So.......
Nun sitz ich grad am PC (eigentlich logisch, nicht?) und hab das gestern abend gedrehte Material übertragen, in die Timeline von Magix VDL 2007 PLUS gezogen und anhand der Tonspuren synchronisiert.
Anschließend wie üblich mir meine ganz einfache Multicamvorschau gebastelt. Nun vergleiche ich das Material der beiden Kameras und meine festzustellen:...
Das Feuerwerk war angesagt für 23 Uhr. Es findet statt auf unserem etwas größeren Dorfteich.
Gegen 21 Uhr fing ich an meine Sachen zu packen. Ein Blick nach draußen zeigt: Es regnet Bindfäden.
Also hab ich meiner XH-A1 das Kata-Regenmäntelchen angezogen. Meine HV-20 schrie: "Ich will auch!" Also Müllbeutel drübergezogen mit Ausschnitt für Ojektiv und gut iss...
So gegen 22.20 Uhr war ich auf dem Gelände und hab aufgebaut. Dann klarte es auf; Müllbeutel runter, Kata-Regenschutz blieb drauf - sicher ist sicher. Inzwischen kann ich die XH-A1 auch fast blind bedienen; nur unter dem Regenschutz geht es doch etwas beengt zu.
Übrigens findet mein Sennheiser ME66 samt Velourwindschutz problemlos ebenso Platz im Kata-Schutz.
Einstellungen machte ich wie oben beschrieben. Nur zum Anfang wählte ich an der XH-A1 kurz 12db-Gain. Das Feuerwerk startet nämlich immer mit einer Rakete, die waagerecht über das Wasser abgeschossen wird und da waren dann 6db doch zu wenig.
Also: Feuerwerk war zugange, aber komisch - auf dem Vorschaumonitor, der auf dem Zubehörschuh meiner XH-A1 sitzt, sehe ich nicht so viel Raketenzeugs.
Ich kam erst nach einer kleinen Ewigkeit auf die Idee, durch den Sucher der Kamera zu schauen (dieTV-Schirm-Ausgabe hatte ich deaktiviert) und bemerkte zu meinem Schrecken, dass ich wohl irrtümlich an den Blendenring geraten war: Blende F5.6! Natürlich sofort korrigiert.
Ich habe dann weiter keine Anpassungen vorgenommen, sondern mich auf die Kadrage konzentriert.
Die HV-20 blieb konstant aufs Bodenfeuerwerk ausgerichtet.
Irgendwann war das Feuerwerk beendet...
- und zurück in der Gegenwart:
vergleiche ich das Material der beiden Kameras und meine festzustellen: Dass die Aufnahmen der XH-A1 leicht unscharf sind?!?
derpianoman hat geschrieben:Also mit meiner kleinen Sony und "alles auf Automatik" habe ich schöne Feuerwerksaufnahmen gefilmt...
Siehste: Hätt' ich doch lieber mal auf Automatik gestellt!
und
Hans Huckebein hat geschrieben:...Gerade der dunkle Himmel irritiert die Belichtungsautomatik extrem...
Siehste: Hätt' ich doch lieber mal nachgeregelt!
Wie dem auch sei: Jetzt muss ich leben mit dem, was ich hab. Und fast meine ich, so ganz unscharf ist es auch wieder nicht; bin mir nicht so ganz sicher.
Frage: Kann es sein, dass manueller Fokus auf "unendlich" unangebracht ist, wenn das Feuerwerk zu nah ist?
Ich hab in Google Earth mal nachgemessen: Das Feuerwerk wurde von schwimmenden Pontons auf dem Teich aus abgeschossen.
Distanz ca. 42 Meter.
Letztes Jahr waren es mutmaßlich 70 Meter, und das Ergebnis meiner HV-20 mit Feuerwerkseinstellung war gut.
Vielleicht lag es ja auch an dem Rauch, der sich mit der Zeit bildete und unvorteilmäßig durchs Bild waberte.
Obwohl: Der Rauch - teilweise rot und blau und grün beleuchtet - teilweise fühlte ich mich an Aufnahmen wie mit dem Weltraumteleskop "Hubble" erinnert ;-)
Also: Ich denke, ich kann mich vorerst mit dem Material arrangieren.
Hans Huckebein hat geschrieben:...Automatische Audioaussteuerung ist noch ekelhafter, da sie aus vielen Gründen völlig mit dem Sound von Feuerwerken überfordert ist...
Nun, in den nächsten Tagen bekomme ich die CD zur Nachvertonung. Dann ist auch dieses Problem gelöst.
Apropos gewisse Unschärfen und Rauch: Beachte nach Möglichkeit die WDR-Aufnahmen "Kölner Lichter" 2007 (meiner Meinung nach "gut"); "Kölner Lichter" 2008 (meiner Meinung nach "na ja").
Hans Huckebein hat geschrieben:Ich würde eher meinen, dass es wenig gibt, was schwerer zu filmen ist...
Oha...
hast du schon mal eine "Totale Sonnenfinsternis" gefilmt? Aber ich!
- 11. August 1999 Nähe Kandel (Oberpfälzer Wald).
Damals noch mit einer Video8- und einer Hi8-Kamera und wenig Ahnung.
Ich hab "was weiß ich" eingestellt, und die besseren, weil interessanteren Aufnahmen kamen von der Video8-Kamera.
Man glaubt es ja nicht, aber ich schaffte es nicht, die Hi8-Kamera so zu positionieren, dass ich die verfinsterte Sonne in die Mitte des Bildausschnittes bekam.
Nun gut - man kann sich vorbereiten. Solltet ihr die Möglichkeit bekommen, eine "Totale Sonnenfinsternis" zu beobachten: Für die Zeit nach dem "Ersten Kontakt" kann man üben an der Sonne, wann immer sie zu sehen ist.
(NATÜRLICH NUR MIT VORGESCHALTETEM SONNENFILTER!!!)
Für die Zeit nach dem "Zweiten Kontakt" eignet sich der Vollmond als Objekt zum Üben.
Und BITTE!!! nach Möglichkeit Einstellungen als Preset abspeichern und bei Sonnenfinsternisbeobachtungen
NICHT nachregeln: Die Kamera nur einschalten, sich auf den Rücken legen, die Arme ausbreiten und mit den Augen den ganzen Himmel umfassen!!!
Aber ich weiche vom Thema ab: Nach dem Feuerwerk ist vor dem Feuerwerk. "Kölner Lichter 2009". Ich bin da - ohne Kamera, aber mit Weltempfänger.
Ob da wohl andere slashCAMER vertreten sind?
Es bleibt spannend...
Gruß Johannes