Vergangenheit sein.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Frage zu pal Auflösung im analogen

Beitrag von Blackeagle123 »

Und gibt es im digitalen keinen besseren Standard, um endlich bei schlehtem Empfang die Pixel weg zu bekommen? Es wäre mir ehrlich gesagt ein Bildrauschen, eine schlechtere Auflösung o.ä. lieber, als Pixel im ruckeligen Bild, so dass man kaum mehr etwas erkennt.

Viele Grüße und vielen Dank!!



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Frage zu pal Auflösung im analogen

Beitrag von WoWu »

Hätte es beinah gegeben, wenn Kirch nicht mit seiner unsäglichen D-Box vorgeprescht wäre, die ziemlich zusammengeschustert war.
Gracefull degradation ist eine Funktion in der MPEG2 Ausstrahlung, die sich speziell dieses Problems angenommen hätte ....
War leider nix .... alles mit heisser Nadel gestrickt und dann zementiert.

Aber wie kriegst Du denn dein Digitalsignal ... über Antenne .?.. das wäre doch DVB-T, da hilft doch ein Antennenverstärker oder eine Antenne mit besserer Richtwirkung ... oder eben auch ein empfindlicheres Empfangsteil.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Frage zu pal Auflösung im analogen

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

nein, ich habe Digital-Satellit. Also DVB-S. Da ist der Empfang schon in Ordnung, aber wenn es um HD geht, ruckelt es teilweise, da der Verteiler zu weit weg sitzt...

Außerdem kommt noch dieser Schwachsinn dazu, dass man kaum ein Signal bekommt, wenn das schnurlose Telefon klingelt - welches auf einer gleichen Frequenz sendet, wie die Sender, die auf dem Transponder von Pro7, Sat1, RTL etc. liegen! ;-)

Viele Grüße,


Constantin



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Verkaufe fast neuwertige Fuji X-M5 Kit mit 15-45 Objektiv
von v-empire - So 22:24
» Verkaufe sehr gut erhaltene Canon R5C mit Cage, Restgarantie und Rechnung mit ausgewiesener MWSt
von v-empire - So 22:20
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11