Gemischt Forum



SVCD mit DVDx (Seitenverhältnisse)



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Michael

SVCD mit DVDx (Seitenverhältnisse)

Beitrag von Michael »

Hallo zusammen,

ich mochte miene DVD mit DVDx auf Festplatte bringen. Im Prinzip klappts auch schon. Nur die Seitenverhältnisse machen mir zu schaffen.

Für SVCD liest man Seitenverhältnisse von 480x576 etc.
Aber der Wert alleine sagt ja schon, dass das Bild Höher als Breit ist. Und genau so ist es dann auch, wennich den Film abspiele.

Kennt sich jemand mit DVDx 2.0 aus und kann mir Einstelltips für SVCD geben.
Am Betsen soll der Film beim Abspielen den Bildschirm füllen.

Gruß
Michael

info -BEI- meintech.de



ingo

Re: SVCD mit DVDx (Seitenverhältnisse)

Beitrag von ingo »

Michael,

kenn mich mit DVDx nicht aus, weiß aber, das SVCD-Files beim Anschauen im Mediaplayer oder so, verzert aussehen, genau so wie Du es beschreibst. Allerdings sollte es nach brennen auf CD und abspielen im DVD Player wieder normal aussehen, denn dieser streckt das Video auf normale Fernsehgröße. Oder Du benutzt einen Softwareplayer wie zB. "WinDVD" oder "PowerDVD", diese spielen die SVCD oder VCD korrekt ab, auch direkt von der Festplatte, ohne das man sie vorher auf CD brutzeln muß.

Ingo


drift.ice -BEI- onlinehome.de



Lars

Re: SVCD mit DVDx (Seitenverhältnisse)

Beitrag von Lars »

Richtig. Also wenn Du die SVCD dann im DVD Player (oder auch unter PowerDVD) abspielst, ist wieder alles in Ordnung... EIGENTLICH! Allerdings hat DVDx 2.0 einen kleinen Bug. Das Bild wird gequetscht von oben und unten, sprich, die schwarzen Balken werden größer. Das kann man aber manuell beheben direkt unter DVDx 2.0!

Methode 1 - mit Cropping und sehr genau: Man stellt die Höhe des beim Abspielen ohne schwarze Balken sichtbaren Bildbereichs fest, um die richtige Höhe in Relation zur gewünschten Breite zu errechnen. Zuerst spielt man die DVD mit einem Softplayer an [PowerDVD, WinDVD], und zwar im Vollbild, ohne Rahmen. Dann erstellt man einen ScreenShot [PowerDVD: Taste "C"] in ANZEIGEgrösse [Settings], also in der Breite der Bildschirmauflösung [z. B. 1024 x 576 DVD-Höhe]. Diesen lädt man in ein Grafikprog wie PaintShop oder PhotoShop, und kappt [Werkzeuge "Beschneiden" oder "Freistellen", oder auch via Maske] die schwarzen Balken, sofern vorhanden, und zwar nur oben und unten. Und genauso säuberlich wie man auch den Film in DVDx croppt. Das Ergebnis - also der reine Bildbereich, z. B. 1024 x 420 - wird dann unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses auf die gewünschte Breite verkleinert - universell sehr empfehlenswert für DVD zu DivX sind 640 Pixel. Die so festgestellte Höhe - hier im Beispiel wären es 262 Pixel - wird bei DVDx als Auflösungshöhe eingetragen [also z. B. 640 x 262], wobei nur gerade Werte akzeptiert werden. Wer will kann die Prozedur [knapp eine Minute] mit einem weiteren ScreenShot wiederholen um sicherzugehen. Wichtig: Egal ob das Quellmaterial mit oder ohne schwarze Streifen vorliegt, es wird IMMER gecroppt. Soll heissen der eigentliche Bildbereich wird stets mit dem grünen Custom-Rahmen markiert, auch 4:3-Material. Dabei sollte die Breite von 720 Pixeln in der Anzeige NICHT beschnitten werden [Beispiel]. Weitere Einstellungen, etwa unter "Crop", sind NICHT erforderlich sondern verfälschen das Ergebnis, auch spielen die Relationen des Vorschaufensters keine Rolle! Massgeblich ist einzig die Auflösung, die in den Ausgabe-Settings eingetragen wird. Voila, DVDx erzeugt nun einen originalgetreuen Film ohne relevante Verzerrungen und ohne Balken.

Methode 2 - unsicher, geht nicht immer: Man wählt ebenfalls "Custom", und gibt in den Einstellungen unter "Crop" die Koordinaten "X1: 0, X2: 720, Y1: -100, Y2: 676" ein. Das behebt zwar oft die Verzerrung, funktioniert aber keineswegs immer [etwa bei 4:3-Material und VCD]. Ausserdem werden dem Bild massive schwarze Balken hinzugefügt!

Methode 3 - extrem einfach, aber nur für AVI: In den Ausgabe-Settings wird das gewünschte Format gewählt, etwa 640 x 480. Als Zoom wählt man "Full [16/9 or 4/3 Input], also das Originalformat. Nachteil: Man muss im Player den Aspect Ratio auf Wide [16:9] umstellen, was nicht alle Player unterstützen. Besonders gut funktioniert das im - ausgezeichneten - DivX-Player, der dem DivX-Codec beiliegt.

(Diesen Text habe ich von der Seite http://people.freenet.de/p4atools/downl ... loads.html rauskopiert. Dort gibt es auch einige Bilder als Beispiel.)

Schöne Grüße




 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Bildlauf - Do 22:21
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Darth Schneider - Do 22:19
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von rush - Do 21:53
» Kameradiebstahl
von Jalue - Do 19:11
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von slashCAM - Do 15:51
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Alex - Do 14:52
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MarcusG - Do 9:47
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was schaust Du gerade?
von Jörg - Mi 22:15
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Mi 12:24
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Jott - Mi 6:49
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58